Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lasse O. Johannsen

    Die rechtliche Behandlung ausreisewilliger Staatsbürger in der DDR
    125 Jahre Segelsport in Deutschland
    Verbrenne nicht Dein Geld
    • Verbrenne nicht Dein Geld

      Lerne Geld zu sparen

      Das Sparen zu lernen ist ein Prozess, der eigentlich nie aufhören wird, aber du musst gewisse Grundkenntnisse haben. Du kannst jederzeit Google oder andere Leute fragen, die sich damit auskennen. Höre aber nicht auf Leute, die keine Ahnung haben. Oft ist es leider so, dass wir die Gewohnheiten unserer Eltern, der Familie oder der Freunde übernehmen und diese für richtig halten. Das stimmt nur leider nicht immer. Daher musst Du anfangen, alles was du gelernt hast zu hinterfragen, um selbst eine Entscheidung treffen zu können, was für dich und dein Leben das Beste ist. Es liegt in deiner Hand zu entscheiden, wo du sein willst, wer du sein willst und was das Leben dir bringen soll.

      Verbrenne nicht Dein Geld
    • Deutschlands Segler blicken 125 Jahre nach der Gründung ihres Dachverbandes auf eine wechselvolle wie faszinierende Geschichte zurück. Dieses umfangreich recherchierte Werk der drei ausgewiesenen Fachjournalisten Johannsen, Pokorny und Schreiber segelt mit seinen Lesern durch alle Zeiten und nimmt sie mit auf den großen Törn durch die Geschichte und Traditionen des deutschen Segelsports. Es erzählt von deutscher Bootsbaukunst, stellt die Vielfalt deutscher Reviere vor, berichtet von deutschen Erst- und Bestleistungen, deutschen Regattaklassikern, Persönlichkeiten, Olympiasiegern und dem Optisegler von nebenan. Im Mittelpunkt der Reise steht die Entwicklung des deutschen Fahrten-, Regatta- und Hochseesegelns: Wo liegen seine Wurzeln? Wer waren die treibenden Köpfe und Kräfte? Wie gelangen die Neuaufbrüche nach den zwei Weltkriegen und der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Das Buch berichtet von Seglerinnen und Seglern, die mit Leidenschaft ihre kleinen und großen Freiheiten genossen, immer auch ein Stück weit die Gesellschaft der jeweiligen Zeit widerspiegelten und es auch heute noch tun. Seltene historische Fotos, Dokumente und Aufzeichnungen machen es zu einem einmaligen Standardwerk deutscher Segelsportgeschichte.

      125 Jahre Segelsport in Deutschland
    • Abhandlungen über das Verlassen der DDR beschäftigen sich zumeist mit spektakulären Fluchtversuchen. Ein Schattendasein in der Literatur führen jene Fälle, in denen DDR-Bürger versucht haben, ihren Ausreisewunsch auf dem Behördenweg durchzusetzen. Da nicht zuletzt die Ausreisebewegung zum Zusammenbruch der DDR geführt hat, ist eine rechtshistorische Betrachtung des Themas überfällig. Diese Lücke soll durch dieses Buch geschlossen werden. Neben der Geschichte der Ausreisebewegung und zahlreichen Beispielen für Repressionen mit Mitteln des geltenden DDR-Rechts wird im Kern der rechtliche Hintergrund beleuchtet, vor dem das Ausreiseantragsverfahren zu sehen ist. Der Autor stellt den aktuellen Bezug zur Rechtsprechung des BGH ebenso dar, wie den völkerrechtlichen Kontext des Kapitels Ausreise aus der DDR.

      Die rechtliche Behandlung ausreisewilliger Staatsbürger in der DDR