Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Adam Tooze

    5. Juli 1967

    Adam Tooze ist ein britischer Historiker, dessen Werk sich mit Wirtschaftsgeschichte und ihren globalen Auswirkungen befasst. Seine Analysen dringen tief in komplexe Wirtschaftsstrukturen und deren Einfluss auf politische Ereignisse ein und enthüllen unerwartete Zusammenhänge zwischen scheinbar unzusammenhängenden Phänomenen. Tooze's Ansatz zeichnet sich durch sorgfältige Forschung und die Fähigkeit aus, komplexe Themen verständlich und fesselnd darzustellen. Seine Arbeiten bieten den Lesern eine neue Perspektive auf entscheidende Momente der Weltgeschichte durch die Brille der wirtschaftlichen Kräfte, die sie geformt haben.

    The Deluge
    Crashed: how a Decade of Financial Crises Changed the World
    Sintflut
    Welt im Lockdown
    Crashed
    Ökonomie der Zerstörung
    • 2021

      Welt im Lockdown

      Die globale Krise und ihre Folgen

      4,0(38)Abgeben

      CORONA CUT - DIE PANDEMIE UND DIE ZUKUNFT DER GLOBALISIERTEN WELT Adam Tooze erzählt in seinem atemberaubenden Buch die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021. Am Anfang gibt Xi Jinping der Weltöffentlichkeit bekannt, dass sich in China ein tödliches neues Virus ausbreitet. Am Ende zieht Joe Biden als Nachfolger von Donald Trump ins Weiße Haus ein. Dazwischen liegen die Schockwellen einer Pandemie, die keinen Kontinent, kein Land und keine Bevölkerung ungeschoren lässt. Der brillante Wirtschaftshistoriker Tooze schildert nicht nur, wie und warum Staaten und nationale Ökonomien auf jeweils eigene Weise und mit sehr unterschiedlichen Resultaten auf das Geschehen reagiert haben. Er analysiert die Pandemie auch im Kontext der anderen großen Krisen unserer Zeit, von der Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Flüchtlingskrise. Welt im Lockdown ist eine tiefenscharfe Diagnose der Gegenwart und ein Buch, aus dem man lernen kann, wie die globalisierte Welt funktioniert, in der wir heute leben. Spannend wie ein Thriller - Adam Tooze beschreibt unsere Welt im radikalen Wandel Wie gehen die Regierungen weltweit mit der nie dagewesenen Krise um und welche Konsequenzen hat das? Eine tiefgreifende Analyse unserer Gegenwart weit über die Corona-Krise hinaus Tooze gilt als einer der besten Wirtschaftshistoriker seiner Generation

      Welt im Lockdown
    • 2018

      Der Finanzcrash und seine dramatischen Folgen Als die US-Großbank Lehman Brothers im September 2008 zusammenbrach, war dies der Tiefpunkt der Banken- und Finanzkrise. Und obwohl der totale Kollaps der Weltwirtschaft damals verhindert wurde, ist die Finanzkrise noch lange nicht Geschichte, wie der britische Historiker Adam Tooze zeigt. Er schildert, wie es zu dieser Krise der Finanzmärkte kam und welche dramatischen Folgen sie bis heute hat. Denn nicht nur ist durch die Finanzkrise die Stabilität Europas ins Wanken geraten, sie hat auch das Vertrauen in die Kraft der globalen Wirtschaftsordnung erschüttert – und so zum Aufstieg der Populisten beigetragen.

      Crashed
    • 2015

      Wie aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs eine neue Welt entstand Wie eine Sintflut riss der Erste Weltkrieg die alte Ordnung hinweg, wirbelte gesellschaftliche, politische und ökonomische Vormachtstellungen durcheinander, ließ ganze Reiche zerbrechen und neu entstehen. In einem weltumspannenden Panorama beschreibt Adam Tooze die fundamentalen Verschiebungen der Zwischenkriegszeit und legt dar, wie fatal sich vor allem die Rolle der USA auswirkte: Die neue Weltmacht scheiterte letztlich daran, dauerhaft für Frieden zu sorgen. Ausstattung: mit Abbildungen

      Sintflut
    • 2007

      Ökonomie der Zerstörung

      Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus

      4,5(1913)Abgeben

      Adam Tooze entwirft in seiner umfassenden Darstellung der nationalsozialistischen Wirtschaft eine neue Sicht auf die Geschichte des „Dritten Reichs“ und den Zweiten Weltkrieg. Er zeigt, dass Hitlers Weg zur Macht, seine „Erfolge“ vor 1939 und alle Entscheidungen während des Kriegs stets von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst waren. Die Vorstellung, das „Dritte Reich“ sei ein unaufhaltsamer Panzer gewesen, angetrieben von einer florierenden Wirtschaft, wird als zentrale Erklärung für den Verlauf des Nationalsozialismus widerlegt. Deutschland war nie stark genug, um Europa zu beherrschen oder Länder wie England, die Sowjetunion oder die USA dauerhaft zu besiegen. Dennoch hatten wirtschaftliche Überlegungen ab 1933 einen erheblichen Einfluss auf die nationalsozialistische Politik. Hitlers Weltbild war nicht nur politisch und rassenbiologisch, sondern auch stark ökonomisch geprägt. Deutschland strebte danach, eine militärische und wirtschaftliche Supermacht zu werden, was letztlich zum Scheitern verurteilt war, jedoch zur Verwüstung eines halben Kontinents und zum Verlust von Millionen von Menschenleben führte. Tooze legt eine Geschichte der Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland vor, die einen neuen Blick auf das Herrschaftssystem und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs eröffnet.

      Ökonomie der Zerstörung