Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bettina Richter

    Die Hand
    Stop Motion
    Self-Promotion
    Talking Bodies
    Niklaus Troxler
    Ja! Nein! Yes! No! Swiss Posters for Democracy
    • 2023

      Talking Bodies

      Bild, Macht, Wirkung

      Körper wirken als machtvolle Zeichen: Welche Körper werden wie repräsentiert, welcher Blick bestimmt sie, welche Körper werden nicht oder nur in besonderer Weise und in einem bestimmten Kontext gezeigt? Normative Körper- und Schönheitsvorstellungen prägen Selbst- und Weltbilder. Es sind Körper, an denen sich Ungleichheiten manifestieren und an denen sich die herrschenden Macht- und Gewaltverhältnisse widerspiegeln. Talking Bodies untersucht Repräsentationsmechanismen des Körpers in medialen Kulturen und illustriert diese mit Plakaten. Meisterwerke der Kunstgeschichte werden ebenso behandelt wie zeitgenössische Selbstinszenierungen in sozialen Medien, Geschlechterstereotypen, Bilder Schwarzer Körper und die Darstellung behinderter und nicht-normativer Körper. Mit ihrem Fokus auf der Konstruktion und Wirkungsmacht von Körperbildern, aber auch möglichen Widerstandsstrategien, versteht sich die Publikation als kritischer Beitrag zu aktuellen Debatten.

      Talking Bodies
    • 2022

      Niklaus Troxler

      Poster Collection 34

      An introduction to the avant-garde jazz posters of a leading Swiss graphic designer One of Europe’s leading poster designers, Niklaus Troxler (born 1947) has devoted himself primarily to jazz posters. In 1966, the Swiss designer organized the first jazz concert in his hometown of Willisau, Lucerne. In 1975 he founded an annual jazz festival that has since brought both established and younger artists to the stage. Troxler designed countless posters for these festivals, as well as for the individual concerts. His early designs embraced an illustrative style from which he soon emancipated himself, eventually translating the character of experimental music and taking up its improvisational gestures.On the occasion of Troxler’s 75th birthday, this publication presents a selection of his jazz posters, juxtaposing them with sociopolitical manifestos in poster form, mostly commissioned by himself, as well as public commissions, including those for the Olma agricultural fair, the Knie circus and the Geneva International Motor Show.

      Niklaus Troxler
    • 2021

      How poster design has served as an essential tool for Swiss political campaigns Since the beginning of the 20th century, poster campaigns have been a distinctive element of Swiss politics. This book reproduces posters from 1918 to the present.

      Ja! Nein! Yes! No! Swiss Posters for Democracy
    • 2019

      Stop Motion

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Schon immer haben GestalterInnen damit gespielt, die Fläche um eine dritte, räumliche oder zeitliche Ebene zu erweitern und das Auge zu täuschen. „Stop Motion“ untersucht die vielfältigen gestalterischen Zugriffe, die Bewegung, Tiefensog, Dynamik und Rhythmus suggerieren. Perspektivische Verengung und plastische Motivdarstellungen zählen zu den traditionellen Stilmitteln im malerischen und illustrativen Plakat. Anleihen bei der Op-Art oder der psychedelischen Kunst irritieren die Netzhaut. Im Fotoplakat sind es Techniken wie Unschärfe oder Langzeitbelichtung, die ein Bild vibrieren lassen. Aber auch raffinierte Drucktechniken erweitern den visuellen Ausdruck. „Stop Motion“ macht anschaulich, dass das traditionelle Medium Plakat das Moment der Bewegung schon immer mitgedacht hat. Die in der Publikation versammelten Arbeiten zeigen zudem, dass die Imitation von Bewegung und Räumlichkeit – abseits vom gegenwärtigen

      Stop Motion
    • 2018

      Self-Promotion

      Poster Collection 30

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Schon seit den 1910er-Jahren pflegt das 1875 gegründete Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für Gestaltung Zürich, eine hochstehende Plakatkultur. Seine Ausstellungsplakate tragen einerseits zur visuellen Identität im öffentlichen Raum bei, sie dokumentieren andererseits die Themenvielfalt des Hauses. Wiedererkennbarkeit gewinnen sie nicht durch ein starres Corporate Design, sondern durch ihre grafische Qualität, die vielseitigen gestalterischen Zugriffe und den sorgfältigen Druck. Malerische Lösungen aus den Anfängen werden bereits in den 1920er-Jahren von grafisch- typografischen Umsetzungen abgelöst, wie es die russischen Konstruktivisten vorgeführt haben. Formale und inhaltliche Reduktion sind ein Charakteristikum des Swiss Style, der bis in die 1960er-Jahre prägend für das Schweizer Kulturplakat bleibt. Ab 1970 zeigen sich vermehrt experimentelle Zugriffe, die auch Computerprogrammen als neuen Gestaltungsmitteln geschuldet sind. Plakate ab den späten 1980er-Jahren führen eindrücklich vor Augen, wie das Erbe des Swiss Style immer wieder frisch interpretiert und fruchtbar weitergeführt wird. Innovative Zugänge junger Gestalter sorgen für Überraschungen im zeitgenössischen Plakat. Über die Jahre hinweg hat das Museum für Gestaltung Zürich in seiner Rolle als Auftraggeber eine eigentliche Edition an Plakaten gefördert, die sich auch als eine Kurzgeschichte des schweizerischen Plakats und Grafikdesigns lesen lässt. Pointiert finden sich auch Plakate internationaler Vertreter darunter, die zu den Meistern ihres Fachs gehören und das Schweizer Plakat global verorten.

      Self-Promotion
    • 2015

      This small cultural history is dedicated to the hand as a popular motif in visual communication. The history of posters is rich in variations on the hand. In consumer posters, a hand presents desirable products. But the hand can also take the form of a symbolically charged gesture in the political poster. In cultural posters, the hand then becomes the emblem of the creative individual. Just as versatile as the rhetoric of the hand are its diverse uses as a design element. 120 illustrations

      Die Hand
    • 2011
    • 2009

      Help!

      Soziale Appelle Appeals to Social Conscience

      Das Plakat war aufgrund seiner gesellschaftlichen Wirksamkeit schon immer ideales Medium, um Appelle von globaler Brisanz und ethischer Dimension an die Bevölkerung zu richten. Die Publikation präsentiert internationale Plakate seit 1980, die dazu aufrufen, Verantwortung gegenüber der Menschheit und dem Planeten wahrzunehmen. Während sich das im Eigenauftrag entstandene Autorenplakat der Aufklärung verpflichtet fühlt, zielen Plakate von Menschenrechts-, Umweltschutzorganisationen und Hilfswerken direkt auf die Aktion des Einzelnen ab. Aber auch Wirtschaftsunternehmen haben in den letzten Jahren soziales und ökologisches Engagement als Marketinginstrument entdeckt, um ihr Image zu pflegen. Beleuchtet werden die verschiedenen visuellen Strategien und die rhetorische Vermittlung sozialer Botschaften im Plakat. Denn so unterschiedlich Motivation und Intention der Auftraggeber sind, so verschieden sind auch die Plakate in ihrem inhaltlichen und formalen Ausdruck.

      Help!
    • 2008

      Photo graphics

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das wirkungsvolle Zusammenspiel von Fotografie, Grafik und Typografie markiert den Beginn modernen Grafikdesigns. Beleuchtet werden acht ausgewählte Positionen, die in der Auseinandersetzung mit der Tradition - aber auch in bewusster Abgrenzung davon - fruchtbare Neuinterpretationen leisten. Ein klares Raster und die Verwendung von Schwarz-Weiss-Fotografie verweisen bei manchen Gestaltern noch auf konstruktivistische Vorbilder, sie beleben diese jedoch mit neuer Sinnlichkeit und Poesie. In jüngeren Arbeiten hingegen wird Fotografie in innovativer, erfindungsreicher Weise als visuelles Gestaltungsmittel eingesetzt. Ungewöhnliche Bildausschnitte sowie eine auffallende Farbigkeit widersetzen sich dem ordnenden Auge ebenso wie eine verspielte oder ungelenke Typografie. Spannungsvolle Bild-Textmixturen werden zum Ausdruck zeitgenössischer Tendenzen.

      Photo graphics