Der französische Autor und Zeichner Jean Effel, geboren 1908 in Paris, war als Theaterautor und Maler tätig, bevor er erfolgreich Illustrationen an französische Zeitungen verkaufte.Einen Namen machte er sich durch eine 1945 begonnene Sammlung von mehreren hundert thematisch zusammenhängenden Karikaturen und Cartoons unter dem Titel „Die Erschaffung der Welt“, in der er augenzwinkernd und detailreich die Mühen und Tücken schildert, denen Gott sich gegenüber sah, als er sich an sein großes Werk machte. Jean Effel starb 1982 in Paris. Der französische Autor und Zeichner Jean Effel, geboren 1908 in Paris, war als Theaterautor und Maler tätig, bevor er erfolgreich Illustrationen an französische Zeitungen verkaufte.Einen Namen machte er sich durch eine 1945 begonnene Sammlung von mehreren hundert thematisch zusammenhängenden Karikaturen und Cartoons unter dem Titel „Die Erschaffung der Welt“, in der er augenzwinkernd und detailreich die Mühen und Tücken schildert, denen Gott sich gegenüber sah, als er sich an sein großes Werk machte. Jean Effel starb 1982 in Paris.
Jean Effel Bücher
Jean Effel, ein herausragender französischer Künstler, kanalisierte seine Leidenschaft für Philosophie und Gesellschaftskommentare in seine unverwechselbaren Illustrationen und Gemälde. Bekannt für seinen leicht lesbaren, frischen und humorvollen Stil, vermittelte Effels Werk oft eine gütige Weltsicht, häufig mit einer charakteristischen lockigen Unterschrift und einer kleinen Gänseblümchen versehen. Sein künstlerischer Weg, der sich vom Handelsweg seines Vaters abwandte, führte ihn zur Schaffung bemerkenswerter Werke, die Themen wie Schöpfung, Menschheit und die natürliche Welt erforschten. Durch seine Cartoons und Illustrationen bot Effel eine einzigartige Mischung aus Witz und zugänglicher Kunstfertigkeit.






Hier faßt Jean Effel seine bekannten "Paradiesischen Bildbücher" zusammen. Wer sie noch nicht kannte, hat hier das Vergnügen der ersten Begegnung. Wer sie kennt, genießt sie in handlichem Format wieder und hat etwas Hübsches zum Verschenken. Die Genesis rollt nunmehr als ein geschlossenes Unternehmen ab: erst wird von einem sehr lieben "Liebes Gott" die Welt geschaffen, dann Adam, der dumpfe Edenkloß, und schließlich, damit Adam nicht allein sei, seine hübsche Gefährtin Eva. Das Ganze ist, zeichnerisch aufs liebenswürdigste erzählt, der Anfang des Weltenlaufs. In einem weiteren Bildband "Adam und Eva im Paradies" begleitet Effels Zeichenstift das Leben im Garten Eden und den Sündenfall. Eine charmante Parodie auf unsere älteste unbewältigte Vergangenheit
Liebe auf den ersten Blick war es weiß Gott nicht – so lässt sich der Beginn der Romanze zwischen Adam und Eva beschreiben, wenn wir uns nicht auf die Genesis, sondern auf die Tagebücher berufen, die Mark Twain (1835–1910) seinen biblischen Protagonisten in die Federn diktierte. Mit ebenso humor- wie liebevoller Nachsicht verhandelt der weltberühmte amerikanische Autor hier die keineswegs paradiesischen Unzulänglichkeiten der Geschlechter am Beispiel des ersten Traumpaars der Geschichte. Dass die beiden schließlich doch noch zueinanderfinden, ist ein seltenes Glück für die Menschheit – und für den Leser!



