Die Protagonistin Myn kämpft mit den Folgen einer unüberlegten Entscheidung, die sie in ein ungewolltes Schicksal geführt hat. Ihre Reise ist geprägt von inneren Konflikten und der Erkenntnis, dass sie sich zu schnell angepasst hat. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Selbstfindung und der Suche nach einem authentischen Leben verbunden sind.
Katharina Maier Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
In Band 3 der Bestseller-Reihe der „Sternenglut-Crew“ erleben die Charaktere spannende Space-Opera-Geschichten. Themen wie Identität, Zukunftsangst und die Grenzen zwischen Mensch und Maschine werden erforscht. Begleitet sie auf einer fantastischen Reise durch geheimnisvolle Welten und entdeckt, was es bedeutet, Mensch zu sein.
- 2023
Die deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart
Gattungstheoretische Erkenntnisse anhand kognitionstheoretischer und textstruktureller Analysen
Minimal- und Mikrogeschichten sind moderne Möglichkeiten der Erzählung mit sparsamen sprachlichen Mitteln. Ihre Erzählökonomie erbringt dennoch oder gerade wegen ihrer Kürze und Prägnanz eine hohe Wirkungsintensität. Die Herstellung, Konturierung und Durchbrechung von Bezugsrahmen verlangt dem Rezipienten Co-Autorenschaft ab, Auseinandersetzung mit seinen gewohnten Frames, seinen gewohnten Bezugsrahmen. So verursacht der Vergleich der fiktiven Realität des kurzen Textes mit den eigenen Erfahrungen des Lesers Brüche im geläufigen Wirklichkeitsverständnis und regt zum Nachdenken an. Erkenntnis wird rasch gewonnen – mit so geringem wie nur möglichen sprachlichen Aufwand. Die Auseinandersetzung mit Mikro- und Minimalgeschichten lohnt sich nicht nur für Sprach- und Literaturwissenschaftler*innen, sondern ebenso für Gestalter*innen von Radiosendungen, Zeitungen, Werbetexten, Plakaten etc.
- 2022
Begleitet die Crew der „Sternenglut“ auf aufregenden Reisen durch den Weltraum, wo ihr auf Abenteuer, mutige Mütter und unerwartete Helden trefft. Erforscht Fragen über das Überleben der Menschheit und entdeckt, wer die Sterne schützt. Wer ist Professor Engelkraut?
- 2019
Adelsspross
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
In diesem ersten Band der Reihe wird die Geschichte einer starken Protagonistin entfaltet, die in einer von Macht und Intrigen geprägten Welt lebt. Sie kämpft nicht nur um ihre Identität, sondern auch um ihre Familie und ihr Erbe. Die spannungsgeladene Handlung führt durch gefährliche politische Spiele und persönliche Konflikte, während sich die Charaktere in einem Netz aus Loyalität und Verrat bewegen. Die Themen von Macht, Familie und Selbstfindung stehen im Mittelpunkt und ziehen die Leser in eine fesselnde Erzählung voller unerwarteter Wendungen.
- 2018
Moderne Helden
Welten retten mit Old Shatterhand, Superman, Gandalf, Mr. Spock und Sherlock Holmes
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Karl May schrieb Heldengeschichten und Heldengeschichten beschreiben unser Jahrhundert. Wie viel die May-Helden mit den Superhelden unserer Zeit gemein haben, deckt Katharina Maier in detektivischer Sherlock-Holmes-Manier in ihrem neuen Buch auf und zeigt die vielen verblüffenden Parallelen zwischen den ikonischen Figuren der Reiseerzählungen und den DC- und Marvel-Helden, tapferen Hobbits und Halb-Vulkaniern.
- 2017
Ich lebe, um zu schreiben
Schriftstellerinnen von 1800 bis heute – porträtiert von Katharina Maier
Die Literatur ist weiblich, Schriftsteller sind männlich. So jedenfalls lautete lange Zeit das Credo der gebildeten Welt. Vor allem im 19. Jahrhundert galt eine Frau, die nicht nur schrieb, sondern sogar veröffentlichte, als anrüchig. Und doch haben Frauen in den letzten 200 Jahren der Literatur ihren Stempel aufgedrückt. Schriftstellerinnen wie Jane Austen, Astrid Lindgren, Agatha Christie und Isabel Allende gehören zu den meistgelesenen aller Zeiten. Visionärinnen wie Emily Dickinson, Virginia Woolf und Ingeborg Bachmann sind Leitsterne der modernen Literatur. Und Namen wie George Sand, Simone de Beauvoir und Gertrude Stein stehen beispielhaft für die Selbstbehauptung schreibender Frauen in einer sich verändernden Welt. Dieses Buch stellt das Leben und Schreiben bedeutender Schriftstellerinnen und Dichterinnen der letzten zwei Jahrhunderte vor. In kompakten Einzelporträts werden Persönlichkeit und Werk dieser außergewöhnlichen Literatinnen greifbar. Von Bettina von Arnim über Else Lasker-Schüler und Sylvia Plath bis hin zu J. K. Rowling wird eine weibliche Literaturgeschichte erzählt.
- 2014
Lebensweisheiten überbrücken die Abgründe von Zeit und Subjektivität und wenden sich dem Allgemein-Menschlichen zu. Sie geben uns Orientierung, lassen uns einen Blick auf den Grund der Dinge werfen oder holen uns auf den Boden der Tatsachen zurück. Aus reicher Erfahrung oder momenthafter Erkenntnis entsprungen, lassen uns Lebensweisheiten für einen Augenblick innehalten und reißen uns aus der alltäglichen Akzeptanz des Lebens als Selbstverständlichkeit.
- 2013
Im ersten Teil dieser Arbeit soll der heutige Wissensstand in Bezug auf den Fernsehkonsum von Vorschulkindern und dessen Auswirkungen erläutert werden. Im zweiten Teil wird ein Überblick über das Kinderzeichnen gegeben. Daraufhin wird auf die unterschiedlichen Funktionen des Zeichnens eingegangen, bevor die wichtigsten Inhaltselemente einer Zeichnung und deren Bedeutung erklärt werden. Als letztes wird in diesem Kapitel noch auf häufige Fehlerquellen hierzu eingegangen. Dem dritten Teil liegt eine vom Autor dieser Arbeit durchgeführte Studie über mögliche Auswirkungen des Fernsehens auf das Kinderzeichnen zugrunde. Um diese im weiteren Verlauf auszuwerten und interpretieren zu können, werden hier zu Beginn sowohl die Voraussetzungen der Studie an sich als auch die der Kinder behandelt. Im vierten Teil folgt abschließend die Interpretation der Zeichnungen der Kinder mit Hilfe der zuvor genannten Inhaltselemente und dem Inhalt der Zeichnungen selbst. Zusammengefasst soll diese Studie behilflich sein aufzuzeigen, ob zwischen Kindern, die viel bzw. wenig fernsehen, Unterschiede bestehen und wie sich diese äußern, und Erklärungen zu geben.
- 2013
Historische Bilder aus privaten Sammlungen, augenzwinkernd nacherzählte Anekdoten und überraschende Aufnahmen von heute nehmen uns mit auf einen Spaziergang durch mehr als 100 Jahre Lechhausen. Denn hier treffen Geschichte und Zukunftsvisionen aufeinander. Historische Gebäude wie die Pfarrkirche Sankt Pankratius mit ihrem prägnanten Turm, althergebrachte Bräuche wie die berühmte Lechhauser Kirchweih und viel geliebte Orte wie das Griesle gehören genauso zum Stadtbild wie innovative Technologieunternehmen, buntes städtisches Leben und hochmoderne Industriearchitektur. Schon im 19. Jahrhundert als „gewerbsamer Platz“ beschrieben, ist das Lechhausen von heute Heimat großer Verlage, Industriebetriebe und eines Umweltparks. Hier im Osten Augsburgs wird Zukunftsmusik gespielt.

