Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Clar

    Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?
    Märzenbechern
    Hochlandrindskopf
    Hatsche-Stratsches Luftballon
    "Und die Wolken fallen fast aus den Wolken"
    Schneller, höher und so weiter
    • Eine kreative Zusammenstellung von Erlebnissen und Eindrücken aus dem September 2019, die von kulinarischen Genüssen über technische Herausforderungen bis hin zu persönlichen Momenten reicht. Ein bunter Mix, der mit viel Liebe präsentiert wird.

      Hochlandrindskopf
    • Eine poetische Reise durch den März 2019, die verschiedene Orte und Themen verbindet. Von Nostalgie und Transitverwehungen bis hin zu kulturellen Ereignissen und skurrilen Bildern, wird eine facettenreiche Erzählung präsentiert, die von Traurigkeit bis Fröhlichkeit reicht.

      Märzenbechern
    • "Vor über 40 Jahren erschien Roland Barthes' dezidiert antitheoretisch angelegtes Sammelsurium der Fragmente einer Sprache der Liebe. Das buchgewordene Glossar von willkürlichen, alphabetisch angeordneten Stichworten die Liebe und die Liebenden betreffend scheint dabei gerade nichts sagen zu wollen, sondern vielmehr in szenischen Bildern Figurationen des Liebens auf- und vorzuführen. In der Inszenierung der Stichworteinträge als Szenen von Schreiben und Schrift verschwimmen scheinbar die Grenzen von literarischem Text und außertextueller Realität; was bleibt, ist keine feinsinnige Reflexion, sondern eine hingebungsvolle écriture, an der sich wiederum eine medien-ästhetische Auseinandersetzung mit dem Diskurs Liebe ablesen lässt. Gerade darin aber entfaltet sich die Aktualität der Fragmente, der dieses Buch nachgeht. Ausgehend von einigen Stichworten kommentieren und erklären die Autorinnen dieses Bandes Roland Barthes' Ausgangstext weniger, als sie ihn nach der Aktualität und den Anschlussmöglichkeiten der Stichworte bzw. Figuren befragen. Dabei wird auf den spezifischen, durchaus widersprüchlichen Gestus des Schreibens/Sprechens Barthes' ebenso eingegangen wie auf die immanente Verwobenheit dieses Gestus mit den Begrifflichkeiten selbst. Auf diese Weise wird Barthes' Projekt um- und fortgeschrieben, den Diskurs Liebe, der von »Mächten und ihren Mechanismen in die Abdrift des Unzeitgemäßen gerät, einen winzigen Raum der Bejahung einzuräumen« - und damit das Lieben im Kommen zu halten"--From publisher's website

      Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?
    • »Ein Heft, das zwei große Autorinnen nicht einfach ›nur‹ zu Wort kommen lässt, sondern auf diese Worte antwortet, sie (erneut/anders) produktiv werden lässt. Eine Ausgabe, die, indem sie auf Aichinger und -Gerstl antwortet, keine Antworten, sondern Fragen in den Raum stellt; die, indem sie die Texte Aichingers und Gerstls befragt, die Unter-schiedlichkeit dieser weder zu nivellieren noch gegeneinander auszuspielen sucht.«

      Triëdere #24: Ilse Aichinger und Elfriede Gerstl
    • Kein Klimakollaps Aber ein Krisenpoem Mit Trollen & Trotteln Mit Kickl & Kurz Und Pferden & Drachen Mit Donnerstagsdemo In Wien & London Im Prater & in der Lugner City Mit Erntedank & Bierrutsche In Aich-Assach & more Kann Spuren von Knausgård enthalten Noch Fragen?

      Herbstsommer
    • Kein Aprilscherz Ein Ping-Pong-Poem Mit Schinken und Pinzen Mit Schoko und Hasen Mit Leibnitz und Kant Und Keksen und Wurst Mit Sex, Suff, Saudade In Wien und Coimbra In Ljubljana, Lisboa Kremsmünster & more Kann Spuren von Blütenstaub enthalten Noch Fragen?

      Posterhase