Die Generalversammlung effizient vorbereiten und rechtssicher durchführen In leicht verständlicher Form befasst sich das Praxishandbuch mit den zentralen Stolpersteinen rund um die GmbH-Generalversammlung und gibt konkrete, auf den Punkt gebrachte Handlungsempfehlungen, um rechtssicher durch die Wirren einer streitigen Generalversammlung navigieren zu können. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Lösungswegen und weniger auf wissenschaftlichen Erörterungen. Zahlreiche Beispiele, Muster und Tipps unterstützen Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Assistenten der Geschäftsführung, Berater, Unternehmer und all jene, die mit der Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung betraut sind. Das Buch richtet sich somit an Personen, die sich effizient auf eine Generalversammlung vorbereiten und böse Überraschungen vermeiden wollen. Selbstverständlich werden auch Anfechtungsrisiken bzw. -möglichkeiten und deren gerichtliche Durchsetzung im Detail beschrieben. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Anwälten, die praxisnahe, rechtliche, taktische und strategische Antworten geben.
Helmut Schmidt Reihenfolge der Bücher
Helmut Schmidt war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, der von 1974 bis 1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war.







- 2023
- 2022
Die Antrittsreden der SPD-Kanzler Olaf Scholz, Gerhard Schröder, Helmut Schmidt und Willy Brandt werden erstmals im Original-Wortlaut veröffentlicht. Die Sammlung thematisiert die hohen Erwartungen an Scholz und die Herausforderungen, vor denen er steht, sowie die Geschichte der großen SPD-Kanzler und ihre Versprechen.
- 2022
Über 400 Briefe, Karten und Telegramme sind in der Zeit von 1965 bis 2014 zwischen Lilo und Siegfried Lenz auf der einen und Loki und Helmut Schmidt auf der anderen Seite gewechselt worden. Dass nicht nur zwei, sondern gleich vier Personen in den Briefverkehr einbezogen sind, macht ihn so faszinierend. Wir wissen, wie bedeutend ihre Freundschaft für die beiden Männer gewesen ist, aber erst jetzt wird deutlich, dass es um eine intensive Freundschaft zwischen zwei Ehepaaren ging, in die alle vier Beteiligten ihre Interessen einbringen und sich darin begegnen, bereichern und ergänzen.
- 2021
Die Hessische Gemeindeordnung wird in diesem Kompakt-Kommentar umfassend und praxisnah erläutert, wobei alle aktuellen Änderungen und Entwicklungen der Rechtsprechung berücksichtigt sind. Der Kommentar bietet eine klare Orientierung für die Auslegung und Anwendung der hessischen Kommunalverfassung und integriert die Erfahrungen der Autoren aus der kommunalen Praxis. Er richtet sich an Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, Politiker, Juristen und Interessierte und stellt ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die kommunale Arbeit dar.
- 2016
Mit einem Nachwort von Hans Küng Die Weltethos-Rede ist eine der bedeutendsten und weitsichtigsten Reden, die Helmut Schmidt in den letzten Jahren seines Lebens gehalten hat. In ihr hat er wichtige Einsichten seines Lebens formuliert: Er spricht über die Instrumentalisierung der Religion und über moralische Übereinstimmungen der Weltreligionen, er erklärt die Bedeutung von Vernunft und Gewissen für politische Entscheidungen und erläutert die generelle Notwendigkeit von Kompromissen in einer Demokratie. Und er untermauert, wofür er höchstes Ansehen genoss: seine moralische Integrität und seinen politischen Weitblick.
- 2016
Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt erzählt die Geschichte der Bundesrepublik. Dieser reich ausgestattete dreisprachige Bildband porträtiert Deutschland mit all seinen unterschiedlichen Landschaften und kulturellen Gemeinsamkeiten. Von der Oberlausitz zum Saartal, von Schloss Glücksburg bis Neuschwanstein: Diese aktualisierte Neuauflage führt mit prächtigen Farbaufnahmen die Regionen und Baudenkmäler der Bundesrepublik vor Augen. Mit über 300 aktuellen Fotografien, ausführlichen Bildlegenden, einer Übersichtskarte und den wichtigsten Informationen über alle 16 Bundesländer.
- 2016
Was ich noch sagen wollte
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Sieben Jahre nach Außer Dienst legte Helmut Schmidt ein neues eigenes Buch vor. Seine Ausgangsfrage lautet: Brauchen wir heute noch Vorbilder, und wenn ja, zu welchen Zielen sollen sie uns anleiten? Schmidt erzählt von Menschen, die ihn prägten und an deren Beispiel er sich orientierte. Politik ist pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken, hat Helmut Schmidt einmal gesagt. Weil er stets pragmatisch handelte, hat man ihm früh das Etikett des „Machers“ angeheftet. Dass seiner Politik aber immer ein strenges sittliches Koordinatensystem zugrunde lag, ahnten die wenigsten. Und die Bezugsgrößen in Schmidts ethischer Grundorientierung sind unverrückbar geblieben. Die frühe Lektüre von Mark Aurel und Cicero, die Beschäftigung mit Kant und Weber, die Vertiefung in die Philosophie Karl Poppers sind entscheidende Wegmarken in der Entwicklung eines Politikers, der den Wählern nie nach dem Mund redete. Ob Schmidt berichtet, wie sich ihm in Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Sadat die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erschlossen oder wie in den Begegnungen mit Deng Xiaoping das System des Konfuzianismus bestätigt wurde: Im Mittelpunkt steht stets die persönliche Faszination. Im einleitenden Kapitel „Frühe Prägungen“ schreibt Schmidt über seine Schulzeit, über acht Jahre als Soldat – und über seine Frau Loki.
- 2015
Dann wäre ich Hafendirektor geworden
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
»Helmut Schmidt hat die Welt im Blick, aber Hamburg im Herzen.« (Olaf Scholz) - Die Hansestadt und ihren wohl berühmtesten Ehrenbürger verbindet ein besonderes Verhältnis, das dieser Band mit einer Rückschau in Texten und Fotografien aus über sechs Jahrzehnten in allen Facetten illustriert. Zugleich blickt Helmut Schmidt in einem umfangreichen Gespräch mit Bürgermeister Olaf Scholz in die Zukunft: Welchen Herausforderungen muss sich seine Heimatstadt künftig stellen? - In Hamburg begann Helmut Schmidt seine politische Laufbahn. Als Senator bewährte er sich im Krisenmanagement der Sturmflutkatastrophe von 1962 und empfahl sich so für höhere Aufgaben. In seiner Zeit als Kanzler brachte er die große Weltpolitik auch nach Hamburg, die Geschicke seiner Stadt verfolgte er stets mit leidenschaftlichem Engagement und wohlmeinender Kritik.
- 2015
Im Februar 2015 verlieh die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland den Gustav-Stresemann-Preis an Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt. Dieser betonte in seiner denkwürdigen Rede vor 200 geladenen Gästen im Hamburger Logenhaus in der Welckerstraße: „ich sehe die heutige Freimaurerei als eine leicht verspätete Frucht der Epoche der europäischen Aufklärung. Wenn ich es richtig verstehe, so stellen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität Grundideale der Freimaurerei dar. Ohne diese Grundwerte und ohne das Bewusstsein der eigenen Verantwortung kann Europa nicht genesen.“


