Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Hardinghaus

    Christian Hardinghaus' Werk befasst sich mit Propaganda und Vorurteilen und untersucht kritisch, wie sich Fehlinformationen in der heutigen digitalen Landschaft verbreiten. Mit seiner Expertise in Geschichte und Medienwissenschaften analysiert er die komplexen Wege, auf denen sich Voreingenommenheit im digitalen Zeitalter verankern kann. Seine Forschung beleuchtet beunruhigende Muster im Online-Diskurs und unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Informationen. Hardinghaus erforscht diese Themen auch durch seine belletristische Arbeit und bietet eine andere Perspektive auf gesellschaftliche Fragen.

    Verschollen in Panama
    Schlemihls Schatten
    Drei Tage im Feuer
    Die verlorene Generation
    Die verratene Generation
    Die verdammte Generation
    • 2025

      Mit dem Bombenregen über Dresden verändert sich die Welt für immer An einem kalten Februartag 1945 verloben sich Marta und Hermann auf der Aussichtsplattform der ehrwürdigen Dresdner Frauenkirche. Doch der wundervolle Tag endet in einer furchtbaren Nacht: Ein Bombenhagel geht auf das historische Dresden nieder! Das darauffolgende Inferno reißt das Paar auseinander. Drei Tage kämpft sich Marta allein durch die brennende Stadt und ist entsetzt: Das Dresden, das sie kannte und liebte, ist mitsamt der Frauenkirche zerstört. Die Ungewissheit quält sie: Hat ihr Verlobter sich retten können? Werden sie sich je wiedersehen? Berührend und mitreißend verwebt dieser historische Roman Realität und Fiktion. 80. Jahrestag am 13. Februar 2025

      Drei Tage im Feuer
    • 2024

      Das Grab auf Norderney

      Ein nervenaufreibender Kriminalthriller an der Nordsee-Küste

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der mysteriöse Tod einer Schülerin führt die Polizei in ein spannendes Rätsel, das die Frage aufwirft, ob sie einem grausamen Serienmörder zum Opfer gefallen ist. Die Ermittlungen enthüllen dunkle Geheimnisse und komplexe Zusammenhänge, während die Zeit drängt, um weitere mögliche Opfer zu verhindern. Die Geschichte verbindet Elemente von Spannung und Psychologie und wirft ein Licht auf die Abgründe menschlicher Abgründe.

      Das Grab auf Norderney
    • 2024
    • 2024
    • 2024

      Tunnel der Mutigen

      Roman | Historischer Roman über eine dramatische Flucht aus der DDR

      Tunnel der Mutigen
    • 2023

      Kriegspropaganda und Medienmanipulation

      Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen zu lassen

      „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“ Diese Erkenntnis aus dem Ersten Weltkrieg ist bis heute gültig, denn immer wieder haben seither Kriegsanlasslügen zu militärischen Konflikten geführt. Zielgruppenspezifisch ausgearbeitete Propaganda sorgt stets dafür, dass sie während der Dauer eines Krieges gar nicht erst erkannt werden. Während früher den Menschen Information vorenthalten wurde, ist es heute paradoxerweise das massive Überangebot, das ihnen die Wahrheitsfindung erschwert, wie sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wieder deutlich zeigt. Diesen Umstand nutzen Machthaber beteiligter Kriegsparteien gekonnt aus, um nicht nur die eigene Bevölkerung und die des Gegners zu manipulieren, sondern die gesamte Weltbevölkerung auf ihre Seite zu ziehen. Den Anforderungen zur Aufklärung von Massenmanipulation innerhalb moderner Informationskriege scheinen Medien neutraler Staaten nicht gewachsen zu sein, die je nach eigener politischer Agenda Propagandainhalte übernehmen oder nicht entlarven. Christian Hardinghaus klärt umfassend über die immer gleichen Strategien und Prinzipien medialer Manipulation in der Berichterstattung vergangener und heutiger Kriege auf und zeigt, dass die entsprechenden Propagandamethoden auch in Friedenszeiten zum Alltagsgeschäft von Politikern gehören. Dank der präzisen Erläuterung von über 75 gängigen Manipulationsmethoden soll es Ihnen gelingen, Propaganda selbst aufzudecken.

      Kriegspropaganda und Medienmanipulation
    • 2022

      Der Killer

      Giftige Rache

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Protagonist wird von einem geheimnisvollen Schatten verfolgt, der tief in sein Leben eindringt und über seine intimsten Geheimnisse Bescheid weiß. Diese unheimliche Präsenz bringt nicht nur Angst, sondern auch ein Spiel um Macht und Kontrolle mit sich. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannungsgeladenen Thriller, der die Grenzen zwischen Realität und Paranoia verschwimmen lässt. Während der Protagonist versucht, dem Schatten zu entkommen, wird er mit seinen eigenen Ängsten und der Frage konfrontiert, wie gut er sich selbst wirklich kennt.

      Der Killer
    • 2022

      Das Wolfsmädchen

      Flucht aus der Königsberger Hungerhölle 1946

      Im Februar 1946 trifft die elfjährige Ursula Dorn einen fatalen Entschluss. Sie lässt ihre Familie in den Ruinen Königsbergs zurück, um sich selbst vor dem Hungertod zu retten. Seit Kriegsende sind in der von den Sowjets besetzten Stadt über 70.000 Deutsche durch Hunger, Krankheiten und Gewalt verstorben, werden bis aufs Skelett abgemagerte Frauen vergewaltigt, erfrorene Säuglinge bleiben in ihren Kinderwagen zurück. Rund 20.000 verwaiste Kinder ziehen bettelnd durchs nördliche Ostpreußen. Ursula erträgt das Elend nicht mehr; sie schleicht sich in einen russischen Güterzug und fährt bis nach Kaunas, wo litauische Familien sich um deutsche Kinder kümmern. Ursula kommt zu Kräften, reist zurück und kann ihre Mutter befreien. Ihre Geschwister allerdings muss sie zurücklassen. Und auch das gelobte Land verändert sich, es tobt ein erbarmungsloser Partisanenkrieg. Fortan werden Familien, die „deutsche Faschistenkinder“ verstecken, in Gulags transportiert. Die Kinder sind gezwungen, sich in die Wälder zurückzuziehen und dort wie Wölfe zu hausen.

      Das Wolfsmädchen
    • 2022

      Bern, 20. Juli 1974: Lily Kolbe zerreißt wütend die Zeitung, die an das Hitler-Attentat vor 30 Jahren erinnert. Sie kann nicht ertragen, dass die Welt nie von der geheimen Widerstandsgruppe an der Berliner Charité erfahren hat. Lily will das Schweigen endlich brechen und wendet sich an den Journalisten Eddie Bauer. Dieser kann kaum fassen, welch brisante Informationen er da bekommt. Bald jedoch wird Lily von längst vergessenen Feinden bedroht und auch Bauer verhält sich merkwürdig. Wem kann sie noch trauen?

      Die Spionin der Charité
    • 2021

      Ferdinand Sauerbruch zählt zu den umstrittensten Ärzten der Zeitgeschichte. Ab 1928 arbeitete er als Professor für Chirurgie an der Berliner Charité und präsentierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg selbst als »Halbgott in Weiß«. Doch dann wird dieses Bild erschüttert und man wirft ihm Sympathie und Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten vor … In diesem Buch erschließt Christian Hardinghaus Briefe, Interviews und persönliche Erfahrungen von Mitarbeitern und Freunden Ferdinand Sauerbruchs, um herauszufinden, wer dieser Mann wirklich war.

      Ferdinand Sauerbruch und die Charité