Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Steck

    Adoption as a Lifelong Process
    Adoption - ein lebenslanger Prozess
    Multiple Sklerose und Familie
    Mein Meister und ich
    • 2014

      „. und schließlich zeigte sie auf mich und meinte beiläufig: Dieser mickerige Kleine, ce petit maigrichon, wird mir wohl übrig bleiben. Wie ein Blitz drehte sich der Jüngling zu der Besitzerin und ich hörte ihn mit lauter Stimme sagen: Ich nehme ihn! Sie richtete sich fragend an die Erwachsenen, die ihr erklärten: Unser Sohn wünscht sich sehnlichst einen Hund und er darf ihn selbstverständlich auswählen.“ Der Bretonische Spaniel Basil ist der Held dieser Geschichte. Er schildert seine vielen „ausgeklügelten“ Abenteuer, aber auch all die Ereignisse, die ihm unerwartet widerfahren sind. Basil, stets neugierig und aufmerksam, gibt seine Freude kund, überall und immer mit dabei zu sein und alle Erlebnisse mit seinem Meister zu teilen. Dank seiner intuitiven Empfindsamkeit nimmt er Gefühle und Stimmungen seiner Familie wahr und bietet ihr seine bedingungslose Liebe und Treue an. Basil weiß, dass er für seinen Meister und dessen Familie unvergesslich bleiben wird.

      Mein Meister und ich
    • 2007

      Die Adoption ist ein Ereignis voller intensiver und unvorhersehbarer Erfahrungen, das die Lebenswege von Adoptiveltern, Adoptivkindern und leiblichen Eltern nachhaltig prägt. Sie ist kein einmaliger Akt, sondern ein langfristiger Prozess, der mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Viele Adoptiveltern erleben erhebliche Probleme und Stresssituationen, die sowohl sie als auch ihre Kinder psychisch belasten. Die komplexe Realität der Adoptionssituation erfordert eine persönliche und familiäre Auseinandersetzung. Adoptivkinder müssen lernen, ihre biologischen Wurzeln zu akzeptieren und ihre Identität als Adoptivkind zu integrieren. Jedes Familienmitglied geht unterschiedlich mit der Adoptionssituation um, was die Integration dieses bedeutenden Ereignisses in die individuelle Biografie und Familiengeschichte zu einer anspruchsvollen Aufgabe macht. Dieses Werk bietet wertvolle Erkenntnisse über die spezifischen Schwierigkeiten, die Adoptivfamilien und Adoptivkinder bewältigen müssen. Es richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Fachleute, die mit der Adoptionssituation in Berührung kommen, darunter Ärzte, Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Pädagogen, Lehrer und Juristen.

      Adoption - ein lebenslanger Prozess
    • 2002

      Multiple Sklerose und Familie

      Psychosoziale Situation und Krankheitsverarbeitung

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine schwere körperliche Krankheit belastet nicht nur den betroffenen Elternteil, sondern auch die gesamte Familie, insbesondere Kinder und Jugendliche. Die psychosoziale Situation von Familien mit einem somatisch erkrankten Elternteil wurde bisher wenig beachtet. Insbesondere die Herausforderungen, die die Multiple Sklerose mit ihrem wechselnden Krankheitsbild und der ungewissen Prognose mit sich bringt, stellen eine besondere Belastung dar. Die schwere Erkrankung eines Elternteils beeinflusst die Beziehung zwischen Eltern und Kind und kann die psychische Entwicklung des Kindes gefährden. Kinder müssen sich intensiver und früher mit Themen wie Krankheit, Trennung und Verlust auseinandersetzen. Basierend auf einer Studie mit 52 Familien und 87 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird die innere Erlebniswelt und die Bedeutung der Krankheit für Kinder und Eltern beschrieben und diskutiert. Die hohen Anforderungen, die die Krankheit an Betroffene und deren Familien stellt, werden aufgezeigt. Ein neues Evaluierungsverfahren beleuchtet geschlechtsspezifische Unterschiede in der Krankheitsverarbeitung sowie den Einfluss der Krankheitsbewältigung von erkrankten und gesunden Eltern auf den Umgang ihrer Kinder mit der Erkrankung. Eine angemessene Betreuung der betroffenen Familien und die Erfassung ihrer spezifischen Bedürfnisse sind von zentraler Bedeutung. Das Buch bietet Unterstützung für Betroffene, Angehörige und Fachkräf

      Multiple Sklerose und Familie