Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolas Finke

    Am Fuße des Kalkbergs
    Elspe
    Karl May auf der Bühne - Band III
    Karl May auf der Bühne - Band II
    Karl May auf der Bühne - Band IV
    Karl May auf der Bühne 01
    • Die Buchreihe "Karl May auf der Bühne" widmet sich der Tradition der Karl-May-Festspiele seit den 1950er-Jahren. Band 1 beleuchtet die Erfolge der Aufführungen, insbesondere in Rathen und Bad Segeberg, sowie die frühe Dramatisierung in den 1930er- und 1940er-Jahren. Mit zahlreichen Abbildungen wird die Geschichte lebendig.

      Karl May auf der Bühne 01
    • Karl May auf der Bühne - Band IV

      Karl-May-Festspiele von Mörschied über Pluwig bis Pullman City / Winnetou auf internationalen Bühnen (von den Niederlanden bis Tschechien) sowie Theaterstücke zum Phänomen Karl May

      Die Karl-May-Festspiele haben seit den 1950er-Jahren Tradition und ziehen jährlich Hunderttausende an. Im vierten Band von "Karl May auf der Bühne" beleuchten die Autoren die Inszenierungen und die Faszination von Mays Charakteren in verschiedenen Ländern. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die spannende Dokumentation.

      Karl May auf der Bühne - Band IV
    • Karl May auf der Bühne - Band II

      Die Elspe-Story und Winnetou & Co. auf weiteren Bühnen im deutschsprachigen Raum, vom Ruhrgebiet über Süddeutschland bis Österreich

      Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition - Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen - das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.0Band 2 legt einen Schwerpunkt auf die Erfolgsstory der Karl-May-Festspiele Elspe von 1958 bis heute und widmet sich darüber hinaus Winnetou-Inszenierungen in Süddeutschland und Österreich sowie weiteren Aufführungen seit dem frühen 20. Jahrhundert.

      Karl May auf der Bühne - Band II
    • Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeistert das Publikum bereits seit den 1910er-Jahren, als Mays Apatschenhäuptling erstmals auf einer Bühne Leben eingehaucht wurde. Der dritte Band von „Karl May auf der Bühne“ widmet sich Karl-May-Inszenierungen zu DDR-Zeiten in Rathen, Jonsdorf und an den Greifensteinen sowie auf weiteren Bühnen im Osten Deutschlands – wie im Harzer Bergtheater Thale mit Stargast Gojko Mitic als Winnetou oder in Bischofswerda, wo seit 1993 mit großem Erfolg Kinder und Jugendliche Karl Mays Abenteuergeschichten unter freiem Himmel aufführen. Das Open-Air-Erlebnis stand auch im Mittelpunkt der österreichischen Karl-May-Festspiele, die ab Anfang der 1980er-Jahre an mehreren Orten gegründet wurden, unter anderem nach Elsper oder Segeberger Vorbild. Doch Mays zeitlose Helden sollten auch unabhängig vom Wetter ihr Publikum erreichen – in großen Hallen als Spektakel, beispielsweise in der Wiener Stadthalle, der Dortmunder Westfalenhalle und der Berliner Deutschlandhalle, aber auch in Theaterhäusern. Manch ein Produzent träumte davon, mit dem Apatschenhäuptling auf Tournee zu gehen – Träume, die die Macher immer wieder vor Herausforderungen stellten. Mit 533 farbigen und SW-Abbildungen.

      Karl May auf der Bühne - Band III
    • Winnetou mit französischem Akzent war viele Jahre lang ein vertrauter Anblick auf deutschen Freilichtbühnen. Als der französische Filmstar Pierre Brice 1976 in Elspe sein Comeback bei den Karl-May-Festspielen feierte, strömten hunderttausende Zuschauer zur Naturbühne. Brice sprach seine Texte selbst, ohne Synchronisation, was auf die Idee des damaligen Festspielchefs Jochen Bludau zurückgeht und eine langjährige Erfolgsgeschichte einleitete. In den 70er-Jahren wurde Elspe zur führenden Karl-May-Bühne, und bis zu Brices endgültigem Abschied 1986 erlebte die Bühne eine bemerkenswerte Entwicklung. Diese elf Jahre der Festspielgeschichte werden in der aktualisierten und erweiterten Sonderausgabe von KARL MAY & Co. gewürdigt, die schnell ausverkauft war. Auf 140 Seiten beleuchten die Autoren Jutta Laroche, Michael Kunz, Jürgen Vad, Sven Margref und Nicolas Finke die Ereignisse vor und hinter den Kulissen der Karl-May-Festspiele in Elspe von 1976 bis 1986. Exklusive Interviews mit Jochen Bludau und Meinolf Pape sowie zahlreiche, größtenteils unveröffentlichte Fotos und ein ansprechendes Design runden das außergewöhnliche Heft ab.

      Elspe