Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joana Breidenbach

    16. Mai 1965
    Tanz der Kulturen
    Deutsche und Dingwelt
    Die entfaltete Organisation
    Innenansicht. Eine Dekade Inner Work und New Work
    New Work Needs Inner Work
    New Work needs Inner Work
    • New Work needs Inner Work

      Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation

      4,4(5)Abgeben

      Dieses Handbuch richtet sich an Unternehmen, die Selbstorganisation einführen möchten. Es betont die Notwendigkeit einer inneren Transformation, um äußere Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Die Autorinnen kombinieren unternehmerische und coaching Perspektiven, um praxisnahe Schritte zur Förderung von Kompetenzen und Hierarchienabbau zu präsentieren.

      New Work needs Inner Work
    • Nach fünf Jahren intensiver Erfahrung mit New Work wissen wir: Die meisten Ansätze, um New Work, "Teal Organisationen" oder Selbstorganisation einzuführen, greifen zu kurz und sind damit zum Scheitern verurteilt. Denn sie konzentrieren sich auf die äußere, sichtbare Dimension des Wandels. Aber jede äußere Veränderung von Strukturen und Prozessen muss notwendigerweise von einer inneren Transformation begleitet werden. Deshalb widmen wir dieses Buch insbesondere der "inneren Innovation" von Teams. Darunter verstehen wir die Art und Weise, wie Mitarbeiter und Teams reifen und wachsen können, so dass sie ihre komplexe, flexible Außenwelt kompetenter, sicherer und glücklicher gestalten können. New Work needs Inner Work ist ein praxisorientiertes Handbuch, in dem wir Schritt für Schritt beschreiben, wie man Selbstorganisation im Team oder Unternehmen einführen kann. Wir kombinieren die Perspektive der Unternehmerin (Joana, betterplace) und des Coaches (Bettina), um anhand von Organisationsprinzipien, konkreten Beispielen und Übungen zu erforschen, welche Kompetenzen wichtig sind, um Hierarchien abzubauen und flexibler und sinnstiftender zu arbeiten.

      New Work Needs Inner Work
    • In "New Work needs Inner Work" beschreiben Bettina Rollow und die Autorin die notwendigen inneren Kompetenzen für selbstorganisiertes Arbeiten. Der persönliche Entwicklungsprozess wird anhand von Meditationsretreats, Schattenarbeit und anderen Methoden dargestellt. Der Wandel wird mit der Unternehmensebene verknüpft, um die Bedeutung innerer Transformation für beruflichen Erfolg zu verdeutlichen.

      Innenansicht. Eine Dekade Inner Work und New Work
    • Sobald von den kulturellen Folgen der Globalisierung die Rede ist, werden Horrorszenarien beschworen: In einer amerikanisierten „McWorld“ werden Menschen weltweit in dumpfer Passivität vor dem Fernseher sitzen, wo sie Coca Cola trinkend „Dallas“ verfolgen. Wirklich? Die medienwirksamen apokalyptischen Visionen halten, so die Autorinnen dieses Buches, einer konkreten Überprüfung nicht stand.

      Tanz der Kulturen
    • Edwina ist 13 Jahre alt und reist mit ihrer Klasse nach Berlin. Von ihrem Opa hat sie den Auftrag bekommen, ein geheimnisvolles Paket bei sei- nem ehemaligen Schulfreund Florian Schimmelpfennig abzugeben. Als sie bei ihm klingelt, ahnt sie noch nicht, dass sie bald in einem wichtigen Fall ermitteln wird. Alles beginnt damit, dass Florian Schimmelpfennnig zum Ende des Zweiten Weltkrieges einen Schatz aus dem ehemaligen Reichsluft- fahrtministerium gerettet hat und dieser bis heute als verschollen gilt. Wäre da nicht Edwina, die klug und neugierig auf Spurensuche geht. Ob NS-Regime, DDR oder Mauerfall – Edwinas Ermittlungen verweben sich geschickt mit der Berliner Geschichte und führen sie an berühmte Plätze wie zu Clärchens Ballhaus, auf den Sophien-Friedhof oder zum Führerbunker. Die Handlung wird auch durch spannende Fakten ergänzt. So haben zum Beispiel 1945 nur 91 von 3.715 Tieren im Berliner Zoo den Zweiten Weltkrieg überlebt, und 1990 hatten 60 % aller Ost-Berliner Wohnungen keine eigene Toilette. Collagenartige Illustrationen und Stadtpläne laden ein, die historischen Schauplätze auch selbst zu besuchen. Damit ist der Kinder- Krimi nicht nur spannende Bettlektüre, sondern auch Reiseführer für alle, die Berlin erkunden wollen.

      Edwina ermittelt in Berlin: der Schatz des Priamos
    • Maxikulti

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Kopftuchdebatte, Karikaturenstreit, EU-Osterweiterung: Kulturelle Unterschiede halten immer stärker her als Erklärung für gesellschaftliche Konflikte. Der Glaube an die Unversöhnlichkeit von Kulturen boomt innerhalb Deutschlands und international. Doch ein falsches Kulturverständnis führt zu Vorurteilen und Intoleranz. Wenn Multikulti scheitert, kann Maxikulti der Weg zu einem friedlicheren Miteinander sein. Dieser wird heute schon erfolgreich in der Wirtschaft praktiziert. Diesen Erfolg gilt es, auf unseren Alltag zu übertragen.

      Maxikulti