The publication presents 31 portraits by the photographer Albrecht Fuchs of artists who exhibited and realised performances at Kölnischem Kunstverein between 2014 and 2018. The meticulously composed colour portraits fit both seamlessly and complementarily in Fuchs’ long-term series of portraits. They are marked by the same aura, characterised by a strange tension. Fuchs faces his sitters with a mixture of respectful distance and empathy. “A tense calm radiants from all of the pictures, a strange intensity and concentration, as if the people in them were thinking in that very moment of the secret that makes them who they are – and it is proof of this photographer’s elegance that he does not attempt to wrest it from them.” (Johanna Adorján, FAS 2007)
Albrecht Fuchs Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2013
Wir bauen Deutschland
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Verantwortung für die Gestalt unserer Städte liegt in vielen Händen. Dennoch stehen oft nur die punktuell wirksamen Entwürfe von „Star-Architekten“ im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um das Thema Stadtentwicklung geht. Dieses Buch gewährt exklusive Einblicke in die Arbeit der wirklichen Entscheider: Bürgermeister und Dezernenten, Amtsleiter und Gestaltungsbeiräte.40 eindringliche Porträts zeigen uns Menschen, die gleichzeitig harte Arbeiter und Visionäre sein müssen. Von der Senatorin des Stadtstaats Hamburg bis zum Bürgermeister der Gemeinde Kelsterbach, von der Münchner Stadtbaurätin bis zum Amtsleiter in Rostock: Sie alle geben individuelle Antworten auf die Herausforderungen in ihrer Stadt – und räumen gründlich auf mit den wohlfeilen Klischees von den Verhinderern und Verzögerern in den Amtsstuben. Die übergreifende Perspektive eröffnen drei ergänzende Essays von Peter Conradi, Werner Durth und Peter Götz. Auch sie sind getragen von der Überzeugung, dass jedes der großen Zukunftsthemen direkt oder indirekt mit Stadtentwicklung zu tun hat. Denn die Stadt ist heute der primäre Lebensraum des Menschen. Und Stadtentwicklung geht uns alle an – nicht nur die Stadtbewohner.
- 2008
Reihenhäuser sind eine typisch deutsche Wohnform. Dennoch wird ihr bisweilen mit Vorurteilen begegnet. Halten diese Klischees der Wirklichkeit stand? Der Fotograf Albrecht Fuchs hat die Bewohner von 50 Reihenhäusern in Deutschland porträtiert. Parallel dazu führte die Journalistin Inken Herzig Interviews mit den Menschen. Daraus ist eine Momentaufnahme entstanden, die exemplarisch den Blick hinter die Fassaden einer breiten Schicht der Bevölkerung freigibt. Sie offenbart eine große, bunte Vielfalt des alltäglichen Lebens in den eigenen vier Wänden und des Zusammenlebens in der Nachbarschaft. Zwei Essays der führenden Stadtsoziologen Professor Dr. Hartmut Häußermann und Professor Dr. Werner Sewing ergänzen diese Einblicke und schaffen darüber hinaus einen Rahmen mit historischen, kulturellen und soziologischen Bezügen im internationalen Kontext. Der Fotograf Marc Räder zeigt die Reihenhaus-Ensembles mit den Mitteln des Künstlers. Er lichtet die Wohnparks so ab, als ob es sich dabei um Ausschnitte aus Miniatur-Eisenbahnen handelte – ein ironischer Blick auf das überholte Klischee von der heilen Welt im Hobbykeller jedes Reihenhauses.
- 2000
Portraits. 30 farbige Postkarten.
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden