Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Hilpold

    1. Januar 1965
    Italienisches Steuerrecht
    100 Jahre Verfassung
    Erben in Europa
    Die EU im GATT/WTO-System
    Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    Grundriss des italienischen Steuerrechts
    • 2024
    • 2023

      Diese zweibändige Festschrift ehrt einen deutschen Rechtswissenschaftler von internationalem Renommee: Professor Gilbert Gornig von der Universität Marburg. Entsprechend seiner wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung stellt diese Festschrift das Minderheitenrecht in den Vordergrund. Der gesamte erste Band ist dem Europäischen und Internationalen Minderheitenrecht gewidmet. Führende Expertinnen und Experten aus diesem Bereich, aus Europa und aus Übersee, haben Beiträge beigesteuert, die grundlegende, aktuelle Fragen auf diesem Gebiet analysieren. Zentrale Aufmerksamkeit wird diesbezüglichen Entwicklungen in Europa gewidmet, aber auch die Situation der indigenen Völker oder aktuelle Konflikte wie jener um Berg-Karabach werden behandelt. Der Minderheitenbegriff wird entsprechend der überwiegenden Auffassung weit definiert: Nicht nur „traditionelle“ Minderheiten werden berücksichtigt, sondern beispielsweise auch die Gruppe der LGBT. Professor Gornigs Einsatz für das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit war insgesamt prägend für sein Lebenswerk und letztlich auch bestimmend für sein Bemühen, einen wirksamen Beitrag zum Minderheitenschutz zu leisten.

      Paket Festschrift für Professor Gilbert Gornig
    • 2023

      Diese zweibändige Festschrift ehrt einen deutschen Rechtswissenschaftler von internationalem Renommee: Professor Gilbert Gornig von der Universität Marburg. Entsprechend seiner wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung stellt diese Festschrift das Minderheitenrecht in den Vordergrund. Der gesamte erste Band ist dem Europäischen und Internationalen Minderheitenrecht gewidmet. Führende Expertinnen und Experten aus diesem Bereich, aus Europa und aus Übersee, haben Beiträge beigesteuert, die grundlegende, aktuelle Fragen auf diesem Gebiet analysieren. Zentrale Aufmerksamkeit wird diesbezüglichen Entwicklungen in Europa gewidmet, aber auch die Situation der indigenen Völker oder aktuelle Konflikte wie jener um Berg-Karabach werden behandelt. Der Minderheitenbegriff wird entsprechend der überwiegenden Auffassung weit definiert: Nicht nur „traditionelle“ Minderheiten werden berücksichtigt, sondern beispielsweise auch die Gruppe der LGBT. Professor Gornigs Einsatz für das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit war insgesamt prägend für sein Lebenswerk und letztlich auch bestimmend für sein Bemühen, einen wirksamen Beitrag zum Minderheitenschutz zu leisten.

      Europäisches Minderheitenrecht
    • 2023

      Während sich der erste Band der Festschrift für Professor Gornig zentral dem Europäischen Minderheitenrecht widmet, zu welchem der Jubilar international maßgebliche Publikationen vorzuweisen hat, bezieht sich der zweite Band auf eine Vielzahl weiterer Themenfelder, in welchen Professor Gornig bleibende Marksteine wissenschaftlicher Leistung gesetzt hat. Zu diesen Wissenschaftsgebieten zählen das Völkerrecht, das Europarecht und das deutsche Recht im Allgemeinen. Schwerpunktmäßig werden das Rechtsstaatlichkeitsprinzip (national, europäisch, international), Fragen des allgemeinen Völkerrechts, des Menschenrechtsschutzes und des Völkerstrafrechts, EU-rechtliche Themen sowie Aspekte des deutschen Rechts (bspw. das Lieferkettengesetz) behandelt. Den Band beschließt ein Gespräch mit Professor Gornig über ein „Leben für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Minderheitenrechte“.

      Völkerrecht – Europarecht – Deutsches Recht
    • 2023

      Minderheitenrecht in Österreich und in Italien

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher und europarechtlicher Aspekte sowie der Südtirol-Autonomie

      Diese Monographie beinhaltet eine umfassende rechtsvergleichende Untersuchung der Minderheitenschutzregelungen in Österreich und Italien aus verfassungsrechtlicher, EU-rechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive. Dabei wird auch geprüft, inwieweit dieser Vergleich die Bestimmung genereller Schutzstandards im Minderheitenrecht erlaubt. Die beiden Nachbarstaaten Österreich und Italien zählen international zu den Staaten mit den fortschrittlichsten Minderheitenschutzregelungen. Beide Staaten haben zudem maßgebliche Beiträge zur Entwicklung des internationalen Minderheitenrechts erbracht. In internationalen Gremien setzen sie sich regelmäßig für die Fortentwicklung minderheitenrechtlicher Standards ein. Die Ausgestaltung der jeweiligen minderheitenrechtlichen Regelungen ist unterschiedlich, wobei es aber auch zahlreiche wechselseitige Einflüsse gibt. Diese Monographie versteht sich auch als Beitrag zum Vergleichenden Verfassungsrecht.

      Minderheitenrecht in Österreich und in Italien
    • 2022

      Zum WerkSeit Jahren ist der "Hilpold/Steinmair" Synonym für kompetente und zuverlässige Information zum italienischen Steuerrecht in deutscher Sprache. Auf rund 600 Seiten wird das italienische Steuerrecht in prägnanter und gleichzeitig leicht lesbarer Form dargestellt.Zahlreiche Übersichten ermöglichen einen raschen Einblick in diese komplexe italienische Rechtsmaterie. Die Autoren leisten Grundlagenarbeit - auch bei der terminologischen Aufarbeitung dieses Sachgebiets.Vorteile auf einen Blick kompakte Darstellung des italienischen Steuerrechts terminologische Aufbereitung des Sachgebietes zuverlässige Informationen des italienischen Steuerrechts in deutscher Sprache Zur NeuauflageMit der 6. Auflage ein umfassend aktualisiertes Lehrbuch zum italienischen Steuerrecht vorgelegt, das im Vergleich zur Vorauflage zahlreiche neue Schwerpunkte enthält.Italien steht inmitten eines breit angelegten Reformprozesses, durch welchen dieses Land wieder zu den großen Wirtschaftsnationen aufschließen will. Das Steuerrecht zählt zu den wichtigsten Instrumenten, durch welche diese Reform gelingen soll. Insbesondere im Bereich der Einkommensbesteuerung wurden Neuerungen eingeführt, die den Einzelnen entlasten, Innovation fördern und umweltpolitische Maßnahmen unterstützen sollen.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, die sich mit italienischem Steuerrecht beschäftigen.

      Grundriss des italienischen Steuerrechts
    • 2021

      Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

      Ihr Umbau im Zeichen der Solidarität

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Monographie analysiert die Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) von den 1990er Jahren bis 2021. Sie beleuchtet die Herausforderungen einer asymmetrischen Union, die Rolle des EuGH und des deutschen Bundesverfassungsgerichts sowie die Bankenunion und die Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie.

      Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    • 2021

      Die Europäische Union wird zunehmend kritisch gesehen und einige politische Gruppierungen fordern ihren Rückbau oder gar den Austritt ihres Landes aus der Union. In welchem Umfang Staaten der Europäischen Union, insbesondere Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas, sich noch an die Grundwerte und Standards der Europäischen Union halten und wo es insoweit Defizite gibt, wird in diesem Band aufgearbeitet. Behandelt wird, inwieweit die Umsetzung der Grundrechte, wie sie in der Grundrechte-Charta der Europäischen Union und auch in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind, erfolgt sowie die Prinzipien einer freiheitlich demokratischen Grundordnung und weitere Werte, denen sich das christliche Abendland verpflichtet fühlt, beachtet werden. Die Haltung zur Migrationspolitik wird ebenfalls gewürdigt.

      Europas Grundrechte auf dem Prüfstand
    • 2020

      100 Jahre Verfassung

      77 Stimmen zum Jubiläum des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) Ein Lesebuch

      100 Jahre Verfassung
    • 2019