Carl Jacob Christoph Burckhardt war ein Kunst- und Kulturhistoriker, der die Historiographie beider Gebiete maßgeblich beeinflusste. Er gilt als einer der Hauptbegründer der Kulturgeschichte, auch wenn sich sein Ansatz von heutigen akademischen Vorstellungen stark unterscheidet. Seine Arbeit leistete Pionierarbeit bei der ganzheitlichen Betrachtung historischer Perioden, die nicht nur bildende Kunst, sondern auch gesellschaftliche Institutionen und das tägliche Leben umfasste und so eine umfassende Sicht auf eine Epoche bot.
Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in historische Werke, die vom Antigonos Verlag neu aufgelegt werden. Dieser Verlag hat sich darauf spezialisiert, bedeutende Bücher der Vergangenheit in gutem Zustand zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Die Reprints ermöglichen es Lesern, die Geschichte und den Kontext vergangener Zeiten zu entdecken und zu schätzen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in historische Inhalte, die durch den Verlag Anatiposi zugänglich gemacht werden. Diese Sammlung zielt darauf ab, wertvolle Werke der Vergangenheit zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, auch wenn die Bücher aufgrund ihres Alters möglicherweise Mängel aufweisen.
Der unveränderte Nachdruck von 1867 bietet einen Einblick in die historische Literatur und bewahrt wertvolle Inhalte für zukünftige Generationen. Der Verlag Anatiposi hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Werke zu erhalten und zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Dies ermöglicht Lesern, die Geschichte und den kulturellen Kontext vergangener Zeiten zu entdecken und zu schätzen.
„FÜR LEIDENSCHAFTLICHE LESER IST JEDE BEGEGNUNG MIT JACOB BURCKHARDT EINE FREUDE.“ JÜRGEN BUSCHE, SZ In seiner berühmten «Griechischen Culturgeschichte» hat Jacob Burckhardt der antiken Kunst nur wenig Platz eingeräumt, und in seinem «Cicerone» ist sie nur ein Gegenstand neben anderen. Der vorliegende Band schließt daher eine gravierende Lücke. Erstmals werden hier Burckhardts Aufzeichnungen zu seinen Vorlesungen über die «Kunst des Altertums» veröffentlicht, die über mehrere Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Damit wird der Zugang zu einem bisher nicht dokumentierten Bereich von Burckhardts Arbeiten und Denken eröffnet. Burckhardt erweist sich hier als hervorragender Kenner und reflektierender Betrachter aller Gattungen der antiken Kunst. Neben den griechischen, italienischen und römischen Werken hatte er auch die Kunst Ägyptens und des Alten Orients im Blick. So verhalten er der griechischen Politik und Gesellschaft gegenüberstand, so offen war er gegenüber ihrer Kunst. Allerdings folgte er in seiner Wahrnehmung keineswegs allein einem klassizistischen Kanon. Burckhardts Vorlesungsmanuskripten werden in diesem Band die einschlägigen Aufsätze aus seinen späten Jahren an die Seite gestellt. Alle Texte sind sorgfältig editiert und werden durch Sachkommentare, textkritische Anmerkungen und ausführliche Register erschlossen.
Jacob Burckhardt, ein herausragender Historiker, untersucht in diesem Band die Kultur des antiken Griechenlands sowie die Geschichte des Alten Orients, Ägyptens, Persiens, Indiens und der Römischen Republik. Die vollständige Veröffentlichung seiner Texte bietet einen umfassenden Einblick in seine vielseitigen Forschungsansätze und Erkenntnisse, die das Verständnis dieser bedeutenden Kulturen bereichern.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Themen dieser Ära widerspiegeln. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die das Werk im Kontext seiner Entstehungszeit erleben möchten.
das Altarbild, das Portrait in der Malerei, die Sammler
520 Seiten
19 Lesestunden
Der Band bietet eine umfassende Analyse zur Kunstgeschichte Italiens und behandelt zentrale Themen wie Altarbilder, Porträts in der Malerei sowie die Rolle von Sammlern. Die Inhalte basieren auf der Originalausgabe von 1898 und sind unverändert geblieben, wodurch der Leser einen authentischen Einblick in die kunsthistorischen Perspektiven und Entwicklungen jener Zeit erhält. Die sorgfältige Aufarbeitung der Themen macht das Werk zu einer wertvollen Ressource für Kunstliebhaber und Historiker.
Die Neuauflage dieses Werkes, das erstmals 1869 veröffentlicht wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Der Text spiegelt die Denkweise und Herausforderungen der Epoche wider und ist von historischem Interesse. Die Themen und Charaktere sind sorgfältig ausgearbeitet, was das Buch sowohl für Literaturinteressierte als auch für Geschichtsfreunde zu einem wertvollen Dokument macht. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Lebensrealitäten freuen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation darstellt. Es wurde sorgfältig aus dem Originalartefakt reproduziert, um die Authentizität zu wahren. Leser können sich auf die originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel freuen, die das Werk begleiten und dessen historische Relevanz unterstreichen.