Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Schneider

    Norbert Schneider
    Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne
    Porträtmalerei
    Stilleben
    Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert
    Vermeer 1632-1675
    Vermeer
    • Vermeer

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,5(8)Abgeben

      Obwohl es nur 35 Bilder umfasst, nimmt das Œuvre von Johannes Vermeer (1632–1675) in der Kunstgeschichte eine einzigartige Stellung ein. Es inspirierte einen New York Times-Bestseller und einen Film mit Scarlett Johansson und zieht regelmäßig Heerscharen von Besuchern zu Ausstellungen zwischen Amsterdam und Washington an. Vermeers Figuren verrichten alltägliche Handlungen: Sie schreiben Briefe, spielen ein Instrument oder arbeiten in der Küche. Die Szenen erstaunen durch ihre Liebe zum Detail, den betörenden Lichteinfall sowie das Talent des Künstlers, narrative Intrigen anzudeuten. In so bekannten Bildern wie Stehende Virginalspielerin, Briefschreiberin und Dienstmagd sowie dem berühmten Mädchen mit dem Perlenohrring, dem Porträt eines Mädchens mit hellwachen Augen, geht es Vermeer nicht nur um Stoffe und Materialien, sondern auch um die vielen Geschichten und Geheimnisse, die unter der Oberfläche lauern. Dieser Band führt mit verständlichen Texten in das Werk Vermeers ein und erkundet dessen einzigartige Begabung, ein Ölgemälde wie eine lebendige Szene menschlichen Alltags erscheinen zu lassen.

      Vermeer
    • Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Eine souveräne, überzeugend gegliederte und angenehm zu lesende Darstellung über die vielfältigen erkenntnistheoretischen Positionen im 20. Jahrhundert. Sie behandelt in 21 Kapiteln u. a. den Intuitivismus (Bergson), die Phänomenologie (Husserl), den kritischen Realismus (N. Hartmann), die Philosophie der symbolischen Formen (Cassirer), den kritischen Rationalismus (Popper), den hermeneutischen Ansatz (Gadamer), Wittgenstein, Ryle, Van Orman Quine, Rorty und Putnam, Davidson und Dummett, die genetische Epistemologie (Piaget), Luhmann, Habermas, Bourdieu und die Feministische Erkenntnistheorie in den USA.

      Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert
    • Die Stillebenmalerei der frühen Neuzeit. Zahlr. meist farb. Abb. 215 S. fPr

      Stilleben
    • Von Alexander Gottlieb Baumgarten über Kant, Schiller und Nietzsche bis hin zu Jacques Derrida – Norbert Schneider führt von der Aufklärung bis zur Postmoderne durch die Geschichte der Ästhetik und erläutert dabei alle wichtigen Grundgedanken und Konzepte.

      Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne
    • Reich illustrierte, allgemeinverständliche Einführung in Leben und Werk des niederländischen Malers (1632-75)

      Jan Vermeer
    • Mit diesem Studienbuch liegt seit langem wieder eine Überblicksdarstellung vor, die die Geschichte der Kunsttheorie von der Antike bis ins 18. Jahrhundert in didaktisch durchdachter Weise behandelt. Ausführlich stellt der Autor die Positionen antiker und mittelalterlicher Autoren zur Kunst- und Schönheitstheorie sowie zur Rhetorik, Poetik und Hermeneutik vor. Danach führt er in alle relevanten Kunst- und Proportionslehren von der Frührenaissance bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Dabei finden auch die wichtigsten Architekturtraktate Berücksichtigung. Das Buch lässt sich als geschichtliche Darstellung lesen wie auch als Nachschlagewerk nutzen, zumal ihm ein ausführliches Glossar beigegeben ist. Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis bietet eine Ausgangsbasis für vertiefende Studien.

      Geschichte der Kunsttheorie