Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theodor Lipps

    28. Juli 1851 – 17. September 1914
    Ästhetische Faktoren der Raumanschauung
    Der Streit über die Tragödie
    Der Streit über die Tragödie
    Das individuelle Ich
    Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst
    Ästhetik - Psychologie des Schönen und der Kunst
    • 2024

      Der Streit über die Tragödie

      in Großdruckschrift

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um das Lesen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zu erleichtern. Diese Ausgabe bietet eine hochwertige Nachbildung eines Originals und trägt dazu bei, den Zugang zu bedeutenden Texten zu fördern.

      Der Streit über die Tragödie
    • 2024

      Komik und Humor; Eine Psychologische-Ästhetische Untersuchung

      in Großdruckschrift

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit den Zugang zu Literatur zu erleichtern. Durch diese Maßnahme wird das Lesen für Betroffene komfortabler und zugänglicher, was die Wertschätzung historischer Texte fördert.

      Komik und Humor; Eine Psychologische-Ästhetische Untersuchung
    • 2021

      Das individuelle Ich

      Über das Selbstbewusstsein

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch erforscht die komplexen Fragen des Selbstbewusstseins und die Bedeutung des "Ich". Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Ich-Gefühl und körperlichen Empfindungen sowie den Ursprung des Körper-Ichs. Durch eine verständliche Darstellung wird der Leser auf eine tiefgehende Reflexion über die Essenz des Selbst und die Natur der Empfindungen eingeladen, was es zu einer lohnenswerten Lektüre macht.

      Das individuelle Ich
    • 2019

      Ästhetik - Psychologie des Schönen und der Kunst

      Zweiter Teil

      • 660 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Autor thematisiert den Begriff der ästhetischen Einfühlung und deren Vielschichtigkeit. Einfühlung bedeutet, dass das Individuum sich in verschiedenen Emotionen wie Stolz, Trauer oder Sehnsucht fühlt, wobei diese Gefühle stets an einen externen Gegenstand gebunden sind. Die Auseinandersetzung mit der Einfühlung eröffnet neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen dem Selbst und der Außenwelt, was für die weitere Diskussion in der Ästhetik von zentraler Bedeutung ist.

      Ästhetik - Psychologie des Schönen und der Kunst
    • 2019

      Die ästhetischen Faktoren der Raumanschauung werden in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1891 umfassend untersucht. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Themas und ist mit 50 historischen Abbildungen illustriert, die den Inhalt visuell unterstützen und bereichern.

      Ästhetische Faktoren der Raumanschauung
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. In der Ausgabe finden sich originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Naturwissenschaft Und Weltanschauung
    • 2017

      Die Auseinandersetzung mit der künstlerischen Tätigkeit und dem Kunstgenuss beleuchtet die Unabhängigkeit von rationalem Verständnis. Der Autor argumentiert, dass ein tiefes Verständnis der Wirkungsmechanismen von Kunst nicht notwendig ist, um deren Genuss zu erleben. Diese Ungewissheit über die Reaktionen auf tragische Kunstwerke führt zu einer Vielfalt an Interpretationen und Empfindungen, die den Kunstgenuss bereichern. Der Text fordert dazu auf, die subjektiven Erfahrungen und die Vielfalt der Sichtweisen in der Rezeption von Kunst zu akzeptieren.

      Der Streit über die Tragödie
    • 2017

      Komik und Humor

      Eine psychologisch-ästhetische Untersuchung

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Untersuchung von Theodor Lipps beleuchtet die psychologischen und ästhetischen Aspekte von Komik und Humor. Lipps analysiert, wie humorvolle Elemente in der Kunst und im Alltag wirken und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Er verbindet philosophische Überlegungen mit psychologischen Theorien, um ein tieferes Verständnis für die Wirkung von Humor auf den Menschen zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Formen des Humors betrachtet und deren Bedeutung für das menschliche Erleben und die zwischenmenschliche Kommunikation herausgestellt.

      Komik und Humor
    • 2016

      Noch immer stehen sich hinsichtlich der Erklärung unserer Raumanschauung die Meinungen schroff gegenüber. Aus weit voneinander abweichenden Gründen werden insbesondere die Tatsachen erklärt, die man unter dem nicht eben scharf abgegrenzten und nicht in jedem Sinne zutreffenden Namen der optischen Täuschungen zusammenfasst. Auf der einen Seite begegnen wir dem Bestreben, möglichst viele dieser Tatsachen auf allerlei angebliche Besonderheiten der Bewegungen unserer Augen zurückzuführen. Diesem Erklärungsprinzip steht für eine Reihe von Täuschungen das von Helmholtzsche Prinzip der Gewohnheiten des Sehens entgegen, das aus Erfahrungen die fraglichen Täuschungen ableitet. Dieselben Täuschungen erscheinen jener Erklärung zufolge als Modifikationen des Sehens oder des Gesichtsbildes, während sie nach der letzteren vielmehr Täuschungen des Urteils sind, bei denen die Wahrnehmung bleibt, wie sie ist. So wenigstens fasse ich den Gegensatz. Dieses Buch über die ästhetischen Faktoren der Raumanschauung ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891. Illustriert mit 50 historischen Figuren. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.

      Die Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane