Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roman Deutinger

    Lex Baioariorum
    Königsherrschaft im ostfränkischen Reich
    Das Reich zu Gast in Landshut
    • 2017

      Das Reich zu Gast in Landshut

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Hochzeit zwischen dem bayerischen Herzogssohn Georg und der polnischen Königstochter Hedwig in Landshut 1475 war eines der größten und aufwendigsten Feste des Spätmittelalters, mit Tausenden von Gästen. Geistliche und weltliche Reichsfürsten, Grafen und Edelleute waren anwesend, sogar Kaiser Friedrich III. und sein Sohn Maximilian I. waren mit großem Gefolge erschienen. Über den Ablauf der Feierlichkeiten liegen mehrere zeitgenössische Berichte vor - von der offiziellen Dokumentation durch die Landshuter Herzogskanzlei bis hin zu verschiedenen privaten Aufzeichnungen. Sie werden hier erstmals in einem Band zusammengefasst und nach modernen Ansprüchen herausgegeben, kommentiert und erschlossen. In ihrer Summe bieten diese Quellen ein vielfältiges und anschauliches Bild von einem politischen Großereignis an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Sie berichten von der publikumswirksamen Zurschaustellung von Macht und Rang, aber auch von den gewaltigen logistischen Herausforderungen, mit denen sich die Organisatoren eines solchen Fests konfrontiert sahen.

      Das Reich zu Gast in Landshut
    • 2006

      Die Periode des Ostfränkischen Reichs (833—998) gilt gemeinhin als bloße Verfallsepoche des karolingischen Frankenreichs, bestenfalls noch als eine Vorstufe zum Deutschen Reich, jedenfalls als eine Zeit, in der die karolingische Staatlichkeit zerfiel und einer ›Königsherrschaft ohne Staat‹ wich. Dieses Buch bietet erstmals eine übergreifende verfassungsgeschichtliche Analyse der ostfränkischen Königsherrschaft. Gefragt wird darin nach Handlungsspielräumen und Wirkungsweisen der Könige, nach ihrem Herrschaftsverständnis, nach den Personen und Institutionen, die ihre Herrschaft mittrugen, nach den Formen der politischen Entscheidungsfindung, nach den Mitteln, mit denen die Könige den Adel an sich zu binden versuchten, und nach der persönlichen Präsenz der Herrscher in ihrem Reich. In allen Punkten erweisen sich die herkömmlichen statischen Verfassungsmodelle als wenig brauchbar; die Historiker müssen vielmehr nach neuen Wegen suchen, um die Dynamik der Herrschaftsformen des Frühmittelalters zu verfassen.

      Königsherrschaft im ostfränkischen Reich