Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Hartz

    9. August 1941
    The Company that Breathes
    Jeder Arbeitsplatz hat ein Gesicht
    Das atmende Unternehmen
    Job-Revolution
    Macht und Ohnmacht
    Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • 2014

      Wege aus der Arbeitslosigkeit

      MINIPRENEURE. Chancen um das Leben neu zu gestalten – Zur Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch behandelt das gravierende Problem der Langzeitarbeitslosigkeit und deren Folgen in modernen Gesellschaften. Viele Menschen benötigen in dieser herausfordernden Lebenssituation Unterstützung. Die Autoren und ihr Team präsentieren ein innovatives Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern neue Perspektiven bietet. Mit Hilfe engagierter Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie ehemaligen Arbeitslosen starten sie als "Minipreneure" kleine Unternehmen, die auf ihren Talenten und Stärken basieren. Dabei erhalten sie Unterstützung bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags. Es werden Konzepte, praktische Ansätze und Erfahrungen vorgestellt, die zu Initiativen anregen. Die Themen umfassen Langzeitarbeitslosigkeit, das Minipreneure-Konzept, integrative Umsetzung, Talentdiagnostik, Gesundheitscoaching und Social Franchising, sowie Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Die Zielgruppen sind vielfältig und reichen von Beratern und Arbeitslosen über Psychologen und Sozialarbeiter bis hin zu Arbeitgebern, Personalleitern und Politikern. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrungen mit: Prof. Dr. h. c. Peter Hartz war Vorstand eines großen Automobilkonzerns und Vorsitzender der Regierungskommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". Prof. Dr. Hilarion G. Petzold ist Wissenschaftlicher Leiter der "Europäischen Akademie für Biopsychosoziale Gesundheit" und als integrativer Psychotherapeut tätig.

      Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • 2007

      Macht und Ohnmacht

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      „Für jeden meiner Mitarbeiter hätte ich die Hand ins Feuer gelegt.“ Erstmals spricht Peter Hartz über sein Leben. Er erzählt von seiner Kindheit, seinem Aufstieg im Saarland, von seinen Jahren in Wolfsburg und seinem großen Abenteuer in der Politik. Es ist seine Sicht der Dinge - schonungslos, offen und selbstkritisch. Jeder in Deutschland kennt ihn. Die größte Sozialreform der Nachkriegsgeschichte trägt seinen Namen. Lange galt Peter Hartz als der erfindungsreichste Personalmanager Deutschlands. Sein Aufstieg führte ihn an die Spitze des Volkswagen-Konzerns und schließlich an der Seite Gerhard Schröders in die große Politik. Doch aus der Lichtgestalt wurde ein Buhmann, sein Leben als Topmanager nahm ein jähes Ende. „Ich bin nicht gescheitert, aber ich habe Niederlagen erlebt“, sagt Hartz heute. Bisher hatte er zu alldem geschwiegen. Nun aber redet er: über seine Visionen und Ziele, über Macht und Rache, über seine Fehler und über sein neues Leben. Die Geschichte einer einzigartigen Karriere - und der Zeit danach. Diese Biografie packt die brisanten Themen an.

      Macht und Ohnmacht
    • 2001
    • 1996

      Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung stehen traditionelle Industriezweige in Deutschland zunehmend unter Druck, was die Beschäftigung und Arbeitsplätze betrifft. Peter Hartz berichtet über das Beschäftigungsbündnis bei Volkswagen, das seit der Einführung der 4-Tage-Woche im Jahr 1994 besteht. Im Rahmen einer „stillen Revolution“ wurde die Politik der Beschäftigungssicherung tariflich vereinbart. Volkswagen entwickelte eine umfassende Gesamtkonzeption, um diese Ziele zu erreichen. Das Unternehmen stellt erstmals alle Aspekte des Personal- und Zeitflexibilitätskonzepts vor. Der Weg zur Sicherung der Beschäftigung und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze führt über die Kunden und Märkte. Nur Unternehmen, die flexibel auf Innovationen, Preisschwankungen und Währungsbewegungen reagieren, können ihre Beschäftigung langfristig sichern. Hartz setzt damit die Diskussion fort, die er in seinem vorherigen Buch begonnen hat. Mit dem neuen Konzept zur Beschäftigungssicherung geht Volkswagen innovative Wege zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Hartz, als Vorstandsmitglied bei VW, präsentiert die verschiedenen Facetten dieses Konzepts in seinem engagierten Werk.

      Das atmende Unternehmen
    • 1994

      AuszugNie zuvor wurde in einem Großunternehmen Arbeitszeit so drastisch gekürzt und umverteilt - und Massenarbeitslosigkeit dadurch ver- hindert. Peter Hartz beschreibt diesen Meilenstein für das Unter- nehmen Volkswagen und dessen Bedeutung für die gesamte Wirtschaft und den Arbeitsplatz Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort. » Dieses Werk sollte sich jeder Unternehmer und Gewerkschaftler genau ansehen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Jeder Arbeitsplatz hat ein Gesicht