Bürgerbeteiligung ist keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das sich lernen lässt. Zu diesem Handwerk gehört auch das Wissen um die Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Das Buch unternimmt einen sachkundigen und erfahrungsbasierten Streifzug durch die Welt der dialogischen Bürgerbeteiligung und Demokratie. Von Aktivierender Befragung bis Zukunftskonferenz: die Autorinnen und Autoren des Buchs stellen erprobte und der (Fach-)Öffentlichkeit geläufige Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung ebenso vor wie noch weniger bekannte Formate und Anwendungen. Die Publikation bietet eine Mischung aus alltagsnahem Grundlagenwissen und leicht zu lesendem Methodenkompendium. Viele gute Praxisbeispiele runden das Buch ab.
Martina Handler Reihenfolge der Bücher




- 2018
- 2015
Fremdheit und Identität
Zur Konstruktion des Selbst und des Anderen im entwicklungspolitischen Kontext
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Dynamiken europäisch-afrikanischer Begegnungen und deren Einfluss auf das Selbst- und Fremdbild. Durch die Analyse von Rassismusforschung und diskurstheoretischen Ansätzen wird die Geschichte des europäischen Blicks auf Afrika skizziert. Die Autorin verknüpft Wahrnehmungsmuster von AfrikanerInnen mit den politischen und wirtschaftlichen Interessen Europas. Im Fokus stehen die Erfahrungen von AktivistInnen in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere die Repräsentationen Afrikas und deren Bedeutung für die Identitätsbildung der Befragten.