Patricia Graf Bücher




- Einerseits hat Mexiko interessante und innovative Instrumente zur Förderung von Unternehmensgründungen, Industrieforschung sowie public-private partnerships eingeführt. Andererseits ist die Unternehmensproduktivität gering und Lernprozesse finden vor allem auf der Basis von im Ausland erworbenem Wissen und damit innerhalb des engen Rahmens von Lizenzverträgen statt. Der vorliegende Band untersucht, inwiefern diese Schwächen auch den politischen Strukturen in der mexikanischen Innovationspolitik geschuldet sind. In zwei Fallstudien zu Innovationsclustern in den Staaten Jalisco und Guanajuato wird gezeigt, dass die Politikverflechtung im Politikfeld Innovation sowohl die Möglichkeiten zur Kooperation als auch zur Blockade bietet. Der Band leistet damit auch einen theoretischen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Innovationsforschung. Dr. Patricia Graf ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Gründung und Innovation der Universität Potsdam (BIEM CEIP). Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der vergleichenden Analyse von Innovationssystemen sowie Geschlechterstudien und Innovation. 
- Lateinamerika- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
 - Lateinamerika durchlebte in den vergangenen Jahrzehnten einen umfassenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Als Resultat eines verstärkten Globalisierungsdrucks wurden die lateinamerikanischen Volkswirtschaften vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt, die der Band eingehend behandelt. Im Ersten Abschnitt zu Staat und Herrschaft werden der Wandel von Staatlichkeit, Mechanismen politischer Herrschaft sowie Ergebnisse von Staatsreformen analysiert. Mit dem ökonomischen Wandel beschäftigt sich der zweite Komplex zu Wirtschaft und Entwicklung anhand von Themen, die von der strategischen Partnerschaft EU-Lateinamerikas bis hin zu Fragen der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit reichen. Der dritte Komplex untersucht die bereits genannten Probleme von der Seite der politischen Kultur. Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft im politischen Prozess? Mit welchen Mitteln mobilisieren populistische Führer die Massen? Der Band bietet einen einmaligen Zugriff auf das Thema, da er zum einen verschiedene Blickwinkel auf die Transformationsprozesse vereint und zum anderen Autoren aus Theorie und Praxis zusammenbringt. 
- Journal für Entwicklungspolitik - XXIX 2-2013: Trading Knowledge in a Global Information Society- The Southern Dimension of TRIPS and GATS - 112 Seiten
- 4 Lesestunden