Mit Immanuel Kant (1724-1804) verbindet sich ein Werk, das vielen als der Höhepunkt der abendländischen Philosophie gilt. Außer Platon gibt es wohl keinen Philosophen, dessen Werk eine solche Wirkung erzielt hat. Seine größte Bedeutung erlangte Kant durch die drei Kritiken, die“ Kritik der reinen Vernunft“, die dem Glauben an die Allmacht der Vernunft ein Ende setzte, die „Kritik der Urteilskraft“ und die „Kritik der praktischen Vernunft, in der Kant seinen kategorischen Imperativ entwickelte.
Immanuel Kant Bücher
Immanuel Kant war eine Schlüsselfigur der Aufklärung, dessen philosophisches Werk das moderne Denken grundlegend umgestaltete. Er untersuchte die Grenzen des menschlichen Wissens und schlug vor, dass das Verständnis unserer Denkweise es uns ermöglicht, bedeutungsvolle Fragen über die Natur der Realität zu stellen. Kant versuchte, die Kluft zwischen Rationalismus und Empirismus zu überbrücken, und argumentierte, dass die Vernunft ohne Erfahrung anfällig für Illusionen ist, während die Erfahrung ohne die Struktur der Vernunft subjektiv bleibt. Seine Arbeit legte den Grundstein für umfangreiche Debatten in Metaphysik, Ethik und Ästhetik, und sein Erbe beeinflusst bis heute wichtige philosophische Strömungen.







Kritik der reinen Vernunft - 2. Auflage
Zweite hin und wieder verbesserte Auflage (1787)
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet den Unterschied zwischen reiner und empirischer Erkenntnis, ein zentrales Thema der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Dabei werden grundlegende philosophische Konzepte und Theorien analysiert, die das Verständnis von Wissen und Erkenntnis prägen. Der Text bietet einen tiefen Einblick in die epistemologischen Debatten dieser Zeit und deren Einfluss auf die moderne Philosophie. Die klare Sprache und die prägnante Argumentation machen die Thematik für Studierende und Interessierte zugänglich.
2 Bände: Taschenbuchausgaben von 1980 (4. Aufl., 26.-30. Tausend), Suhrkamp Verlag. Gesamt: 717 Seiten.
Kritik der reinen Vernunft. Werke 2
- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Abhandlungen nach 1781" vor.
Immanuel Kant (1724 - 1804) war ein einflussreicher deutscher Aufklärungsphilosoph. Sein Werk "Kritik der reinen Vernunft" markiert einen Wendepunkt in der Philosophie. Dieser Band versammelt Vorträge und Schriften aus der Zeit zwischen 1757 und der ersten Ausgabe seiner Kritik.
2 Bände: Taschenbuchausgaben von 1980 (4. Aufl., 26.-30. Tausend), Suhrkamp Verlag. Gesamt: 717 Seiten.
„Es ist so bequem, unmündig zu sein“ - Kant war nah am Leben. In diesem Band erscheint er neu: als verlässlicher Weggefährte durch die Fährnisse eines unvernünftigen Alltags, als Ratgeber bei Fragen der Moral, des Anstands und des Urteilens, als Menschenkenner ohne Scheuklappen.

