Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marina Scheske

    Die Nacht der Wölfe
    Die Karte der Liebenden. Das Tarot der Unsterblichkeit Band 2
    Julias Koffer
    Odersumpf
    Namenlose Jahre
    Kleiner Träumer im Wind
    • 2024

      Julias Koffer

      Roman

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Geschichte spielt in einem ukrainischen Dorf, wo die Hochzeit von Julia und Herrmann gefeiert wird, bevor der Erste Weltkrieg ihre Welt erschüttert. Während Herrmann für den Zaren kämpft, wird Julia von Deportationen verschont, verliert jedoch ihr Zuhause und flieht nach Ostpreußen. Dort gründen sie eine Familie, doch das Schicksal bleibt grausam: Herrmann stirbt, und ihre Söhne fallen im Zweiten Weltkrieg. 1945 muss Julia erneut fliehen, wobei sie nur einen alten Koffer aus Wolhynien als Erinnerung mitnimmt. Die Erzählung thematisiert Verlust, Heimat und Überleben in turbulenten Zeiten.

      Julias Koffer
    • 2023

      Der Roman erzählt die Geschichte einer späten Liebe vor dem Hintergrund nicht nur der jüngeren deutschen Geschichte, die immer wieder ihre Schatten auf die Gegenwart wirft. Marlene Winter lebt mit ihrer Familie seit der Wende in Niedersachsen. Nach dem Tod ihres Mannes wird sie mit einer schockierenden Tatsache konfrontiert und flieht in ihre alte Heimat Brandenburg zu Oppe, ihrem Geliebten aus der Zeit der Wende. Doch es stellt sich heraus, dass es auch dort Geheimnisse gibt. So hat jeder seine Leichen im Keller, auch wenn er sie nicht selbst dort abgelegt hat. Die Handlung beginnt wie ein Krimi – das Böse lauert anscheinend hinter biederen Fassaden. Dann sind da noch die Unterschiede zwischen Ost und West, die fast dreißig Jahre nach der Wende immer noch bestehen und es sieht so aus, als sei der Graben zwischen den beiden Landesteilen tiefer geworden. Marlene und Oppe ziehen nach achtundzwanzig Jahren Bilanz. Es geht ihnen nicht nur um ihr Leben, sondern auch um den Zustand des Landes. Wollten wir das 1989, fragen sie sich. Oder wollten wir etwas ganz anderes? Wussten wir überhaupt, was wir wollten? Haben wir eine historische Chance vertan?

      Des Lebens dunkle Seiten
    • 2021
      4,0(2)Abgeben

      Die Berliner Familie Wieland zieht mit ihren Kindern Ronja und Max aufs Land in die Uckermark. Sie möchten der Großstadt entfliehen, wünschen sich ein naturnahes und entschleunigtes Leben. In einem kleinen Dorf an der Oder scheinen sie am Ziel ihrer Wünsche angekommen zu sein. Bald jedoch stellen sie fest, dass im Dorf eine Gruppe völkischer Siedler wohnt. Nach zahlreichen Konfrontationen spitzt sich die Situation zu, bis es schließlich zur Eskalation kommt.

      Odersumpf
    • 2021

      März 1945 – Der siebzehnjährige Heinrich flieht vor der nahenden Roten Armee und der Einberufung zum Wehrdienst aus seiner Heimatstadt Schwedt an der Oder nach Schleswig-Holstein, kommt in britische Gefangenschaft und geht dann nach Hamburg. Im Frühjahr 1946 lernt er in einem Tanzlokal auf der Reeperbahn die lebenslustige Regina kennen. Ihr Sommer der Liebe findet ein jähes Ende, als Heinrich zurück in die sowjetische Zone muss. Die Lebenswege der Liebenden zeigen die Unterschiedlichkeit der beiden deutschen Staaten: hier der reale Sozialismus, dort das Wirtschaftswunder – beides mit seinen menschlichen Verwerfungen und Sehnsüchten im Alltag. Jahre nach der Wende folgt er den Spuren der Vergangenheit und findet Regina wieder, seine Hamburger Liebe, die er nie vergessen konnte.

      Hamburger Liebe
    • 2019

      In einem 40.000-Seelen-Städtchen östlich von Berlin kämpfen verschiedene Protagonisten mit sozialen und kulturellen Herausforderungen. Der Roman beleuchtet das Leben in einer Plattenbausiedlung und analysiert die Ursachen gesellschaftlicher Veränderungen, während er mit einem ironischen Unterton unterhält.

      Die Nacht der Wölfe
    • 2019

      Der Notstand der Altenpflege ist zur Zeit ein heißes Thema in den Medien und wird gern von Politikern in den Mund genommen. Wer aber kennt sich in der Materie aus? Wohl kaum jemand. Ein tiefer Einblick in eine ungewohnte Welt tut sich auf: Schauplatz ist ein Hamburger Pflegeheim, ein gutes Durchschnittsheim, gemessen an den Qualitätsstandarts. Den Preis dafür zahlen die Pflegekräfte. Ohnehin schon physisch und psychisch enorm belastet, gehen sie täglich bis an ihre Grenzen, um den chronischen Personalmangel auszugleichen. Ein zentrales Thema des Romans sind die persönlichen Beziehungen zwischen Bewohnern und Pflegekräften als wichtigstes Element einer menschenwürdigen Pflege. Obwohl dafür im erbärmlichen deutschen Pflegesystem keine Zeit ist, so sind sie doch da und werden gelebt. So auch in der Begegnung zwischen Britta Wiese und der Bewohnerin Frau Knoll, die schließlich zu einer äußerst dramatischen Situation führt. Die Handlung spielt im Jahre 2005. Detailgetreu schildert die Autorin den Pflegealltag so, wie sie ihn als Fachkraft erlebt hat. Jedoch was vor dreizehn Jahren mit viel Engagement noch möglich war, ist heute nicht mehr machbar. Wir erleben in dieser Geschichte den Beginn einer Entwicklung, in der die Pflege, ein uraltes Kulturgut, zu einer Ware degradiert wurde. Pflegekräfte wurden in den letzten Jahren gnadenlos verheizt, warfen das Handtuch oder sind nun chronisch krank. Wer hat je nach ihren Gefühlen und Empfindungen gefragt? Dies ist eine weitere Facette des Romans.

      Du bist morgen tot
    • 2018

      Cora Heines Leben verändert sich nach einer Behandlung durch eine Ärztin der chinesischen Heilkunst. Sie erlebt ihr früheres Leben in der Spätantike als Mädchen in Phaselis und erkennt die Verbindung zu ihrem jetzigen Leben. Durch das Abstreifen alten Seelenballasts findet sie einen Neuanfang.

      Dunkler Brunnen Zeit - Coras Reise nach Phaselis
    • 2018

      Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Träumers. Benny ist zehn Jahre alt und lebt in Berlin. Er kann sich nicht konzentrieren, seine Gedanken sind wie fliegende Wolken und das Leben ist für ihn ein endloser Irrgarten. Alles wird besser, als er mit seiner Familie aufs Land zieht. In einem alten Forsthaus am Rande eines kleinen Dorfes kommt er zur Ruhe. Bald hat er Freunde und geht nun auch gern zur Schule. Hilfe, Zuspruch und Beratung in allen verzwickten Lagen seines jungen Lebens findet er bei Firlefanz. Firlefanz ist ein Erdgeist, er erscheint Benny als Zwerg. Er sorgt dafür, dass Benny lernt, mit beiden Beinen auf der Erde zu stehen und selbstbewusst sein Leben zu meistern. Er erklärt ihm, was wichtig ist und was nur schöner Schein. - Viele Stadtkinder haben in der heutigen Zeit den Kontakt zur Natur verloren und es geht ihnen wie Benny. Sie leiden an Reizüberflutung und sind deshalb nervös. Sie sind einfach nicht geerdet und haben keinen richtigen Bezug zur Realität. Da helfen auch keine Tabletten ...»Kleiner Träumer im Wind« ist ein Roman über die heilsame Kraft der Natur und das Wirken ihrer Elemente zum Wohle des Menschen. Ein Buch für Kinder und Erwachsene, ein Buch für die ganze Familie, auch zum Vorlesen gut geeignet.

      Kleiner Träumer im Wind
    • 2017

      Erzählt wird die Geschichte eines jungen Mannes, der sich im Herbst 1989 wie so viele andere DDR-Bürger auf eine abenteuerliche Flucht begibt. In der Bundesrepublik angekommen, wird er in einen schweren Autounfall verwickelt. Er überlebt mit Verbrennungen und hat sein Gedächtnis verloren. Seine Papiere sind ebenfalls verbrannt. Niemand weiß, woher er kommt und wer er ist. Seine Verlobte, die bereits im Westen ist, wartet vergeblich auf ihn. Nach seiner körperlichen Genesung bringt man ihn in einer Einrichtung der Lebenshilfe unter. Noch immer kann er sich an nichts erinnern, nur schattenhaft tauchen Fragmente seines früheren Lebens auf. Doch es gibt Menschen in seinem Umfeld, die glauben, Spuren gefunden zu haben, die in sein früheres Leben führen. Da ist die Frau, in die er sich verliebt. Sie vermutet, er kommt aus derselben ostdeutschen Stadt wie sie. Und da ist sein Arbeitgeber, der entdeckt, wie sehr er einem Jugendfreund ähnlich sieht.

      Namenlose Jahre
    • 2016

      Marina Scheske erzählt eine deutsche Familiengeschichte, angesiedelt zwischen den Jahren 1961 und 1991, mit allem Licht und einigen Katastrophen. Zerrissen durch die Teilung Deutschlands und scheinbar wiedervereint nach dem Fall der Mauer, wirft die Vergangenheit einen derben Schatten auf Familienmitglieder. In chronologisch geordneter Reihenfolge erzählt die Autorin eine Geschichte zwischen Ost und West; über eine Staatssicherheit, die vor Grenzen keinen Halt macht und so manch ruhige Enklave in der DDR erbeben lässt.

      Im Zwielicht der Vergangenheit