Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Schmidt

    23. Dezember 1918 – 10. November 2015

    Helmut Schmidt war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, der von 1974 bis 1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war.

    Helmut Schmidt
    Deutschland
    Konflikt zwischen Vernunft und Religion
    Jahrhundertwende
    Die Selbstbehauptung Europas
    Vertiefungen
    Mein Europa
    • Mein Europa

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Helmut Schmidt hat das Europa der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. Die Artikel und Reden, die dieser Band versammelt, zeugen von dem vielfältigen Engagement eines Europäers aus Leidenschaft. Jetzt steht Europa am Scheideweg: Dies ist auch Thema des Gesprächs zwischen Helmut Schmidt und Joschka Fischer, mit dem das Buch endet. Die ausgewählten Texte, in einem Zeitraum von über sechzig Jahren entstanden, schlagen den Bogen von den frühen Nachkriegsjahren über die langwierige Diskussion um die Errichtung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bis zur gegenwärtigen Krise. Sich zu Europa bekennen, hieß für Helmut Schmidt immer auch, Opfer zu bringen - und den Bürgern den Sinn dieser Opfer zu erklären. Heute fehlt es vielfach an Verständnis dafür, dass die europäische Integration zu den wichtigsten Interessen der Bundesrepublik gehört, die Stimmung droht zu kippen. Das Zusammenwachsen der Völker Europas war aber von Anfang an ein Geben und Nehmen, und diejenigen, die über die Jahre am meisten davon profitierten, waren wir Deutsche. Der vorliegende Band wirbt für die Fortsetzung der Europäischen Union - im Augenblick ihrer tiefsten Krise.

      Mein Europa
    • Vertiefungen

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Helmut Schmidt lädt ein zum Nachdenken über den Zustand unserer Welt Seit 25 Jahren treffen sich im Haus von Helmut und Loki Schmidt die Mitglieder der »Freitagsgesellschaft«: ein illustrer Kreis prominenter Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Im Mittelpunkt des jeweiligen Abends steht ein Vortrag. Helmut Schmidt hat für dieses Buch einige der interessantesten Beiträge der letzten Jahre ausgewählt.Die Treffen der Hamburger »Freitagsgesellschaft« sind heute schon legendär. Politiker und Unternehmer, Künstler, Ärzte und Wissenschaftler unterrichten sich gegenseitig über die neuesten Entwicklungen auf ihrem jeweiligen Gebiet und diskutieren Fragen des öffentlichen Wohls. Durch die von Helmut Schmidt vorgelegte Auswahl ihrer Vorträge gewinnen wir vertiefende Einsichten in unterschiedlichste Wissensbereiche. Ob Wolf Singer sich mit den Grenzregionen von Gehirn und Bewusstsein beschäftigt, Siegfried Lenz uns von seiner Faszination durch Märchen erzählt, Hans Küng die drei abrahamischen Religionen vorstellt oder Richard von Weizsäcker die offene deutsche Frage nach zweihundert Jahren endlich gelöst sieht – hier schreiben herausragende Persönlichkeiten über spannende Themen, die uns alle angehen und die zum Nachdenken über den Zustand unserer Gesellschaft und die Zukunft unserer Welt einladen.

      Vertiefungen
    • Der Ost-West-Konflikt ist vorbei, und neue Weltmächte steigen auf, während sich demographische, technologische, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen dramatisch verändern. Europa steht im 21. Jahrhundert vor der Herausforderung, sich zu behaupten. Trotz aller Warnungen hat der Untergang des Abendlandes bisher nicht stattgefunden, doch Frieden und Wohlstand sind keineswegs dauerhaft gesichert. Neue Probleme erfordern Lösungen, und vielen Verantwortlichen, einschließlich Politikern in Berlin, ist die Dimension dieser Herausforderungen nicht bewusst. Nur durch ein gemeinsames Auftreten kann Europa im globalen Konzert der Mächte Gehör finden. Dennoch ist die Europäische Union trotz Fortschritten schwerfällig, und eine rasche Verdopplung der Mitgliedstaaten könnte ihre Funktionsfähigkeit gefährden. Die EU ist außen- und sicherheitspolitisch noch nicht handlungsfähig, wie die Situationen in Bosnien und Kosovo sowie die wachsenden Spannungen zu den USA zeigen. Altbundeskanzler Schmidt warnt, dass ein Missverhältnis zwischen innerer Entwicklung und Erweiterung der EU zu ihrem Scheitern führen könnte. Er präsentiert Vorschläge zur Weiterentwicklung der Union und betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland.

      Die Selbstbehauptung Europas
    • Jahrhundertwende

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Am Ende des Jahrhunderts geht der Blick zurück und nach vorn. Was ist, was bleibt und was kommt auf uns zu? Was erwartet Deutschland und die Welt im 21. Jahrhundert? Helmut Schmidt, Deutschlands engagiertester elder statesman, sucht im Gespräch mit den Großen der nationalen und internationalen Politik nach Antworten. Seine Dialogpartner sind Staatsführer und Vordenker, die die Politik der letzten Jahrzehnte bestimmt haben: Michail Gorbatschow und Shimon Peres, Giscard d'Estaing und Henry Kissinger, Ralf Dahrendorf und Helmut Kohl. „Jahrhundertwende“ ist die Bilanz eines engagierten politischen Lebens. Aus ihren Erfahrungen entwickelt Helmut Schmidt und seine Gesprächspartner Perspektiven für das neue Jahrhundert.

      Jahrhundertwende
    • Mit einem Nachwort von Hans Küng Die Weltethos-Rede ist eine der bedeutendsten und weitsichtigsten Reden, die Helmut Schmidt in den letzten Jahren seines Lebens gehalten hat. In ihr hat er wichtige Einsichten seines Lebens formuliert: Er spricht über die Instrumentalisierung der Religion und über moralische Übereinstimmungen der Weltreligionen, er erklärt die Bedeutung von Vernunft und Gewissen für politische Entscheidungen und erläutert die generelle Notwendigkeit von Kompromissen in einer Demokratie. Und er untermauert, wofür er höchstes Ansehen genoss: seine moralische Integrität und seinen politischen Weitblick.

      Konflikt zwischen Vernunft und Religion
    • Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt erzählt die Geschichte der Bundesrepublik. Dieser reich ausgestattete dreisprachige Bildband porträtiert Deutschland mit all seinen unterschiedlichen Landschaften und kulturellen Gemeinsamkeiten. Von der Oberlausitz zum Saartal, von Schloss Glücksburg bis Neuschwanstein: Diese aktualisierte Neuauflage führt mit prächtigen Farbaufnahmen die Regionen und Baudenkmäler der Bundesrepublik vor Augen. Mit über 300 aktuellen Fotografien, ausführlichen Bildlegenden, einer Übersichtskarte und den wichtigsten Informationen über alle 16 Bundesländer.

      Deutschland
    • Kritisch. Klug. Klar Helmut Schmidt mischt sich ein – heute wie damals. Seit 1983 veröffentlicht er große Artikel in der ZEIT, dennoch hat er sich nie als Journalist gesehen, sondern stets als publizistisch wirkenden homo politicus. Die besten und wichtigsten Beiträge sind jetzt in einem Band versammelt. Gewohnt scharfsinnig und klug bezieht der große Staatsdenker darin Stellung zu den großen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragen der letzten drei Jahrzehnte. Möglich wird dadurch ein konzentrierter und zugleich umfassender Einblick in das Denken des Altkanzlers, der nach wie vor Wesentliches zu sagen hat – zu Deutschlands Rolle in Europa, zum transatlantischen Dialog, zu prominenten Weggefährten und zur Einsamkeit des Amtes.

      Einmischungen
    • Ein letzter Besuch

      Begegnungen mit der Weltmacht China

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(48)Abgeben

      Helmut Schmidt hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er China für eine entscheidende Weltmacht des 21. Jahrhunderts hält. Warum gerade wir Deutschen vor dem Reich der Mitte nicht Angst, wohl aber Respekt haben sollten und was Europa von der viertausendjährigen chinesischen Kultur lernen kann – das sagt er in seinem neuen Buch mit der ihm eigenen Klarheit. Ausstattung: mit Abbildungen

      Ein letzter Besuch
    • Aus der wachsenden Verflechtung zwischen den Menschen aller Kontinente öffnen sich ständig neue Perspektiven. Welche Herausforderungen birgt die rasante Entwicklung auf wirtschaftlicher, politischer und geistig-kultureller Ebene? Helmut Schmidt zeigt Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Handelns auf. Risiken und Chancen globaler Vernetzung, kurz und prägnant auf den Punkt gebracht. Der Vollblutpolitiker Helmut Schmidt ist analytische und moralische Instanz weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

      Globalisierung