Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Paine

    9. Februar 1737 – 8. Juni 1809

    Thomas Paine war ein englisch-amerikanischer politischer Aktivist und Denker, dessen Schriften revolutionäre Bewegungen befeuerten. Als Autor zweier äußerst einflussreicher Pamphlete zu Beginn der Amerikanischen Revolution inspirierte er die Kolonien zur Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien. Seine Ideen, die in der Rhetorik der Aufklärung verwurzelt waren, betonten transnationale Menschenrechte. Paine wird oft als Journalist und Propagandist beschrieben, dessen Feder die Geschichte mitgestaltete.

    Thomas Paine
    Die Rechte des Menschen
    Die Rechte des Menschen.
    Die Politischen Werke von Thomas Paine
    Die politischen Werke
    Die Rechte des Menschen
    Common sense
    • 2023

      Die Politischen Werke von Thomas Paine

      Zweiter Band

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1852 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Texte zu entdecken und zu bewahren. Herausgegeben von Anatiposi, zielt der Verlag darauf ab, alte Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Dies fördert das Verständnis für vergangene Zeiten und schützt wertvolle literarische Erbschaften vor dem Vergessen.

      Die Politischen Werke von Thomas Paine
    • 2023

      Die Politischen Werke von Thomas Paine

      Erster Band

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1852 bietet einen Einblick in die historische Buchproduktion und -erhaltung. Herausgegeben von Anatiposi, zielt die Veröffentlichung darauf ab, alte Werke zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Die Initiative fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der Bewahrung literarischen Erbes.

      Die Politischen Werke von Thomas Paine
    • 2020

      Die Rechte des Menschen.

      Eine Antwort auf Herrn Burkes Angriff gegen die französische Revolution von Thomas Paine

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit den Ideen von Edmund Burke und seine Kritik an der französischen Revolution steht im Mittelpunkt dieses Werkes von Thomas Paine. Paine verteidigt die Prinzipien der Menschenrechte und beleuchtet die Bedeutung der Revolution für Freiheit und Gleichheit. Der Text, ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1798, bietet einen historischen Einblick in die politischen Debatten jener Zeit und stellt die grundlegenden Werte der Aufklärung in den Vordergrund.

      Die Rechte des Menschen.
    • 2019

      Die politischen Werke

      Zweiter Band

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Thomas Paine, als einer der Gründerväter der USA bekannt, hat zahlreiche einflussreiche politische Schriften verfasst, die zur Entstehung der amerikanischen Unabhängigkeit beigetragen haben. Seine Werke thematisieren Freiheit, Demokratie und die Rechte des Individuums und haben Generationen von Lesern inspiriert. Paine fordert in seinen Schriften dazu auf, bestehende Autoritäten zu hinterfragen und das Streben nach einer gerechten Gesellschaft zu fördern. Sein Denken ist prägend für die Entwicklung politischer Ideale und bleibt bis heute relevant.

      Die politischen Werke
    • 2017

      Die Rechte des Menschen

      Eine Antwort auf Herrn Burkes Angriff gegen die französische Revolution

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Text ist eine Antwort auf die kritischen Äußerungen von Edmund Burke zur französischen Revolution. In diesem Werk wird die Bedeutung der Menschenrechte hervorgehoben und verteidigt, während gleichzeitig die Ideale der Revolution in Frage gestellt werden. Die Originalausgabe von 1792 bietet einen historischen Einblick in die politischen und philosophischen Debatten dieser Zeit und beleuchtet die fundamentalen Prinzipien, die die Menschenrechtsbewegung geprägt haben.

      Die Rechte des Menschen
    • 2015

      Thomas Paine, einer der Grundervater der Vereinigten Staaten von Amerika, hat eine Vielzahl von politischen Schriften verfasst. Sein Lebensmotto war: Die Welt ist mein Land und Gutes zu tun meine Religion.." Nach diesem Motto lebte er und verfasste seine Werke. Seine Schriften hatten grossen Einfluss auf das Denken seiner Zeitgenossen. Abraham Lincoln und Thomas Edison bekannten sich zu ihm. Paine verstand es, komplizierte Sachverhalte verstandlich darzustellen. Der hier vorliegende zweite Band seiner politischen Werke enthalt eine Vielzahl politischer Schreiben, Briefe und Aufsatze. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1852."

      Die politischen Werke. Bd.2
    • 2015

      "Paine's "Zeitalter der Vernunft," wie auch seine kleineren in dem selben Geiste geschriebenen und durch dasselbe veranlassten theologischen Schriften, welche hiermit dem deutschen Publikum in einer wohlgelungenen Ubersetzung ubergeben werden, sind, obgleich nicht ohne Irrtumer, ihrer vielen wichtigen, einflussreichen Wahrheiten wegen, sehr merkwurdig und empfehlenswert, und wurden auch, seit der Zeit ihrer ersten Erscheinung, von allen unparteiischen Beurteilern als solche anerkannt." [...] Vorliegender Band beinhaltet neben der deutschen Ubersetzung des grossartigen Werks "Das Zeitalter der Vernunft" eine Vielzahl weiterer Schreiben, Briefe und Aufsatze von Thomas Paine, einem der Grundervater der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 18

      Die theologischen Werke von Thomas Paine
    • 1982
    • 1973

      Jacob Taubes (1923-1987) war zuletzt Professor für Judaistik und Hermeneutik an der Freien Universität Berlin sowie ständiger Gastdozent an der Maison des Sciences de l' Homme in Paris. Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004). Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg (u. a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. 1950 Dissertation: Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers . Nach der Habilitation 1955/56 Lehrtätigkeiten als ordentlicher Professor in Berlin (ab 1960) und Heidelberg (ab 1965), Gastprofessuren in den USA ( Harvard, Columbia, University of Michigan, Yale); 1981 Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ordinarius für Philosophie bis zur Emeritierung 1994. Seit 1997 Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität.

      Die Rechte des Menschen