Wilhelm Krudewig Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Die steuerlichen Regelungen zum Firmenwagen unterliegen ständigen Änderungen, insbesondere durch Vergünstigungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Aufgrund der Unterschiede zwischen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht sind die Varianten komplexer geworden. Der BFH urteilt, dass ein PKW, der als gewillkürtes Betriebsvermögen ausgewiesen ist, im Betriebsvermögen verbleiben kann, selbst wenn die betriebliche Nutzung unter 10 % sinkt. Eine Entnahme erfolgt nur bei ausdrücklicher Erklärung des Unternehmers. Zudem haben BFH-Urteile und Gesetzesänderungen die Anwendung der Entfernungspauschale beeinflusst, was wichtig ist, wenn ein Unternehmer einem Arbeitnehmer einen Firmenwagen für Privatfahrten und Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb überlässt. Ob die Entfernungspauschale abziehbar ist, hängt von der ersten Tätigkeitsstätte oder Betriebsstätte ab. Diese Informationen sind entscheidend für die Nutzung eines Firmenwagens. Die Darstellung verbindet die ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung und beleuchtet alle relevanten Aspekte – von der Anschaffung bis zur Entnahme oder Veräußerung. Zudem wird aufgezeigt, wie durch die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater Fehler und unnötige Steuerbelastungen vermieden werden können.
- 2017
Nach einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit müssen die Reisekosten korrekt abgerechnet werden. Dies gilt sowohl für Arbeitnehmer und Unternehmer als auch für freiberuflich Tätige. Deshalb ist es erforderlich, immer auf dem neusten Stand zu sein. Das Handbuch „Reise- und Bewirtungskosten 2017“ enthält eine umfassende und zugleich praxisnahe Darstellung aller Änderungen und Ergänzungen, die sich zwischenzeitlich durch Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergeben haben. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen in leicht verständlicher Sprache die komplexe Materie des gesamten steuerlichen Reisekostenrechts und ermöglichen somit eine problemlose Auseinandersetzung. Das Handbuch „Reise- und Bewirtungskosten 2017“ hilft somit bei der schnellen und zutreffenden Abrechnung der Reisekosten.
- 2015
Reisekostenabrechnungen sind lästig, zeitaufwendig und oftmals unnötig kompliziert. Daran hat auch das neue BMF-Schreiben zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts vom 24.10.2014 nichts geändert. Auf über 60 Seiten regelt das Schreiben lediglich und ausschließlich die Reisekostenabrechnung von Arbeitnehmern. Offen bleiben nach wie vor Fragen zur Verpflegungspauschale, zur Nutzung eines Elektrofahrzeugs, zum Begriff der ersten Betriebsstätte u. V. m. Damit hat die Reisekostenreform 2014 ihr Ziel verfehlt, die Abrechnung der Reisekosten zu vereinfachen und zu einer größeren Rechtssicherheit zu führen. Das Handbuch Reise- und Bewirtungskosten 2015 erklärt anhand von zahlreichen Praxisbeispielen das gesamte steuerliche Reisekostenrecht. Es zeigt finanzielle Gestaltungsspielräume, wie sie sich beispielsweise bei der Wahl der ersten Betriebs-/Tätigkeitsstätte ergeben. Durch seine leichte Verständlichkeit erspart es dem Leser viel Zeit bei der Erstellung von Reisekostenabrechnungen und bringt ihm dabei finanzielle Vorteile.
- 2015
Die detaillierte Rechtsprechung macht das Thema Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen noch diffiziler, als es ohnehin schon ist. Mit diesem Buch können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Geld sparen, wenn Sie Geschenke machen, Gäste bewirten oder Betriebsfeiern veranstalten. Es bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung bei der korrekten Erfassung und Buchung dieser Ausgaben. So erkennen Sie Problemfälle und vermeiden Fehler. Inhalte: Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert Was Sie bei der Entgeltabrechnung und im Arbeitsrecht berücksichtigen müssen Aspekte des Einkommensteuerrechts Die korrekte Behandlung der Umsatzsteuer: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc. Arbeitshilfen online: Checklisten und Formulare Tabellen und Übersichten Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
- 2014
Hier finden Sie alle Fakten, damit Sie auch nach der Reisekostenreform korrekt abrechnen und die einzelnen Posten fehlerfrei buchen. Das Buch geht mit zahlreichen Beispielen auf die Reisekostenabrechnung für Arbeitnehmer und Unternehmer ein und berücksichtigt auch umsatzsteuerliche Aspekte. So ist der Band ein unverzichtbarer Helfer für Buchhalter, Steuerberater und Unternehmer. Inhalte: Neuregelung der Auswärtstätigkeiten. Hauptbetriebsstätte bei Unternehmern. Inlands- und Auslandsreisekosten. Kombinierte Reisen: Trennung betrieblicher und privater Kosten. Alles zur Entfernungskostenpauschale 2014 und zur doppelten Haushaltsführung. Arbeitshilfen online: Formulare für die Reisekostenabrechnung. Reisekostenpauschalen, BMF-Schreiben, Gesetze. e-Learning: z. B. Berufliche Auswärtstätigkeit.
- 2014
Die Nutzung von Firmenwagen durch Gesellschafter oder Arbeitnehmer einer GmbH hat steuerliche Auswirkungen, die von den getroffenen Vereinbarungen abhängen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die unterschiedliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Um die Steuerbelastung zu optimieren, sollten Gesellschafter und GmbH klare Regelungen treffen. Beispielsweise können Gesellschafter als Arbeitnehmer einen Firmen-PKW auch privat nutzen, was als geldwerter Vorteil gilt und als Arbeitslohn versteuert werden muss. Alternativ kann ein Firmenwagen außerhalb des Arbeitsverhältnisses für private Fahrten zur Verfügung gestellt werden, wobei ein entgeltlicher Überlassungsvertrag (Mietvertrag) erforderlich ist. Dieser Vertrag muss den tatsächlichen Vereinbarungen entsprechen. Bei einer Privatnutzung ohne Arbeitsvertrag oder Mietvertrag wird der Vorteil als verdeckte Gewinnausschüttung betrachtet, die nach dem Teileinkünfteverfahren besteuert wird und der Kapitalertragsteuer von 25% unterliegt. Zudem kann die GmbH die private Nutzung des Firmenwagens untersagen, wodurch die Finanzverwaltung keine private Nutzung annehmen kann, selbst bei einer Ein-Mann-GmbH.