Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Bernhardt

    Echte Wertschätzung
    Ist Unternehmensethik nur ein Marketinginstrument oder erfordert die zunehmende Globalisierung tatsächlich eine zunehmende ethische Unternehmenspolitik?
    Tagelang
    Flughafenmanagement - Strukturelle und ökonomische Merkmale von Flughäfen
    Nonverbale Kommunikation im Recruiting
    SAP NetWeaver
    • Das erste deutschsprachige Buch zu SAP NetWeaver aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS bietet Beratern und IT-Managern umfassende Einblicke in die Konzepte der Technologieplattform. Anhand von Kundenbeispielen werden Optimierungsmöglichkeiten für Geschäftsprozesse sowie technische Aspekte und Kostenreduzierung behandelt.

      SAP NetWeaver
    • Nonverbale Kommunikation im Recruiting

      Wie Sie passende Bewerber erkennen und für Ihr Unternehmen gewinnen

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Schärfen Sie mit diesem Buch Ihren Blick für nonverbale Kommunikation im Recruiting Fundierte Studien belegen, dass im Bewerbungsgespräch zu 80 Prozent die nonverbale Gesprächsebene dafür verantwortlich ist, ob sich Bewerber und Unternehmen füreinander entscheiden. Auch aus diesem Grund beleuchtet dieses Buch umfassend die wichtige Rolle nonverbaler Kommunikation im Recruitingprozess – vom Vorstellungsgespräch bis hin zum Assessment-Center. Erfahren Sie, wie Sie nicht nur die passendsten Bewerber identifizieren, sondern auch, wie Sie die Begehrtesten von ihnen vom Eintritt in Ihr Unternehmen überzeugen. Als erfahrener Arbeitsmarktmanager hat Christian Bernhardt dabei den aktuellen Wandel der Marktverhältnisse im Blick. Zudem liefert Ihnen dieses Buch: Wertvolles, detailreiches Wissen zu KörpersprachePraxiserprobte Impulse zur Weiterentwicklung des RecruitingprozessesKonkrete Anhaltspunkte, um eine falsche Bewerberauswahl zukünftig zu vermeiden Dadurch schärfen Sie mit diesem Werk nachhaltig Ihre Sinne für die Wahrnehmung von unterbewussten Körpersignalen. Lernen Sie die Körpersprache Ihres Gesprächspartners kennen Lesen Sie in diesem Buch über nonverbale Kommunikation zunächst mehr über die Rahmenbedingungen, mit denen Unternehmen aktuell beim Recruiting konfrontiert sind. Im weiteren Verlauf verknüpft Bernhardt die Bedeutung von Mimik und Gestik im Zuge des Personalgewinnungsprozesses. Anschließend lernen Sie, wie Sie potenzielle Kandidaten bereits während des Vorstellungsgesprächs richtig lesen. Unter anderem stehen in diesem Werk folgende Bereiche nonverbaler Kommunikation im Fokus: · Auftritt des Bewerbers und erster Eindruck · Status und Territorialverhalten · Haltung · Bewegungen · Begrüßung und Handshake · Augen und Blickkontakt · Mimik und Emotionen · Gestik · Atmung und Stimme · Beine und Füße Insgesamt bietet Ihnen das Buch „Nonverbale Kommunikation im Recruiting“ eine optimale Mischung aus wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und praktischen Elementen. Der klare Fokus liegt jedoch auf dem Praxistransfer, wodurch Ihnen dieses Werk durch viele Tipps und Beispiele hilfreiche Werkzeuge an die Hand gibt, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Eine grundlegende Leseempfehlung für Mitarbeiter im Personalwesen, Headhuntingoder Employer Branding sowie für Studenten der Betriebswirtschaftslehre.

      Nonverbale Kommunikation im Recruiting
    • Die Studienarbeit analysiert Aspekte der Verkehrsbetriebslehre und beleuchtet dabei spezifische Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Verkehrs. Sie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit relevanten Themen. Die Arbeit wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie in Bremen verfasst und erhielt die Note 1,5, was auf eine hohe Qualität und tiefgehende Analyse hinweist.

      Flughafenmanagement - Strukturelle und ökonomische Merkmale von Flughäfen
    • Ein junges Paar wird Opfer eines schweren Autounfalls. Während sie im Koma liegt, versucht er, den Unfallhergang zu rekonstruieren und stößt dabei auf viele unbeantwortete Fragen. tagelang handelt von der Orientierungslosigkeit der Menschen in einer Welt, in der ihr Wunsch nach Individualität konfrontiert wird mit einer zunehmend austauschbaren Realität. Christian Bernhardts Debütroman ist eine literarische Erkundung der Gegenwart, minutiös beobachtet und kunstvoll erzählt.

      Tagelang
    • Die Studienarbeit behandelt grundlegende definitorische Aspekte der Unternehmens- und Wirtschaftsethik, insbesondere im Kontext des deutschen Außenhandels. Sie analysiert zentrale Begriffe und Konzepte, um ein fundiertes Verständnis für ethische Fragestellungen in der Wirtschaft zu entwickeln. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, stammt von der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie in Bremen und bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der ethischen Herausforderungen im internationalen Handel.

      Ist Unternehmensethik nur ein Marketinginstrument oder erfordert die zunehmende Globalisierung tatsächlich eine zunehmende ethische Unternehmenspolitik?
    • Die Bachelorarbeit analysiert moderne Finanzierungsformen für Unternehmen in der Gründungsphase und bewertet deren Potenzial, Finanzierungslücken zu schließen, die durch die regulatorischen Änderungen von Basel III verstärkt werden. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Gründer ergeben, und beleuchtet innovative Ansätze zur Kapitalbeschaffung in einem zunehmend regulierten Umfeld. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse und praktische Relevanz aus.

      Wie funktioniert moderne Unternehmensfinanzierung? Crowdfunding mit Fokus auf Initial Coin Offering
    • »Ich bin vierundzwanzig Jahre alt. Ich wusste, welchen Weg ich gehen musste, um an meinem ersten Schultag zu meiner Schule zu kommen, trotzdem bin ich vom Weg abgekommen.« Jana Jana Jana sind acht zusammenhängende Erzählungen: Acht junge Frauen erzählen eine wahre und übertriebene und gefühlvolle Geschichte ihres ersten Schultags. Es ist ein Tag der Kindheit, an den sich fast jede oder jeder erinnert, aber so gut wie diese Erzählerinnen kann das wohl kaum jemand. Auch sind die Kinderfiguren ihrer Geschichten zu selbstbewusst, sind zu klug, zu kreativ und zu entschieden, um einfach nur Kind zu sein. Schwarze Wolken, nervöse gelbe Ströme, sprechende Hasen, schreibende Hunde, ein Bioapfelhofunfalltag, gebrauchte Schultüten und Kontrolle und Körper, Körper, glitzernde Kleider. Christian Bernhardt Jahrgang 1964, lebt und arbeitet in Köln. Magister in Philosophie, Germanistik, Soziologie. Veröffentlichungen: tagelang, Roman, München: Liebeskind, 2004, Mit wem wir fuhren, Erzählung, Hamburg: Textem, 2010. 2007 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil.

      Jana Jana Jana