Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ronald Biefer

    Ist das fair?
    Der Stundenlohn: Rechtliches und Rechnerisches
    Ist das fair?
    • Ist das fair?

      Zum Einfluss von Verfahrens- und Interaktionaler Gerechtigkeit auf die Bewertung eines Ergebnisses

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung von Fairness in Organisationen steht im Mittelpunkt dieser umfassenden Feldstudie von Ronald Biefer. Der Autor nutzt ein neu entwickeltes Erhebungsinstrument, um zentrale Fragen zur "Organizational Justice" zu klären, darunter die Auswahl geeigneter Modelle und die Gestaltung eines Fairness-Fragebogens. Zudem analysiert er Faktoren, die unsere Wahrnehmung von Fairness beeinflussen. Das Buch richtet sich an Forscher und Praktiker, die sich für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Fairness interessieren und deren Auswirkungen auf Gefühle, Einstellungen und Verhalten verstehen möchten.

      Ist das fair?
    • Jemanden im Stundenlohn einzustellen und korrekt zu administrieren ist nicht ganz trivial. Einige arbeitsrechtliche und rechnerische Aspekte sind zu beachten. Arbeiten Sie im Human Resources: in der Rekrutierung, in der Administration, im Compensation & Benefits, im Payroll? Oder gehören Sie zu denjenigen, mit denen ein Stundenlohn vereinbart wurde? So oder so, die Erläuterungen und Empfehlungen in diesem Buch könnten für Sie von Interesse sein: eine Bestätigung Ihrer makellosen HR-Arbeit bzw. eine Bestätigung, in einem korrekt rechnenden Unternehmen zu arbeiten - oder aber ein Ausgangspunkt für Optimierungen.

      Der Stundenlohn: Rechtliches und Rechnerisches
    • Forschung und Praxis zeigten in den letzten Jahren ein besonderes Interesse am sozialwissenschaftlichen Thema Fairness. Verschiedene psychologische und betriebswirtschaftliche Studien brachten bisweilen erstaunliche Befunde über die Konsequenzen (Gefühle, Einstellungen, Verhalten) von fairem bzw. unfairem Verhalten - insbesondere im Kontext von Organisationen - zutage, während die Grundlagenforschung eher etwas zu kurz kam. Der Autor Ronald Biefer knüpft in einer gross angelegten Feldstudie unter Verwendung eines selbst entwickelten Erhebungsinstruments an den neusten Erkenntnissen der psychologischen Grundlagenforschung zum Thema Fairness an und untersucht mehrere zentrale Fragestellungen, so u. a.: Welches der in der Literatur genannten Modelle der „Organizational Justice“ soll für zukünftige Studien verwendet werden? Wie soll ein Fairness-Fragebogen ausgestaltet sein? Was beeinflusst, ob wir ein Ergebnis als fair einschätzen? Dieses Buch richtet sich an alle, für die Fairness ein Thema ist, sei es in Forschung oder Praxis, und die mehr erfahren wollen über die neusten, grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse.

      Ist das fair?