Erschütternde Szenen spielten sich ab, als am 13. August 1961 streng bewachte Arbeiter bauten, was niemand für vorstellbar gehalten hatte: Eine Mauer quer durch Berlin, dann durch Deutschland. Im Lauf der Jahre wurde daraus eine Grenzbefestigung, wie sie die Welt noch nie gesehen hatte, scheinbar undurchdringlich. Aber immer wieder – und immer wieder mit Erfolg – versuchten Menschen, diesen Sperrriegel zu überwinden. 'Die Mauer' erzählt ihre Schicksale und spürt viele von ihnen heute, ein Menschenalter später, wieder auf. Ebenso zeichnet sie nach, wer die Täter waren, analysiert die politische Lage in Europa, die die Mauer erst möglich machte. Ihre Erstürmung, der Fall der Mauer, wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Ein einzigartiges Buch in seiner Mischung aus Fakten, Bildern, Analysen und Erzählungen.
Kai Diekmann Bücher






Der große Selbst-Betrug
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
'Gut gemeint' ist oft das Gegenteil von 'gut', schreibt Kai Diekmann, Chefredakteur von 'Bild', Europas größter Tageszeitung. Und legt sich an: mit den Gutmenschen, Gutmütigen und Gutmeinenden in Politik, Publizistik und Gesellschaft; mit den Gutmenschen in uns allen. Dass zwei plus zwei vier ist, sei schon längst kein Konsens mehr in Deutschland: 'Stünde der Selbst-Betrug unter Strafe, gäbe es in diesem Land kaum noch freie Bürger', so kommentiert Diekmann Verständniswahn gegenüber Kriminellen, das Märchen von Gleichheit und Gerechtigkeit oder den Triumph des Mittelmaßes. Eine Polemik wider die Flucht der Deutschen aus der Wirklichkeit, ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand!
Das Jahr 2001
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Jahr 2002.
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Die längste Nacht, der grösste Tag
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden
Alle schreiben mit an diesem großen Buch zum Fall der Mauer: Die Grenzpolizisten, die die Mauer öffneten, ebenso wie jene, die – ungläubig zunächst, aber dann wie im Rausch – die Grenze stürmten, die Passanten, die zufällig das größte Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte erlebten wie die professionellen Beobachter, die darüber berichten sollten und doch ihren Augen nicht trauten. Und auch die Akteure der Weltpolitik leisten ihren Beitrag, die Präsidenten Bush sr., Gorbatschow und Kanzler Kohl … Natürlich melden sich auch Deutsche zu Wort, die noch nicht ahnten, dass sich ihr Leben soeben komplett verändert hatte – wie die DDR-Physikerin, die den historischen Abend in der Sauna verbrachte und heute Bundeskanzlerin ist.
Süper Freunde
- 313 Seiten
- 11 Lesestunden
Wie türkisch ist Deutschland? Wie europäisch ist die Türkei? Wie gemeinsam kann die Zukunft sein? Was trennt uns, was verbindet uns? Das schildern Muslime, Christen, Türken und Deutsche, die miteinander reden und die Zukunft gestalten wollen.



