Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte 2021
Die anwaltliche Vergütung nach dem KostRÄG 2021 – alle Neuregelungen zum 1.1.2021
Die anwaltliche Vergütung nach dem KostRÄG 2021 – alle Neuregelungen zum 1.1.2021
Die dem Schwerpunktthema des Bandes gewidmeten Beitrage befassen sich vorwiegend mit der anfangs haufig nur partiell politischen Inkubationsphase von 1968 in unterschiedlichen kulturellen und akademischen Bereichen und von der Literaturtheorie uber Ansatze in der Kunstvermittlung bis hin zu zunehmend programmatischer werdenden Konzeptionen in Zeitschriften, Kunstvereinen, Galerien und Museen.
Jesus ist wieder da, jetzt, direkt in unserer Zeit. Diesmal bleibt es nicht beim Predigen. Zunächst wirkt er eher anonym. Er befasst sich mit einzelnen Personen, welche aus niedrigen Motiven nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind. Es geht dabei u. a. um Drogenhändler, Waffenschieber, Folterknechte. Jedem dieser einzelnen Spezis bzw. Gruppen zeigt Jesus drastisch die Folgen ihres Handelns. Wie er das jeweils individuell durchführt, lässt er zur Abschreckung über eine Internetplattform verbreiten. Doch dabei bleibt es nicht. Jesus gelingt es das Amt des Papstes zu erobern. Dabei greift er zu sehr unkonventionellen Mitteln. Die Position als Papst ermöglicht ihm die führenden Staatsoberhäupter zu einer Weltrevolution zu bewegen. Die Mittel die er dazu einsetzt, sind skurril. Am Ende ist die Welt nicht mehr so wie sie mal war.
Atelierbilder. Die vorliegende Darstellung führt an Hand ausgewählter repräsentativer Beispiele in die Geschichte des At
Kunst der Frührenaissance in Italien. Das in zwei Teilbände gegliederte Studienbuch Kunst der Frührenaissance in Italien
Von den Vorsokratikern bis Sartre. Eine Einführung
Die Metaphysik ist die älteste philosophische Disziplin und wurde in vormoderner Zeit oft mit der Philosophie selbst gleichgesetzt. Nur wer sich mit Metaphysik beschäftigte, konnte als ernsthafter Philosoph gelten. Über zweitausend Jahre haben sich bedeutende philosophische Systeme entwickelt, die wir als „metaphysisch“ klassifizieren. Der Begriff „Metaphysik“ könnte seinen Ursprung in der Arbeit von Andronikos von Rhodos haben, der Aristoteles’ Werke unter dem Titel meta ta physika zusammenfasste, oder dies könnte eine Legende sein. Die beiden Grundpfeiler der Metaphysik, Ontologie und natürliche Theologie, sind bereits in Aristoteles’ Schriften zu finden. Gleichzeitig ist die Geschichte der Metaphysik auch eine Geschichte der Infragestellung ihrer Prinzipien, beginnend mit dem Skeptizismus in der Antike und dem Bruch im 18. Jahrhundert, der dogmatische Ansätze unmöglich machte. Der Autor bietet in drei großen Kapiteln einen Überblick über die Entwicklung der klassischen Metaphysik von den milesischen Naturphilosophen bis zu Heidegger und Sartre. Der Band ist nicht nur informativ, sondern enthält auch ein ausführliches Glossar metaphysischer Grundbegriffe mit Erläuterungen und Literaturhinweisen, was ihn zu einem nützlichen Nachschlagewerk macht.
Die vorliegende Sammlung von kurzen Einzelinterpretationen versteht sich als Hinführung zu einer Geschichte der Malerei in der Frühen Neuzeit. Sie ist so konzipiert, dass die mehr in die Tiefe gehenden Analysen - stärker als es bei einer Überblicksdarstellung möglich wäre - sowohl die spezifisch ästhetischen Intentionen der Künstler als auch die sozialen Probleme in den Blick rücken, die der Wahl und Gestaltung der Motive zugrunde lagen. Bewusst wurden bekannte Hauptwerke, die zum Kanon der neueren Kunstgeschichte gehören, ausgewählt, um an ihnen zu verdeutlichen, was in der Regel nicht in den Handbüchern zu finden ist. Die Einzelstudien helfen auch zu erklären, warum nicht zufällig diese Werke kanonisch wurden, warum sie heute noch faszinieren.
Die Textausgabe bietet die aktuellen Kosten- und Vergütungsvorschriften, darunter das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit Vergütungsverzeichnis, das Gerichtskostengesetz (GKG) mit Kostenverzeichnis, das Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG), das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) sowie das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Eine Einführung, Fußnoten und Gebührentabellen im Anhang sowie ein umfangreiches Sachregister erleichtern die Nutzung. Die 10. Auflage umfasst neu das Gerichts- und Notarkostengesetz und reflektiert wichtige Änderungen, wie das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) Nr. 1215/2012, das Gesetz zur Umsetzung der RL 2011/99/EU über die Europäische Schutzanordnung, sowie das Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über Gerichtsstandsvereinbarungen. Weitere Änderungen betreffen das Internationale Erbrecht, die Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in Berufungsverhandlungen und die Einführung einer Speicherpflicht für Verkehrsdaten. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Notare, Rechtspfleger, Rechtsfachwirte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Verwaltung und Referendare.
Mit der neuen Entfernungstabelle für auswärtige Anwälte von Norbert Schneider können Reisekosten jetzt einfach, schnell und korrekt abgerechnet werden. Viele Anwälte glauben, dass Mandanten keinen Anspruch auf Reisekostenerstattung haben, wenn der Anwalt aus einem anderen Gerichtsbezirk kommt. Das ist jedoch nicht richtig. Bei PKH- und VKH-Beiordnungen werden die Reisekosten bis zur maximalen Entfernung innerhalb des Gerichtsbezirks von der Landeskasse übernommen. Auch wenn eine im Gerichtsbezirk ansässige Partei einen außerhalb niedergelassenen Anwalt beauftragt, sind dessen tatsächliche Reisekosten bis zur höchstmöglichen Entfernung erstattungsfähig. Die Berechnung der erstattungsfähigen Reisekosten war bislang kompliziert. Um die Fahrkosten optimal auszuschöpfen, mussten Anwälte die Adresse des Gerichts und die Grenzen des Gerichtsbezirks kennen und den entferntesten Ort innerhalb des Bezirks ermitteln. Die „Reisekostentabelle für auswärtige Anwälte“ vereinfacht diesen Prozess erheblich, indem sie alle relevanten Gerichte und die jeweiligen Entfernungen auflistet. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen für VKH-/PKH-Mandate und Kostenerstattungen erläutert. Musterformulierungen erleichtern die Argumentation, sodass der Abrechnung und Kostenerstattung bei Auswärtsterminen nichts mehr im Wege steht. Bei durchschnittlich einem Fall pro Monat können die zusätzlich erstatteten Fahrtkosten auf rund 500 € bis 1.000 € im Jahr anwac
Obwohl es nur 35 Bilder umfasst, nimmt das Œuvre von Johannes Vermeer (1632–1675) in der Kunstgeschichte eine einzigartige Stellung ein. Es inspirierte einen New York Times-Bestseller und einen Film mit Scarlett Johansson und zieht regelmäßig Heerscharen von Besuchern zu Ausstellungen zwischen Amsterdam und Washington an. Vermeers Figuren verrichten alltägliche Handlungen: Sie schreiben Briefe, spielen ein Instrument oder arbeiten in der Küche. Die Szenen erstaunen durch ihre Liebe zum Detail, den betörenden Lichteinfall sowie das Talent des Künstlers, narrative Intrigen anzudeuten. In so bekannten Bildern wie Stehende Virginalspielerin, Briefschreiberin und Dienstmagd sowie dem berühmten Mädchen mit dem Perlenohrring, dem Porträt eines Mädchens mit hellwachen Augen, geht es Vermeer nicht nur um Stoffe und Materialien, sondern auch um die vielen Geschichten und Geheimnisse, die unter der Oberfläche lauern. Dieser Band führt mit verständlichen Texten in das Werk Vermeers ein und erkundet dessen einzigartige Begabung, ein Ölgemälde wie eine lebendige Szene menschlichen Alltags erscheinen zu lassen.