Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Oberlin

    4. Dezember 1950
    Kreativität und Psyche
    Kafkas ungeschriebene Ästhetik
    Der Herr der Hähner
    Die letzten Mythen
    Beispiel Fußball
    Warum wir uns verführen lassen
    • 2024
    • 2024
    • 2023

      Sobald man sie mit ihrem vollen Namen Annette von Droste-Hülshoff nennt, gerät man in Widerspruch zu (frühen) Leseerfahrungen, die sich auf die (Schul-)Lektüre der Judenbuche beziehen. Das dort geschilderte raue Wilderer- und Dorfmilieu, die einfühlsame Psychologie des hochstaplerischen Friedrich Mergel, der das Zeug zum Verbrecher hat, überrascht doch zumindest aus der Feder eines »Freifräuleins«, das im biedermeierlichen Luxus von Burgen, Landhäusern und Schlössern lebte. Kaum naheliegend, dass die Zeitgenossin Heinrich Heines, als unverheiratete Frau, (Ton-)Dichterin und Mäzenatin ohnehin der Schrulligkeit verdächtigt, soziale Schichten jenseits der feudalen Obrigkeit erforschte und menschliche Dramen in der verarmten Landbevölkerung aufspürte. Gesellschaftliche Grenzen waren Sache der »Stockwestfälin« aus dem Münsterland nicht, ebenso wenig wie konfessionelle, landessprachliche oder nationale. Als eine der ersten Frauen erhob sie berufsliterarischen Anspruch, auch wenn die schreibende Männerwelt ihre Arbeiten ignorierte. Mit ihrer Prosa wechselt der literarische Ton zum dokumentarischen Realismus, wie ihn damals nur Büchner, Hebbel oder der gleichaltrige Gotthelf anschlugen. Moderne Töne auch in der Lyrik, wo sie fotografisch »ganz Auge« ist. Stark genug, »unsre blasierte Zeit mit dem Rücken anzusehn«, war sie sich ihres Nachruhms sicher: »Ich mag und will jetzt nicht berühmt werden, aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden.«

      Droste verstehen
    • 2023

      Homo Sapiens -

      eine aussterbende Art?

      Mit keinem Satz lässt sich Charles Darwin in seinem epochalen Werk Über den Ursprung der Arten (1859) über die Abstammung des Menschen aus. Lediglich zwei Andeutungen legen den Brückenschlag von der Evolution der Tier- und Pflanzenwelt zur Gattung homo nahe. Noch viel weniger kommt er darauf zu sprechen, dass der Mensch mit seiner Ausstattung an Leib, Seele und Geist ein Abzweig der Natur, mindestens aber eine hybride Entwicklung und als solche ein Novum ist. Bei weniger Gefahr religiöses Zartgefühl zu verletzen wäre ihm die innerartliche Gewalt dieser Spezies vielleicht der Erwähnung wert gewesen, verbunden mit dem Hinweis, dass genau dies zu deren Aussterben führen könnte. Ironie des Schicksals war es, dass die »darwinistische« Menschheit weißer Hautfarbe wie zum Beweis des Gegenteils nun die Ausrottung der »Kolonialvölker« betrieb, die vom survival of the fittest noch nichts gehört hatten. Die Zeit war gekommen, dass der Mensch als größter Feind des Menschen in großem Stil an seiner Dezimierung arbeitete. Mit dem Kolonialismus, den Weltkriegen, dem Anthropozän fand homo necans, der »todbringende Mensch« (Walter Burkert) zu seiner evolutionären Bestimmung, gegenwärtig auch indirekt durch Eingriffe in Weltklima, Biosphäre und DNA. Michael Crichton – wir verdanken ihm Jurassic Park – nennt Darwin als Kronzeugen, wenn er das ideengeleitete aggressive Verhalten – »uniquely in the animal kingdom« – für das Aussterben des Menschen verantwortlich macht.

      Homo Sapiens -
    • 2023

      Palavergehorsam

      Über Meinungsdirigismus und den Verlust der Wirklichkeit

      Zu fragen ist, warum ausgerechnet in Zeiten anschwellender Informationsflüsse die Desinformation immer größeres Ausmaß annimmt; weshalb immer mehr Gebildete immer mehr Unbildung in Sachen Quellenvalidierung und Medienkritik verraten. Wirken die Mittel der Massenkommunikation kontraproduktiv in Sachen Faktencheck und Urteilsbildung? Der Vergleich, der in der Metaphorik des Buchtitels mitschwingt, sieht Gemeinsamkeiten zwischen der Hörigkeit des Verschwörungstheoretikers und dem »Kadavergehorsam« des (soldatischen) Befehlsempfängers, der seine sozialgeschichtlichen Wurzeln in Systemen der Hierarchie hat. Im Blickpunkt steht damit ein Nachfahre jenes autoritären Charakters, den u. a. Erich Fromm ab den 1930er Jahren beschrieb und den der Kulturhistoriker Johan Huizinga für die »Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit« verantwortlich machte, als er 1935 klagte: »Das Ärgste ist die überall wahrnehmbare ›indifférence à la vérité‹, die in der öffentlichen Anpreisung des politischen Betrugs ihren Gipfel erreicht.«

      Palavergehorsam
    • 2023

      Der Verfasser geht von der Hypothese aus, dass die parlamentarischen Demokratien vor allem des »alten Westens« (Europa und Nordamerika) im Begriff sind, alles zu verlieren, was sie einst aus einer utopischen Idee entstehen ließen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wenn der private Wohlstand als Ziel der Massen erstrebt und erreicht wird, liegt die bürgerliche Teilhabe genau so weit in utopischer Ferne wie die Ideale der Demokratie. Goethes Verse aus dem Faust, die diesem Buch als Motto dienen, sind im Namen eines Bürgertums verfasst, das seinerzeit schon staatstragend bedeutsam war: »Was du ererbt von deinen Vätern hast,/ Erwirb es, um es zu besitzen« – will sagen: Auch der Wohlstand muss durch jedermanns Hände Arbeit von Generation zu Generation neu geschaffen werden. Nur als ›erworbenes‹ Wertziel kann er sich politisch legitimieren. Wie destruktiv dagegen der Wohlstandsprivatismus dem Gemeinwohl in einer freiheitlichen Demokratie entgegensteht, soll dieses Buch analysieren. Sein Fazit wird zeigen, dass Mitbestimmung und Solidarität für die wachsenden Massen unseres Planeten, die nach Wohlstand streben, ein zunehmend fernerer Traum ist, der zum dystopischen Albtraum wird, wenn Ideal und Wirklichkeit sich bekämpfen.

      Demokratiedämmerung
    • 2022

      Kleist verstehen

      Text + Deutung

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wenn Autoren sich förmlich in die Moderne hineinschreiben, indem sie diese künstlerisch mitbegründen, entwickeln sie nicht nur neue, nie dagewesene Formen, sondern stoßen auch auf Inhalte, die bisher der Taburegel zum Opfer fielen. Indem sich im Werk dieses früh aus dem Leben geschiedenen Autors sowohl das ?Normale? mit dem ?Aberranten?, das Konventionelle mit dem Unüblichen, das Opportune mit dem Anstößigen mischt, geht auch das Realistische mit dem Fantastischen eine Melange ein, die erstmals surrealistische Züge trägt. 0Heinrich von Kleist lebte in brennenden oder schwelenden Revolutionszeiten,0die mit der Egalität neue Ideale der Selbstbestimmung und Würde hochhoben und doch wieder verrieten. Dieses Buch widmet sich einigen von Kleists Erzählungen, die an experimentellem Verve nichts zu wünschen übrig lassen und überraschend Themen extrapolieren, die darauffolgende Jahrhunderte bis heute beschäftigen, etwa das problematische Verhältnis von Ich, Kultur und Gesellschaft im Zeichen des industriellen und nachindustriellen Zeitalters. Jede Erzählung ist dabei eine ?Geschichte? der Gewalt im doppelten Sinn dieses Wortes und rechtfertigt den Ruhm des Autors als ?Aufklärer in extremis?

      Kleist verstehen
    • 2022

      Rilke verstehen

      Text + Deutung

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      "Der beiläufige Satz eines japanischen Germanistikstudenten: »Bei Rilke gibt es viel zu verstehen« galt auf Rückfrage nicht den sprachlichen Schwierigkeiten; auch wollte er nicht die Probleme der Deutung ansprechen, sondern es fiel ihm schwer, »die paradoxe Mischung aus Faszination und Befremden« zu begreifen, die Rilkes Texte bei ihm auslösten. Die »Anti-Sympathie«, wie er es nannte, hielt er für den eigentlichen Grund, weshalb dieser Dichter ihn interessiere. Weil der Eindruck des Obsoleten mit dem der Aktualität ständig wechsle, müsse man zuerst sich selbst und seine eigene Zeit verstehen, wenn man Rilke verstehen wolle. Der Student gehörte zu jenen nichtdeutschen Lesern, welche die deutsche Rilke-Leserschaft seit längerem an Zahl und Diskursaktivität übertreffen. Ob in den USA, Frankreich, Russland oder Japan: Rilkes Werke, vor allem aber die Gedichte, gehören dort noch oder wieder zur geistigen ›Grundnahrung‹ der Gebildeten. Dieses Buch soll nicht nur zum Lesen beflügeln und beim ›Verstehen‹ helfen, sondern den ›Zeitgeist‹ von heute mit jenem von damals abgleichen und dazu Rilkes Lyrik um Moderation bitten."--Page 4 of cover

      Rilke verstehen
    • 2022
    • 2022

      Die permissive Gesellschaft

      Schuld und Sühne im Generationenwechsel

      Auch die Generation der Babyboomer ahnt, dass sich ihr egoistisches Wohlstandsmodell überlebt hat und sie den Nachkommen eine sehr viel bedrohtere, kompliziertere Welt hinterlässt, als sie sie vorfand. Zu den unverdrängbaren Tatsachen gehört, dass Arbeit, Umwelt, Klima, Gesundheit, ja Frieden und Freiheit gefährdet sind und – sie (fast) nichts unternommen hat, um Unheil abzuwenden. Genau in dieser Dramatik kommt das Schuldgefühl daher, das bei vielen aber nicht zu engagierter Mitsprache und Intervention, sondern zu einer verzagten Einmischungsabstinenz führt. Was die Jungen denken, fühlen, ahnen, tun – ihre Eltern und Großeltern scheint es oft nichts anzugehen. Vor allem Jugendliche leben auf einer psychosozialen Insel, sind mit ihrer Zukunft allein und suchen Trost, Zerstreuung, Wärme, Ablenkung in Flashmob-Events und an sozialen Brennpunkten, wo Drogen und Alkohol für Partylaune sorgen. Dieses Buch macht mit seiner Analyse klar, dass es mit permissiver Duldung, Nachsicht, Verständnis seitens der Älteren nicht getan ist, wenn sie ihre Schuld nicht zu Sühne, und das heißt zur Arbeit an Lösungen für die Probleme der Zeit münzen – und im Übrigen dafür sorgen, dass antisoziales Chaos nicht schöngeredet und ungestraft hingenommen wird. Eine „lost generation“ kann sich keine Gesellschaft leisten.

      Die permissive Gesellschaft