Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Immanuel Kant

    22. April 1724 – 12. Februar 1804

    Immanuel Kant war eine Schlüsselfigur der Aufklärung, dessen philosophisches Werk das moderne Denken grundlegend umgestaltete. Er untersuchte die Grenzen des menschlichen Wissens und schlug vor, dass das Verständnis unserer Denkweise es uns ermöglicht, bedeutungsvolle Fragen über die Natur der Realität zu stellen. Kant versuchte, die Kluft zwischen Rationalismus und Empirismus zu überbrücken, und argumentierte, dass die Vernunft ohne Erfahrung anfällig für Illusionen ist, während die Erfahrung ohne die Struktur der Vernunft subjektiv bleibt. Seine Arbeit legte den Grundstein für umfangreiche Debatten in Metaphysik, Ethik und Ästhetik, und sein Erbe beeinflusst bis heute wichtige philosophische Strömungen.

    Immanuel Kant
    Kritik der reinen Vernunft. Werke 2
    Crítica de la razón pura
    Kritik der reinen Vernunft 1
    Kritik der reinen Vernunft - 2. Auflage
    Werkausgabe
    Kritik der reinen Vernunft
    • Wenn es stimmt, dass die Geschichte der abendländischen Philosophie einen einzigen großen Fußnotenapparat zu Platon bildet, ist Immanuel Kant der wohl bedeutendste und kritischste Eintrag gelungen. Er stellte fest, dass der Ausweg aus der Platonischen Höhle, der Weg zur Wahrheit, zwar als Leitidee taugt, approximiert werden kann, vielleicht sogar eine schöne, aber in ihrer absoluten Lesart, unerreichbare Phantasie darstellt. Seine Einsicht war, dass wir die „Dinge“ nur so wahrnehmen können wie sie uns durch die Bedingungen unseres Erkenntnisvermögens vorgegeben werden und wir für immer in der Höhle unseres Verstandesvermögens feststecken. Damit erledigt sich auch jegliche ernsthafte Diskussion über Gott oder die Welt „hinter“ den Erscheinungen. Für Kant war Metaphysik ein Teil des Menschseins, doch zog er eine plausible Grenze zwischen dem Bereich des Erkennbaren und dem der Spekulation.

      Kritik der reinen Vernunft
    • Kritik der reinen Vernunft - 2. Auflage

      Zweite hin und wieder verbesserte Auflage (1787)

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(34)Abgeben

      Die Untersuchung beleuchtet den Unterschied zwischen reiner und empirischer Erkenntnis, ein zentrales Thema der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Dabei werden grundlegende philosophische Konzepte und Theorien analysiert, die das Verständnis von Wissen und Erkenntnis prägen. Der Text bietet einen tiefen Einblick in die epistemologischen Debatten dieser Zeit und deren Einfluss auf die moderne Philosophie. Die klare Sprache und die prägnante Argumentation machen die Thematik für Studierende und Interessierte zugänglich.

      Kritik der reinen Vernunft - 2. Auflage
    • Immanuel Kant (1724 - 1804) war ein einflussreicher deutscher Aufklärungsphilosoph. Sein Werk "Kritik der reinen Vernunft" markiert einen Wendepunkt in der Philosophie. Dieser Band versammelt Vorträge und Schriften aus der Zeit zwischen 1757 und der ersten Ausgabe seiner Kritik.

      Immanuel Kants sämtliche Werke