Das Gilgamesch-Epos gehört zur Weltliteratur. Wir lesen es jedoch nicht aus Gründen der Bildung, sondern weil wir Angst haben um die Zukunft der Welt. Auch wir suchen, mit Gilgamesch, das Leben, was heute mehr denn je Überleben heißt.Denn das macht Weltliteratur Ihre Fragen und Einsichten sind weder an Zeiten noch an Ländergrenzen gebunden, aber an die Existenz des Menschen in seiner Welt. Die Sonne von Uruk, der Stadt Gilgameschs, scheint auch auf uns.Das Epos. Nacherzählt und kommentiert von Gerhard Begrich.
Gerhard Begrich Bücher
1. Januar 1946






Genesis
Das erste Buch Mose neu übersetzt und erläutert
Das Hohelied Salomos
Eine Dichtung Sulamiths. Neu übersetzt und erläutert
Exodus
Das zweite Buch Mose oder Der Aufbruch in die Freiheit
Leviticus
Das 3. Buch Mose oder Die Anweisung zu einem geglückten Leben
Leviticus ist eine rückwärtsgewandte Utopie: Weil alles Leben eine Gabe Gottes ist, muß die Antwort ein unendlicher Dank sein. Aus diesem Dank kommen alle Gesetze für ein geglücktes Leben.
Deuteronomium
Das 5. Buch Mose oder DIe Vision einer himmlischen Welt
Gerhard Begrichs Essays sind faszinierende Kurzreisen in die Theologie und in die Poesie. Neun Texte - mit besonderem Ausgang.