Georg Christoph Lichtenberg bezeichnete das menschliche Antlitz als die unterhaltsamste Fläche, die unsere Gefühle zeigt und verbirgt. Andrea Köhler untersucht, wie Schminke, Schmuck und moderne Technologien wie Schönheitschirurgie und KI das Gesicht von einer natürlichen zur manipulierbaren Oberfläche transformieren.
Andrea Kohler Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2017
Scham
Vom Paradies zum Dschungelcamp
Scham gehört zum Menschen wie die Geschlechtlichkeit und das Bewusstsein – davon erzählt schon die Geschichte vom Sündenfall. Kaum eine Empfindung besitzt mehr Macht im Alltag und kaum eine ist heutzutage tabuisierter als sie. Obwohl sie scheinbar zuerst auf das Sexuelle zielt, trifft sie uns ganz, Körper und Seele zugleich. Beschämung wird als Machtinstrument gnadenlos instrumentalisiert. Doch als Mechanismus, der die empfindlichsten Anteile der Persönlichkeit schützt, ist das Schamgefühl nicht nur ein moralischer Kompass, sondern auch eine Schildwache der Integrität – obgleich sein Stern im heutigen Selbstdarstellungsrummel zu sinken scheint. Andrea Köhlers Essay geht den ambivalenten Spuren, welche die Scham im Alltag, in der Politik, der Kindererziehung, der Literatur, der Kunst und in den sozialen Medien hinterlässt, nach und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie prägend die Macht dieses vermeintlich altmodischen Affekts für unser persönliches und gesellschaftliches Leben bleibt.
- 2014
Paul Watzlawick - die Biografie
Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks
In der weltweit ersten Biografie über Paul Watzlawick zeichnet Andrea Köhler-Ludescher detailliert den gesamten Lebensweg des Philosophen, Therapeuten und Bestsellerautors nach. Das abenteuerliche Leben des Sprachentalents führt von seiner Kindheit in Villach – über das Studium in Venedig nach der Kriegszeit, die Analytikerausbildung bei C. G. Jung in Zürich, den Versuch, in Indien und dann in El Salvador als Therapeut Fuß zu fassen – bis in die USA, an das Mental Research Institute (MRI) von Don D. Jackson, einem hochverehrten Wissenschaftskollegen. Dort beginnt der zweite Teil seines Lebens, seine erstaunliche Karriere als Kommunikationsforscher, Wegbereiter der systemischen Therapie, radikaler Konstruktivist und großer Denker über die Grenzen zwischen Ost und West hinweg. Andrea Köhler-Ludescher lässt Paul Watzlawick in vielen Briefen, Vorträgen, Interviews, Aussagen von Zeitzeugen und Familienangehörigen zum ersten Mal als Mensch und als überragenden Denker des 20. Jahrhunderts mit spiritueller Prägung greifbar werden. Sie ist promovierte Juristin mit systemischer Ausbildung, die Großnichte von Paul Watzlawick und arbeitet als Kommunikationsexpertin und freie Journalistin in Wien. Das Buch ist glänzend geschrieben, umfasst eine Vielzahl unveröffentlichten Materials von Watzlawick – und gibt erstmals ein umfassendes und mitreißendes Bild des Wissenschaftlers und Kosmopoliten Paul Watzlawick.
- 2013
Das gebrochene Preismonopol der Pharmaindustrie
Qualitätssicherung und Preissteuerung in der GKV-Arzneimittelversorgung
Qualitätssicherung und Preissteuerung in der Arzneimittelversorgung wurden durch das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der GKV (AMNOG) grundlegend neu gestaltet. Die bislang vorgenommene einseitige Festsetzung der Arzneimittelabgabepreise durch die Pharmaindustrie wurde von einem verhandlungsbasierten Preisfindungsverfahren zwischen dem einzelnen pharmazeutischen Unternehmer und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen abgelöst. Über den Weg beiderseitiger Verhandlungen soll auf der Grundlage der neu eingeführten frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln künftig ein Erstattungsbetrag vereinbart werden. Die mit dem AMNOG eingeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Preissteuerung auf dem Arzneimittelmarkt werden dem Leser nach einer Vorstellung der bereits bislang bestehenden Steuerungsinstrumente erläutert. Die gesetzliche Neuordnung wird systematisch analysiert, kritisch hinterfragt und an geeigneter Stelle werden Änderungsvorschläge ausgearbeitet.
- 2011
Die geschenkte Zeit
Über das Warten
In unendlich vielen Formen sind wir dem Warten ausgeliefert: Man wartet auf andere, auf eine Antwort, auf den Richtigen, auf den Befund, auf eine Nachricht, auf das Ende der Schmerzen, auf die Sportergebnisse, auf das Ende des Regens, auf den nächsten Tag, auf die Geburt des Kindes ... Andrea Köhler beobachtet und beschreibt, welche Tücken, Glücksmomente oder Überraschungen in Situationen des Wartens, der Pause und der Langsamkeit stecken. Sie verschafft dem Warten einen Raum, der so viel reicher und weiter ist als der, den ihm die Notwendigkeit beimißt. • Ein ideales Geschenkbuch • »Eine charmante und kluge Betrachtung.« bella
- 2008
Das Tier und wir
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
„Ich bin ich, weil mein kleiner Hund mich kennt.“ Gertrude Stein Unsere Begleiter und unsere Verwandten, unsere Liebesobjekte und unsere Opfer sind die Tiere und zugleich Geschöpfe unserer Phantasie. In jeder dieser Geschichten stellt uns ein Autor sein Tier vor, und in jeder begegnen wir der besonderen Faszination, die uns mit Tieren verbinden kann. Tiere sind Statthalter unserer Gefühle. Wann immer wir über sie nachdenken, steht die Frage nach ihrer Ähnlichkeit oder Fremdheit im Raum. Wir können gar nicht anders, als sie immerzu in Beziehung zu setzen zu uns selbst. Was unterscheidet uns von den Tieren, worin sind sie uns gleich? Instinkt kontra Willensfreiheit? Trieb kontra Verstand? Das Bewusstsein von Zeit und Vergänglichkeit wird ihnen abgesprochen. Doch egal, was sie uns antworten - meist schweigen sie -, immer stehen wir vor einem Rätsel, das uns auf uns selbst verweist.
- 2008
Ein Gruß für Kranke, der einfühlsam die verschiedenen Facetten von Kranksein wie Ungeduld, Verzweiflung, Leiden anspricht und gleichzeitig Mut macht auf dem Weg durch diese Zeit.
- 2007
Nordic Walking mit Kindern
Spielend erleben und trainieren
„Nordic Walking mit Kindern“ verrät, wie abwechslungsreich und spielerisch mit den richtigen Übungen oder Spielen Kondition sowie Koordination aufgebaut und grundlegende körperliche Fähigkeiten, wie Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit spielerisch trainiert werden können.
- 2007
Lange Weile
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
„Warten ist eine Zumutung. Und doch ist es das Einzige, was uns das Nagen der Zeit fühlbar und ihre Versprechen erfahrbar macht.“ In unendlich vielen Formen sind wir, meistens überraschend, dem Warten ausgeliefert: Wir warten auf den anderen, auf eine Antwort, auf den Richtigen, auf den Befund, auf eine Nachricht, auf das Ende der Schmerzen, auf die Sportergebnisse, auf das Ende des Regens, auf den nächsten Tag, auf die Geburt des Kindes ... Das Warten ist eine Herausforderung. Im Aufgabenheft der verplanten Stunden die leere Seite, die es zu füllen gilt.
- 2006
Der Spycher: Literaturpreis Leuk zeichnet SchriftstellerInnen aus, die als Mittler zwischen den Sprachen und literarischen Formen agieren. Er besteht aus einem fünfjährigem Gastrecht in der Walliser Gemeinde Leuk und wird jährlich an zwei Autoren verliehen. Der Band versammelt alle Reden auf die bisherigen PreisträgerInnen: Andrea Köhler preist Durs Grünbein und Thomas Hettche, Christian Döring Lavinia Greenlaw und Michael Hofmann, Michael Maar Martin Mosebach, Marion Graf Daniel de Roulet, Roman Bucheli Marcel Beyer, Hubert Spiegel Felicitas Hoppe, Iso Camartin Barbara Honigmann und Dieter Bingel Adam Zagajewski.