Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Penth

    Rom 1312
    Europas Grenzen
    Prämonstratenser und Staufer
    Die Reise nach Jerusalem
    • 2006

      Die Frage nach den Grenzen Europas ist angesichts der kontrovers geführten Diskussion um die Osterweiterung der Europäischen Union und mögliche weitere Erweiterungsrunden von hoher tagespolitischer Aktualität. Was aber verstand man in Antike und Mittelalter unter Europa und wo lagen seine Grenzen? Gehört die Türkei zu Europa – und gehört sie in die Europäische Union? Welche Bedeutung haben Grenzen innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft? Braucht diese Gemeinschaft auf dem Weg zur gemeinsamen, grenzenlosen Identität womöglich eine Einheitssprache? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren des Sammelbandes aus unterschiedlicher Perspektive nach und beleuchten so einzelne Facetten der aktuellen Debatte um „Europas Grenzen“ neu. Mit Beiträgen von Claus Altmeyer, Christoph Bernhard, Gérard Bodé, Annette Gerstenberg, Klaus M. Girardet, Sabine Mangold, Michael Oberweis, Sabine Penth, Peter Thorau, Alexander Will

      Europas Grenzen
    • 2003

      Prämonstratenser und Staufer

      Zur Rolle des Reformordens in der staufischen Reichs- und Territorialpolitik

      Der Prämonstratenserorden wurde von der Forschung bisher fast nur unter dem Blickwinkel traditioneller ordensgeschichtlicher Fragestellungen betrachtet. Weitgehend unbeachtet blieb jedoch, dass die Staufer auf vielfältige Weise versuchten, den Orden in ihre Territorialpolitik einzubinden, ihn für ihre Zwecke sowohl auf Reichsebene als auch im Bereich ihrer Hausmachtpolitik zu instrumentalisieren. Anschließend an eine zusammenfassende Darstellung der Ordensorganisation der Prämonstratenser – die bisher in dieser Form fehlte, für das Verständnis der Außenwirkung des Ordens auf die Zeitgenossen jedoch unerlässlich ist – will die vorliegende Studie zeigen, wie sich die staufische Familie bemühte, durch verschiedenste Fördermaßnahmen Stifte in ihren Einflussbereich zu ziehen und diese mit anderen stauferfreundlichen Kräften zu vernetzen, um so die herrschaftliche Durchdringung des Raumes zu intensivieren. Die Prämonstratenser ihrerseits revanchierten sich für die ihnen gewährte Förderung durch Aktivitäten für Herrscher und Reich, beispielsweise in Form kolonisatorischer oder diplomatischer Tätigkeiten oder in Form einer prostaufischen Parteinahme in Krisensituationen der Dynastie.

      Prämonstratenser und Staufer