Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Pommer

    Personal-Eignungs-Diagnostik. Wenn "Bauchgefühl" bei der Personalauswahl nicht ausreichend ist
    Die Bedeutung von Stress und Burnout für die Arbeitswelt
    Angebot und Nachfrage auf Märkten: Die Knappheit auf dem städtischen Wohnungsmarkt
    Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?
    Die Wichtigkeit einer Inventur
    Auswirkungen der Corona-Krise auf das Personalmanagement
    • Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Personalpolitik in Deutschland stehen im Mittelpunkt dieses Essays. Seit dem Ausbruch des Virus und der darauf folgenden Ausgangsbeschränkungen am 22. März 2020 sind erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen entstanden. Der Text analysiert, wie diese Krise die Strategien und Maßnahmen im Bereich der Personalführung beeinflusst hat, und beleuchtet die damit verbundenen Problematiken. Die Arbeit bietet somit einen aktuellen Einblick in die Veränderungen, die durch die Pandemie in der Unternehmensführung notwendig wurden.

      Auswirkungen der Corona-Krise auf das Personalmanagement
    • Die Bedeutung der Inventur wird in diesem wissenschaftlichen Essay eingehend analysiert. Dabei werden zentrale Aspekte des Rechnungswesens, der Bilanzierung und der steuerlichen Relevanz beleuchtet. Der Autor vermittelt, wie eine präzise Inventur zur finanziellen Transparenz und zur korrekten Bewertung von Vermögenswerten beiträgt. Der Essay richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bietet wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis der grundlegenden Prozesse im Rechnungswesen.

      Die Wichtigkeit einer Inventur
    • Der Essay untersucht die Vorteile und Herausforderungen der Leasingfinanzierung aus der Perspektive des Leasingnehmers. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die die Sinnhaftigkeit dieser Finanzierungsform betreffen. Der Autor analysiert, in welchen Situationen Leasing eine attraktive Alternative zu traditionellen Finanzierungsmodellen darstellt und welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die strategischen Überlegungen hinter der Wahl von Leasing als Finanzierungsinstrument zu vermitteln.

      Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?
    • Der Essay thematisiert das Knappheitsproblem auf dem städtischen Wohnungsmarkt und untersucht verschiedene Lösungsansätze. Dabei werden ökonomische Aspekte und die Herausforderungen, die sich aus der Wohnraumnot ergeben, analysiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und mögliche Strategien zur Verbesserung der Situation zu entwickeln.

      Angebot und Nachfrage auf Märkten: Die Knappheit auf dem städtischen Wohnungsmarkt
    • Der Essay untersucht die Relevanz von Stress und Burnout in der modernen Arbeitswelt und analysiert deren Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden. Dabei wird aufgezeigt, wie negative Faktoren im Arbeitsumfeld, wie belastende Inhalte oder unzureichende Organisation, emotionale, kognitive und physiologische Reaktionen hervorrufen können. Insbesondere das Gefühl der Überforderung wird als zentrales Element herausgestellt, das sowohl die Leistung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen kann.

      Die Bedeutung von Stress und Burnout für die Arbeitswelt
    • Der Essay untersucht die Eignungsdiagnostik und beleuchtet deren Relevanz für das Personalmanagement. Durch eine detaillierte Analyse werden verschiedene Aspekte der Diagnostik herausgearbeitet, die für die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern entscheidend sind. Im abschließenden Fazit wird die Bedeutung dieser Methoden für die effiziente Gestaltung von Personalprozessen hervorgehoben, was für Unternehmen von großem Interesse ist.

      Personal-Eignungs-Diagnostik. Wenn "Bauchgefühl" bei der Personalauswahl nicht ausreichend ist
    • Durch den Zerfall Jugoslawiens 1991 und die militärischen Auseinandersetzungen in Folge der Unabhängigkeitserklärung einzelner Staaten rückte der Balkan einmal mehr in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Dabei spielten sowohl Kroatien als auch Bosnien-Herzegowina eine elementare Rolle. Seit der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Dayton haben sich beide Staaten jedoch sehr unterschiedlich entwickelt. Somit stehen beide auch auf einer anderen Stufe hinsichtlich ihrer Bestrebungen, der EU beizutreten: Für Kroatien scheint ein Beitritt bald Realität zu werden, Bosnien-Herzegowina hingegen ist noch weit entfernt. Die Studie geht der Frage nach, wieso sich beide Staaten in so unterschiedlichen Stadien hinsichtlich ihrer Beitrittsperspektiven befinden. Neben einer Analyse und dem Vergleich der Transformationsprozesse werden die von der EU aufgestellten Beitrittskriterien analysiert und hinterfragt. Die Publikation verdeutlicht, dass ein nachhaltiger Frieden auf dem Balkan nur durch eine realistische EU-Perspektive und eine intensive Kooperation der Mitgliedstaaten mit den südosteuropäischen Staaten zu gewährleisten ist.

      Vergleich der EU-Tauglichkeit von Kroatien und Bosnien-Herzegowina