Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Habeck

    20. April 1962
    Reinhard Habeck
    Rätselhafte Phänomene
    Überirdische Rätsel
    Geheimnisvolles Österreich
    Dinge, die es nicht geben dürfte
    Ufo
    Kreaturen der Nacht
    • 2023
    • 2021

      Sebastian Kneipp: die besten Zitate und Weisheiten Sebastian Kneipp (1821-1897) war ein deutscher Priester der unter seinen Spitznamen „Kräuterpfarrer“ und „Wasserdoktor“ Berühmtheit erlangte. Sein ganzheitliches Gesundheitskonzept, beruhend auf einem „5-Säulen-Prinzip“, wurde zum Wegweiser für ein gesundheitsbewusstes Leben. Anlässlich des 200-jährigen Geburtstagsjubiläums von Sebastian Kneipp erscheint vorliegende Sammlung aus zeitlosen und tiefgründigen Zitaten, Weisheiten und Gesundheitstipps. Sie geben uns einen wunderbaren Einblick in die Philosophie und das bewegte Leben dieses außergewöhnlichen Menschen, der als Hydrotherapeut seiner Zeit um viele Jahre voraus war. Autor und Comics-Zeichner Reinhard Habeck hat die besten Zitate des berühmten Naturheilkundlers zusammengetragen und mit humorvollen Cartoons illustriert.

      Sebastian Kneipps Geflügelte Worte
    • 2021

      Unterirdische Anlagen, die es nicht geben dürfte

      Geheime Gangsysteme, gigantische Metropolen im Untergrund und das Erdstall-Rätsel

      Wer hat diese rätselhaften unterirdischen Anlagen gebaut und wozu? Seit vielen Jahren beschäftigt sich Reinhard Habeck mit Dingen, die es eigentlich nicht geben dürfte. Im Mittelpunkt seines neuen Buches stehen geheimnisvolle Unterwelten, die in vielerlei Hinsicht unerklärlich sind. Habeck nimmt Sie mit zu den rätselhaften Stätten in Europa, Asien und Afrika: von den »Erdställen« in der Oststeiermark, wo der Sage nach Zwerge lebten, bis zu den Riesengräbern auf Sardinien, die exakt auf bestimmte Sternbilder ausgerichtet sind. Von der Pyramide bei Nizza, die selbst Einheimischen unbekannt ist, bis zu Anlagen bei Neapel, die Besuchern wie die Hölle vorkommen müssen. Von unter der Erde gelegenen Metropolen in Anatolien, die 20.000 Bewohnern Platz boten, bis zu unterirdischen Gängen und Kammern in Gizeh, in denen paranormale Phänomene fast schon Normalität sind. Eine aufregende Expedition in die mysteriöse Unterwelt Habeck beschreibt die mysteriösen Gangsysteme, rätselhaften Felsenkammern und Untergrundmetropolen. Geheime Gräber, Kellerlabyrinthe und eine versunkene Wüstenstadt sind nur eine kleine Auswahl der bisher kaum erforschten Welten. Bauliche Merkwürdigkeiten und Mysterien widersprechen jeder Logik Etwa, wenn Stollen, die vor vielen Tausend Jahren angelegt wurden, Spuren maschineller Bearbeitung sowie Verglasungen zeigen. Oder wenn jungsteinzeitliche Anlagen in Italien verblüffende Ähnlichkeiten mit vorgeschichtlichen Bauwerken im Zweistromland aufweisen. Immer wieder belegt der Autor, dass offizielle wissenschaftliche Theorien nicht zur Erklärung der unterirdischen Rätsel taugen. Dabei erörtert Reinhard Habeck auch die entscheidenden Fragen zu den Mysterien in der Tiefe: Wer hat die unterirdischen Anlagen erschaffen? Wie wurden sie erbaut und angelegt? Welchen Zweck erfüllten sie? Illustriert ist Habecks Buch eindrucksvoll mit aktuellem und historischem Bildmaterial.

      Unterirdische Anlagen, die es nicht geben dürfte
    • 2019

      Diese Grabstätten und ihre Relikte werden Ihren Verstand herausfordern: unverweste Leichname, verstörende Inschriften und Grabbeigaben, die jeder Logik widersprechen. Reinhard Habeck, ein Experte für geheimnisvolle Mysterien, begibt sich auf eine Reise zu den Gräbern, die es nicht geben dürfte. Diese rätselhaften Stätten entziehen sich rationalen Erklärungen und bringen unser gesichertes Weltbild ins Wanken. Habeck präsentiert überzeugende Indizien dafür, dass in diesen Gräbern wenig so ist, wie es scheint. Mitreißend führt er den Leser durch das Labyrinth des Unerklärlichen und bietet eine Fundgrube für all jene, die mehr über unsere fantastische Realität erfahren möchten. Fasziniert begegnen wir: - Leichnamen, die seit Jahrtausenden nicht verwesen - Mumienrätseln und „Monstersärgen“ im altägyptischen Serapeum - dem unverstandenen Erbe der Etrusker - der verborgenen Unterwelt von Alexandria - dem Geheimnis von Bomarzo - der unterirdischen Totenstadt von Orvieto - „fliegenden Krokodilen“ und antiken Flugzeugmodellen - verschlossenen Grabhügeln - Atatürks übersinnlichem Gebetsteppich - düsteren Todesomen und vielem mehr. Kühn in der Recherche und packend in der Sprache verknüpft Habeck die Fäden des Unerklärlichen und enthüllt eine rätselhafte Wirklichkeit voller Unglaublichkeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind Tatsachen! Eine aufregende Expedition in die mysteriöse Wirklichkeit!

      Gräber, die es nicht geben dürfte
    • 2018

      Erich von Däniken: Götterforscher, Visionär und Bestsellerautor. Seine Initialen – EvD – wurden zum Begriff. 1968 erschien Dänikens erstes Buch „Erinnerungen an die Zukunft“. Es wurde ein Welterfolg, dem 43 weitere Titel folgten. Die Theorien über außerirdische Besuch auf der Erde machten den Schweizer weltberühmt. EvD hat viele Autoren, Forscher und Künstler inspiriert. Reinhard Habeck wurde Mitte der 1970er Jahre mit „Dänikenitis“ angesteckt. EvD war Habecks erstes „Opfer“. Daraus entstanden die Comic-Serien „ERICH, der Sonntagsforscher“ und – bekannt u. a. aus dem Perry Rhodan-Universum „RÜSSELMOPS, der Außerirdische“, 1979 war EvD live beim Geistesblitz dabei, als Habeck den Prototyp von Rüsselmops auf eine Serviette kritzelte. Mehr noch: EvD ist der Taufpate des galaktischen Eulenspiegels! Der vorliegende Jubiläumsband präsentiert Habecks Däniken-Cartoons aus fünf Jahrzehnten, von den ersten Schwarzweiß-Karikaturen bis zu den jüngsten Farbbildern der Humor-Kolumne „Kosmisch Komisches“. Alienjäger EvD zu seiner Rolle als Comicstar: „Wahrhaft populär ist erst, wer von Karikaturisten auf die Schippe genommen wird!“

      Däniken zum Schmunzeln
    • 2017

      Verborgenes und Unglaubliches im Museum Museen sind Orte des Entdeckens und Staunens: Hier begegnen wir unserem kulturellen Erbe. Doch wie gesichert ist dieses Weltbild? Was wir über unsere Ahnen und versunkene Welten wissen, ist nur Stückwerk. Selbst weltberühmte Entdeckungen wie die Venus von Willendorf, die Gletschermumie „Ötzi“ oder die Pharaonenschätze Tutanchamuns sind immer noch voller Rätsel. Weitaus größer sind die Fragezeichen bei Gegenständen, die wegen ihrer bizarren Charakteristik, ungewöhnlichen Altersdatierung oder ihrer wundersamen Geschichte als „Kultobjekte“ gelten. Reinhard Habeck hat sich in Museen, Archiven und Privatsammlungen auf Spurensuche begeben. Was er dabei entdeckt hat, offenbart bisher Unbekanntes aus dem Dunkel unserer Vergangenheit. Der Würfel von Wolfsegg Verschollen geglaubtes Eisenrelikt aus dem Kellerarchiv: kurioser Meteorit, raffinierte Fälschung oder Artefakt einer versunkenen Zivilisation? Antike optische Vergrößerungslinsen Perfekt geschliffene „Lesesteine“ oder Überbleibsel prä-astronomischer Teleskope? Der Löwenmensch aus der Altsteinzeit Welcher Genius schuf vor 40.000 Jahren in der Schwäbischen Alb die erste Elfenbeinplastik eines Mischwesens? Der Rätsel künstlicher Kopfumformung Bizarres Schönheitsideal, elitäres Statussymbol oder unbekannte Menschenrasse? Wunderlampen der Frühzeit Mythologische Märchen oder vergessenes und wiederentdecktes High-Tech-Wissen? Skurriles aus Baden bei Wien Dr. Galls Schädelsammlung, ein Höfling aus Afrika und der Schneckenkönig.

      Mysteriöse Museumsschätze
    • 2017

      Perry Rhodan ist mit über einer Milliarde verkaufter Bücher und Heftromane der erfolgreichste Science-Fiction-Held aller Zeiten. Seit 1961 erscheint Woche für Woche – bis heute – ein neues galaktisches Abenteuer. Reinhard Habeck hat dem unsterblichen Perryversum humorvolle Facetten hinzugefügt, die viele Rhodanauten erfreuen. Das gilt besonders für die Illustrationen zum ersten Perry-Rhodan-Kinderbuch Lausbiber-Alarm! und der im „Perry Rhodan-Report” erscheinenden Comic-Serie Rüsselmops, der Außerirdische. Habecks vorliegender Schmunzelband enthält die besten kosmisch-komischen Beiträge aus vier Jahrzehnten – von den Anfängen im legendären „S. F. Perry Rhodan-Magazin“ bis hin zu jüngsten Perry-Rhodan-Con-Publikationen. Da lacht das ganze Perryversum …

      Meine besten Perry Rhodan Cartoons
    • 2016

      Die Comicidee „RÜSSELMOPS, der Außerirdische“. entstand 1979 im Beisein von Erich von Däniken. Das grüne Männchen mit ausgeprägtem Rüsselorgan, wurde zum Markenzeichen des Cartoonisten und Schriftstellers Reinhard Habeck. Seine unverwechselbaren Bildwerke erscheinen in vielen Zeitschriften und Humorbüchern. Dank galaktischer Späße gelingt es dem Künstler, uns einen Spiegel menschlicher Schwächen vorzuhalten, ohne dabei bösartig zu werden. Das Motto knüpft an ein berühmtes Zitat von Cartoon-Gott Loriot an: „Ein Leben ohne Rüsselmops ist möglich, aber sinnlos!“

      Rüsselmops vermopst das Universum
    • 2016

      Rätselhafte Phänomene, wundersame Begebenheiten und erstaunliche Entdeckungen werden von alters her mit sakralen Stätten und mystischen Kraftorten verbunden. Alle Kulturen der Welt kennen solche geheimnisvollen Orte. Reinhard Habeck besuchte legendäre Pilgerstätten sowie verborgene Schauplätze des Überirdischen und ist ihren fantastischen Überlieferungen gefolgt: Was blieb von der Stätte des Uranfangs, wo der Sonnengott Re erstmals erschienen sein soll? Wie wurde die Kaaba in Mekka zum bedeutendsten Heiligtum der islamischen Welt? Sind Marienerscheinungen Hirngespinste oder Projektionen aus höheren Dimensionen? Existiert bei Neapel tatsächlich ein Eingang in ein unterirdisches „Höllenreich“? Wieso werden „schwarze Madonnen“ verehrt? Welche Kräfte lösen spontane Heilungen an Pilgerorten aus? Der Autor führt zu Wunderorten in aller Welt und geht alten Überlieferungen sowie neuzeitlichen Rätseln auf den Grund. Spannende Einblicke, wertvolle Sachinformationen und eine bunte Vielfalt an überraschenden Entdeckungen sind garantiert. Aus dem Inhalt • Kuriose Kirchenkunst • Die Steine der Heiligen • Die geheime Unterwelt von Klosterneuburg • Österreichische Marienerscheinungsstätten • Morbide Reliquien und nicht verweste Leichname

      Überirdische Rätsel