Es ist inzwischen kaum noch möglich, die Vielfalt der Psychotherapiemethoden zu überblicken. Für den Patienten zählt aber vor allem die Wirksamkeit einer Psychotherapie, weniger eine bestimmte Methode. In Psychotherapie – Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen steht nicht die Methode im Vordergrund, sondern die Störung. Unabhängig von der Methode werden die wesentlichen Fragen der psychotherapeutischen Praxis Psychotzherapie orientiert sich an der zukünftigen Weiterbildungsordnung für Psychiatrie und Psychotherapie, die einen deutlich höheren Anteil an Psychotherapie vorsieht. Namhafte Herausgeber und hochrangige Autoren vermitteln Ihnen top-aktuelles, evidenzbasiertes Wissen – egal, ob Sie als Psychiater, Psychosomatiker oder als Psychologe in der Psychotherapie aktiv sind.
Sabine Herpertz Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2013
Psychotherapie in der Psychiatrie
Störungsorientiertes Basiswissen für die Praxis
Long description: Die Psychiatrie ist als medizinisches Fachgebiet heute in der Lage, ein weites Spektrum psychischer Erkrankungen erfolgreich zu behandeln. Die individuelle Planung der Psychotherapie im psychiatrischen Versorgungsalltag stellt dabei hohe Anforderungen: Aus den zahlreichen heute verfügbaren Therapiemethoden muss die passende Auswahl getroffen und individuell auf die mögliche Kombination mehrerer psychischer Erkrankungen und soziale Krisensituationen abgestimmt werden. Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische, zukunftsorientierte Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. In den verschiedenen Kapiteln werden einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsspezifische Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Erkrankungen vermittelt und in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen gesetzt. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der längerfristigen ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Akute und chronische Depression, Zwangs- und Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Essstörungen, Bipolare Störungen, Sucht, Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Demenz
- 2007
Als Begleiter in der taglichen Praxis bietet dieses Buch eine fundierte Arbeitsgrundlage und zahlreiche Anregungen zur Therapiegestaltung. Neben der ausfuhrlichen Beschreibung funktionsorientierter Diagnostik beantwortet das Buch die wichtigsten Fragen der psychotherapeutischen Praxis: Wie gestalte ich die Therapie bei spezifischen psychischen Storungen?Welche Therapieoptionen gibt es?Welche Probleme konnen in der Therapie auftreten und wie lose ich sie?Wie vermeide ich Fehlentwicklungen in der Therapie?Klare Kapitelraster mit Kasuistiken, hilfreiche Einschatzung und Bewertung der Verfahren durch Experten, Algorithmen und Praxistipps von erfahrenen Therapeuten garantieren die Praxisnahe und uberzeugende Didaktik.
- 2001
Impulsivität und Persönlichkeit
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
Phänomene wie Selbstverletzungen, bulimische Essstörungen oder auch bestimmte Formen der Gewaltdelinquenz treffen auf große Beachtung bei Klinikern und Wissenschaftlern. Aber trotz reger Beschäftigung mit diesem Verhalten bleibt bis heute unklar, was Impulsivität eigentlich umfasst. Dieses Buch analysiert historische und gegenwärtige Konzepte zur Impulsivität, zeigt Wege zu ihrer experimentellen Überprüfung auf, kommt zu einem innovativen Modell von Impulsivität als einem bedeutsamen Persönlichkeitsmerkmal und schließlich zu Schlussfolgerungen für Therapie und forensische Beurteilung von Impulshandlungen.