Portraits. 30 farbige Postkarten.
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
The publication presents 31 portraits by the photographer Albrecht Fuchs of artists who exhibited and realised performances at Kölnischem Kunstverein between 2014 and 2018. The meticulously composed colour portraits fit both seamlessly and complementarily in Fuchs’ long-term series of portraits. They are marked by the same aura, characterised by a strange tension. Fuchs faces his sitters with a mixture of respectful distance and empathy. “A tense calm radiants from all of the pictures, a strange intensity and concentration, as if the people in them were thinking in that very moment of the secret that makes them who they are – and it is proof of this photographer’s elegance that he does not attempt to wrest it from them.” (Johanna Adorján, FAS 2007)
Die Verantwortung für die Gestalt unserer Städte liegt in vielen Händen. Dennoch stehen oft nur die punktuell wirksamen Entwürfe von „Star-Architekten“ im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um das Thema Stadtentwicklung geht. Dieses Buch gewährt exklusive Einblicke in die Arbeit der wirklichen Entscheider: Bürgermeister und Dezernenten, Amtsleiter und Gestaltungsbeiräte.40 eindringliche Porträts zeigen uns Menschen, die gleichzeitig harte Arbeiter und Visionäre sein müssen. Von der Senatorin des Stadtstaats Hamburg bis zum Bürgermeister der Gemeinde Kelsterbach, von der Münchner Stadtbaurätin bis zum Amtsleiter in Rostock: Sie alle geben individuelle Antworten auf die Herausforderungen in ihrer Stadt – und räumen gründlich auf mit den wohlfeilen Klischees von den Verhinderern und Verzögerern in den Amtsstuben. Die übergreifende Perspektive eröffnen drei ergänzende Essays von Peter Conradi, Werner Durth und Peter Götz. Auch sie sind getragen von der Überzeugung, dass jedes der großen Zukunftsthemen direkt oder indirekt mit Stadtentwicklung zu tun hat. Denn die Stadt ist heute der primäre Lebensraum des Menschen. Und Stadtentwicklung geht uns alle an – nicht nur die Stadtbewohner.
Reihenhäuser sind eine typisch deutsche Wohnform. Dennoch wird ihr bisweilen mit Vorurteilen begegnet. Halten diese Klischees der Wirklichkeit stand? Der Fotograf Albrecht Fuchs hat die Bewohner von 50 Reihenhäusern in Deutschland porträtiert. Parallel dazu führte die Journalistin Inken Herzig Interviews mit den Menschen. Daraus ist eine Momentaufnahme entstanden, die exemplarisch den Blick hinter die Fassaden einer breiten Schicht der Bevölkerung freigibt. Sie offenbart eine große, bunte Vielfalt des alltäglichen Lebens in den eigenen vier Wänden und des Zusammenlebens in der Nachbarschaft. Zwei Essays der führenden Stadtsoziologen Professor Dr. Hartmut Häußermann und Professor Dr. Werner Sewing ergänzen diese Einblicke und schaffen darüber hinaus einen Rahmen mit historischen, kulturellen und soziologischen Bezügen im internationalen Kontext. Der Fotograf Marc Räder zeigt die Reihenhaus-Ensembles mit den Mitteln des Künstlers. Er lichtet die Wohnparks so ab, als ob es sich dabei um Ausschnitte aus Miniatur-Eisenbahnen handelte – ein ironischer Blick auf das überholte Klischee von der heilen Welt im Hobbykeller jedes Reihenhauses.
On Photography presents photographs by Munich artist Martin Fengel, which he exhibited in the central foyer of the Villa Stuck to mark the 20th anniversary of the municipal museum. Fengel invited authors from a variety of disciplines to write personal texts to accompany his photographs. Fengel's access to an inexhaustible reservoir of images, which he presents in a very diverse configuration, is also reflected in the associated texts. In some cases, the images seem to be telling a story; in others, they are positioned side by side in isolation. This volume is designed as an artist's book and completes the exhibition in the Villa Stuck. Exhibition: Museum Villa Stuck, München, Germany (16.04.2012 - 05.06.2013).
Im Frühjahr 2008 wurde Albrecht Fuchs für seine fotografische Auswahl »Portraits« für den »Deutsche Börse Photography Prize 2008« nominiert, was bereits in der Presse große Begeisterung auslöste. Fuchs, als »Liebling der Künstler« bezeichnet, dokumentierte 1995 Martin Kippenberger in einer impulsiven und einflussreichen Serie. Er begleitete Kippenberger an verschiedene Orte, darunter Dawson City und ins Atelier, und erlebte dabei seine »Lehrstunden als Fotograf«. Kippenberger, bekannt für seine kalkulierte Bildwirkung, verstand es, die Fotografen zu inspirieren und die größtmögliche Bildtreue seiner Ideen herauszukitzeln. Dies war kein bloßes Posing; Fuchs’ Begeisterung für diesen Prozess führte zu seinem unabhängigen und sensiblen Porträtstil. Der Band, in einem besonderen Format, ist sorgfältig gedruckt und verarbeitet und erscheint in einer limitierten Auflage von nur 800 signierten Exemplaren, von denen 30 einer Vorzugsausgabe mit drei Kippenberger-Motiven vorbehalten sind.
Albrecht Fuchs, born in 1964 in Bielefeld, is a portrait artist who works with photography. His methodology of respectful distance and loving empathy leads to a strange tension in his photographs, despite the quietude and equilibrium in the compositions. Naturally, the people portrayed in the meticulously constructed images, both in terms of the use of light and color composition, stare with a serious demeanor. They would like to appear sympathetic and as result are a little lost in reverie. And yet upon closer inspection one feels there is a sense of authenticity in the moment here which one would normally be denied. With a few of his more prominent portraits, including Martin Kippenberger, Mike Kelley, and Paul McCarthy, Albrecht Fuchs appears to be our constant companion in magazines or daily newspapers. This current volume contains a large number of photographs selected and ordered by Albrecht Fuchs for the first time.