Alfred Lichtwark Bücher






Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken nach Versuchen mit einer Schulklasse
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Betrachtung von Kunstwerken wird durch praktische Übungen mit einer Schulklasse erlebbar gemacht. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet wertvolle Einblicke und Methoden, die das Verständnis und die Wertschätzung von Kunst fördern. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, Schüler aktiv in den Prozess der Kunstbetrachtung einzubeziehen und deren kreative Fähigkeiten zu entwickeln.
Wege und Ziele des Dilettantismus
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Dilettantismus wird in diesem unveränderten Nachdruck von 1894 eingehend untersucht. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Wege und Ziele, die mit diesem Phänomen verbunden sind, und bietet Einblicke in die Beweggründe und die kulturelle Bedeutung des Dilettantismus im historischen Kontext. Es richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklung von Kunst und Wissenschaft sowie die Rolle des Amateurismus in der Gesellschaft interessieren.
Makartbouquet und Blumenstrauss
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1894 und präsentiert kunstvolle Arrangements von Blumenbouquets. Mit einem Fokus auf die Ästhetik und Gestaltung von Blumensträußen ist das Werk nicht nur ein praktisches Handbuch, sondern auch eine Inspirationsquelle für Blumenliebhaber und -künstler. Die detailreichen Illustrationen und Anleitungen ermöglichen es, die Schönheit der floralen Kunst zu entdecken und selbst kreativ tätig zu werden.
Meister Bertram. Tätig in Hamburg 1367-1415
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Meister Bertram, ein herausragender Maler der Gotik, wird für sein Hauptwerk gefeiert, das durch seine detailreiche Darstellung und emotionale Tiefe besticht. Seine Kunstwerke reflektieren nicht nur religiöse Themen, sondern auch das Alltagsleben im Mittelalter. Bertram kombiniert innovative Techniken mit traditionellen Motiven, was ihn zu einer Schlüsselfigur seiner Zeit macht. Die Analyse seiner Werke bietet einen faszinierenden Einblick in die kulturellen und künstlerischen Strömungen des 14. Jahrhunderts.
Die Wiedererweckung der Medaille
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Dieser Nachdruck aus dem Jahr 1897 bietet eine authentische Rückkehr zu einem historischen Werk. Die Wiedererweckung der Medaille präsentiert sich in unveränderter Form und ermöglicht Lesern, die Inhalte und den Stil der damaligen Zeit zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die sich mit den Themen und dem kulturellen Kontext des späten 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Meister Francke, ein Mönchsmaler aus Hamburg, prägte die Kunst des 14. Jahrhunderts mit seinem weichen Stil, der eine Abkehr von den starren Formen der Gotik darstellt. Seine Werke kombinieren anmutige Ausdrucksformen mit kontrastreichen Darstellungen roher Gewalt. Die ausgeprägte Mimik und Gestik seiner Figuren sowie die Verwendung kräftiger Farben und Ansätze zur räumlichen Tiefe zeichnen seine Kunst aus. Nach langer Vergessenheit wurde sein Schaffen 1899 wiederentdeckt, was zur ersten Monografie und einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle führte.
Eine Sommerfahrt auf der Yacht "HAMBURG" - Band 146e in der maritimen gelben Buchreihe - bei Jürgen
Band 146e in der maritimen gelben Buchreihe
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Reise auf der Segelyacht "HAMBURG" im Jahr 1902 bietet eine faszinierende Erkundung von Kiel nach Kopenhagen und weiteren Orten wie Bornholm und Rügen. Der Autor teilt spannende kulturhistorische Beobachtungen und Vergleiche, die das Lebensgefühl und die Besonderheiten der besuchten Regionen beleuchten. Die Kombination aus Abenteuer und informativen Einblicken in die Geschichte und Kultur der Orte macht diese Reise zu einer einzigartigen Lektüre für Interessierte an maritimen Erlebnissen und historischen Zusammenhängen.