Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Silnizki

    Russland und der Westen
    Geopolitik
    Russische Wertlogik
    Außenpolitisches Denken in Russland
    Der Geist der russischen Herrschaftstradition
    Geschichte des gelehrten Rechts in Russland
    • 2018

      Außenpolitisches Denken in Russland

      Im Strudel von Geopolitik und Identitätsdiskurs

      Ohne die Erkenntnis dessen, was Russland ist bzw. nicht ist, bleibt die russische Außenpolitik unverstanden. An diesem Grundgedanken orientiert sich die vorgestellte Abhandlung. Sie präsentiert das außenpolitische Denken in Russland vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen und des innenpolitischen Identitätsdiskurses auf der Grundlage der Raumtheorie der russischen Herrschafts- und Verfassungstradition. Das aktuelle geopolitische Bild gewinnt erst dann an Schärfe und Klarheit, wenn die spannungsgeladene Gegenwart in einem geostrategischen, völkerrechtlichen, verfassungs- und geistesgeschichtlichen Zusammenhang betrachtet wird. Ein ideologisches Beharren auf die eigenen „alternativlosen Wahrheiten“ beiderseits der geopolitischen Barrikade sehen dann ziemlich deplatziert aus.

      Außenpolitisches Denken in Russland
    • 2017

      Russische Wertlogik

      im Schatten des westlichen Wertuniversalismus

      Die Studie beleuchtet die wertlogische Eigenart der russischen Kultur im Kontext der geopolitischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Sie analysiert die unterschiedlichen, geistes-, rechts- und verfassungshistorisch bedingten Entwicklungen des russischen und europäischen Denkens, um die gegenwärtigen Spannungen zu erklären. In unserer modernen, „aufgeklärten“ Massenkultur fehlt oft das Bewusstsein für die eigene historische Existenz, was die Fähigkeit einschränkt, die Andersartigkeit fremder Kulturen zu reflektieren und zu respektieren. Stattdessen verharren wir in einer verzerrten medialen Realität und glauben, das Fremde authentisch zu kennen, ohne diese Annahme zu hinterfragen. Die Studie argumentiert, dass die vermeintlichen Neuerungen in der russischen Geschichte oft nur Modifikationen des Alten sind. Russland zeigt sich in seiner verklärten Vergangenheit, entzauberten Gegenwart und glorifizierten Zukunft, was eine bemerkenswerte Eigenart im Vergleich zu westeuropäischen Entwicklungen darstellt. Das Hauptanliegen der Studie ist es, diese Besonderheiten der russischen Geschichte und Gegenwart geistes-, rechts- und verfassungshistorisch zu erfassen und zu verstehen.

      Russische Wertlogik
    • 2015

      Geopolitik

      geotheologische und geoökonomische Betrachtungen

      Die Veröffentlichung ist eine Erweiterung und Vertiefung der vorangegangenen Studie „Russland und der Westen. Axiologischer Irrweg der westlichen Geopolitik“. Sie stellt den Drang des westlichen Universalismus dar, seine universal postulierte Wertlogik im globalen Raum geotheologisch und geoökonomisch zu implementieren und das staatenzentrierte Völkerrecht durch ein Welt- und Menschenrecht zu komplementieren. Dass dieses Abenteuer genauso, wie Kants „ewiger Frieden“, nur ein „süßer Traum“ bleiben wird, zeigt die vorgelegte Studie.

      Geopolitik
    • 2015

      Russland und der Westen

      Axiologischer Irrweg der westlichen Geopolitik

      Die vorgelegte Studie betrachtet die sogenannte „werteorientierte Außenpolitik“ als eine auf Expansion und Intervention ausgerichtete Geopolitik. Sie macht deutlich, dass der hegemoniale Machtanspruch der „westlichen Werte“ auf die universale Wertgeltung im russländischen Großraum wirkungs- und wertlos ist. Der westlichen Wertlogik steht das Selbstverständnis der russischen Wertlogik im Wege. Eine „werteorientierte“ Russlandpolitik ist keine Außenpolitik. Sie ist eine ideologiegeleitete Geopolitik zur Domestizierung des wertfremden Machtraumes.

      Russland und der Westen
    • 2014

      Macht

      Gedanken und Reflexionen

      Das Werk stellt Gedanken und Reflexionen einer allgemeinen und monetären Theorie der Macht vor und zur Diskussion. Als nicht festgelegtes, amorphes Lebensphänomen bleibt Macht immer noch ein Rätsel. Die Intention des Werkes ist daher diesem Rätsel nachzugehen und Macht in ihrer ontopraxiologischen und monetären Rationalitäts- und Normativitätsstrukturen freizulegen.

      Macht
    • 2013

      Eurokrise - und kein Ende?

      Vier Aufsätze zu aktuellen Fragen der Geldpolitik.

      Mit den vier Aufsätzen zu aktuellen Fragen der Geldpolitik: - Monetäre Integration des Euroraumes – Illusion oder Realität? - Lobbyismus in der Eurokrise - Notenbankpolitik in der Krise oder Krise der Notenbankpolitik? - Entthronung der Geldpolitik beschäftigt sich die vorgelegte Studie mit den Herausforderungen der Bankpolitik in Zeiten der globalen Finanzkrisen und nimmt Stellung zu diversen, in Fachzeitschriften und Zeitungen publizierten Beiträgen zur Eurokrise. Sie macht darauf aufmerksam, dass die zur monetären Machtpolitik mutierte und als „Geldpolitik“ verklärte Krisenbewältigungsstrategie der weltweit agierenden Notenbanken im Allgemeinen und der EZB im Besonderen machtlos ist, die in den vergangenen 30 Jahren immer wieder aufflammenden Finanzkrisen allein mittels exzessiver Geldmengenausweitung und monetärer Überexpansion im Keim zu ersticken. Dass eine solche Bankpolitik keine „Geldpolitik“ mehr ist, wird von monetären und politischen Autoritäten geflissentlich übersehen, ja zum Teil bewusst und wider besseres Wissen verschleiert. Die moderne Bankpolitik ist keine Geldpolitik mehr; sie ist eine Politik des monetären Machtkartells.

      Eurokrise - und kein Ende?
    • 2013

      Monetäres Machtkartell

      Reflexionen einer monetären Theorie der Macht

      Der vorgelegten Studie „Monetäres Machtkartell“ liegen Reflexionen einer monetären Theorie der Macht zugrunde, vor dem Hintergrund einer Entwicklung der Notenbankpolitik seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart sowie der Entstehung und Etablierung des monetären Machtkartells. Mit dem Wandel der Bankpolitik von marktgesteuerter Kreditnachfrage zum machtorientierten Geldangebot und der Analyse der doppelten Natur des Geldes und des Wirtschaftens werden die monetäre Machtpolitik und monetären Machtphänomene (wie monetäre Staatsfinanzierung, cheap money policy, monetäres Machtrisiko usw.) der vergangenen 100 Jahre dekuvriert. Angesichts der Euro- und der Verschuldungskrise des Euro-Länder umfassenden monetären Machtraumes wird zudem die Frage aufgeworfen, ob und inwiefern sich die sogenannte Euro-Rettung an der ökonomischen Vernunft oder den die Marktprozesse transzendierenden, metaökonomischen Prinzipien der Macht orientiert.

      Monetäres Machtkartell
    • 2009

      Macht und Gerechtigkeit

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das vorliegende Werk entwirft eine ontopraxiologische Theorie des Handelns als Raum der Macht vor dem Hintergrund einer Analyse von Macht, Freiheit und Gerechtigkeit und in der Auseinandersetzung u. a. mit Jürgen Habermas’ „Raum der Gründe“ sowie Carl Schmitts Machtverständnis. Im Mittelpunkt dieser Theorie steht zum einen die These von der Macht als Maß der Gerechtigkeit und der Gerechtigkeit als Maß der Macht; zum anderen beruht sie auf dem Grundgedanken, dass neben der Legalität und Moralität eine weitere Normativitätsgrundlage des Handelns – genannt Motilität – besteht, die ihre Quelle in der Machtrationalität des Daseins hat. Legalität, Moralität und Motilität erweisen sich danach als die drei – alles umfassenden – Normenkomplexe der menschlichen Existenz.

      Macht und Gerechtigkeit
    • 2007

      Sein und Leben

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das zentrale Anliegen des Werkes ist die Grundlegung einer neuen philosophischen Theorie des Daseins vor dem Hintergrund der ontopraxiologischen Explikationen von Sein und Leben. In Anlehnung an den Aristotelischen Begriff > bios< und in Abgrenzung gegen die Seinsfrage der Heideggerschen Fundamentalontologie wie auch gegen den Lebensbegriff der sog. Lebensphilosophie stellt das Werk den eigenen philosophischen Entwurf des Daseins vor. Im Mittelpunkt steht eine ontopraxiologische Analyse des Daseins in seinen unizentrischen und multizentrischen Strukturen sowie eine praxiologische Freilegung von Recht und Macht als Gegenentwurf zu der sich um den sog. Begriff des Politischen zentrierten politischen Philosophie.

      Sein und Leben
    • 1997

      Die bislang vernachlässigte „jurisprudencija in Russland“ wird in dieser Teilstudie umfassend behandelt, die die Entwicklung des gelehrten Rechts von seinen Anfängen bis zum Inkrafttreten des Svod Zakonov darstellt. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Entstehung, Entwicklung und Etablierung der juristischen Bildung an russischen Universitäten sowie der juristischen Literatur, insbesondere im Natur- und Privatrecht. In der ersten Phase (1700-1755) wird die Einführung der jurisprudencija in Russland durch die Gründung der Petersburger Akademie der Wissenschaften 1725 geprägt. Die zweite Phase (1755-1801) ist durch die Gründung der ersten russischen Universität in Moskau und die Dominanz deutscher Rechtsgelehrter an dieser Institution gekennzeichnet. Die dritte Phase, das Alexandrinische Zeitalter (1801-1825), bringt eine rasche Ausbreitung der juristischen Bildung und den ersten Versuch einer Systematisierung des russischen Rechts. Die vierte Phase (1825-1835) beginnt mit der Thronübernahme Nikolaus I. und endet mit dem Inkrafttreten eines neuen Universitätsstatuts, wobei sie die Entstehung der russischen Rechtswissenschaft markiert. Diese Rekonstruktion verdeutlicht die Bedeutung des gelehrten Rechts in der russischen Rechtskultur.

      Geschichte des gelehrten Rechts in Russland