Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gregor Herzfeld

    1. Januar 1975
    Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik
    Poe in der Musik
    • Poe in der Musik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Edgar Allan Poe (1809–1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod begannen Komponisten, sich mit seinen Texten zu beschäftigen und die Faszination hält bis heute an. Die Bandbreite an Formen und Kontexten dieser Auseinandersetzung ist ausgesprochen groß: Sie reicht von populären Salonballaden des 19. Jahrhunderts über Sinfonische Dichtungen, Ballette und Opern der Jahrhundertwende bis hin zu aktuellen Musicals und Heavy-Metal-Alben. Dieser Versalität in der Allianz „Poe und Musik“ geht Gregor Herzfeld erstmals in umfassender und systematischer Weise nach. Dabei widmet sich seine Studie ebenso bekannten Stücken wie Sergej Rachmaninoffs Kantate Die Glocken oder dem Konzeptalbum Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project, wie sie kaum bekannte, vergessene Kostbarkeiten zu Tage fördert. So gelingt es, immer neue Facetten des Wechselverhältnisses von Musik und Sprache in den Blick zu nehmen.

      Poe in der Musik
    • Im 20. Jahrhundert wurde der kompositorische Umgang mit musikalischer Zeit zu einer der Kernfragen des Faches. Die Auflösung des traditionellen Bezugsrahmens von Form, Harmonik und Rhythmus machte eine Neubestimmung des Verhältnisses von Musik und Zeit notwendig. In der noch jungen Musikkultur der USA begannen Komponisten wie Charles Ives und Henry Cowell damit, neue und von europäischen Modellen abweichende Wege der Zeitgestaltung zu beschreiten, die einen großen Einfluss auf nachfolgende Generationen haben sollten. Charakteristisch für sie ist das Schwanken zwischen reiner Augenblicklichkeit einerseits und fließender Prozesshaftigkeit andererseits. Dieser Band untersucht und vergleicht erstmals die unterschiedlichen kompositorischen und ästhetischen Ansätze sechs bedeutender amerikanischer Komponisten (Charles Ives, Henry Cowell, Elliott Carter, John Cage, Morton Feldman und La Monte Young) vor ihrem geistesgeschichtlichen Hintergrund.

      Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik