Aluminiumlegierte UHC-Stähle besitzen mit höherfesten Stählen vergleichbare mechanische Eigenschaften bei einer in Abhängigkeit des Aluminiumgehalts bis zu 15 % geringeren Dichte. Diese Eigenschaftskombination prädestiniert legierte UHC-Stähle für den Einsatz in bewegten Motorenkomponenten. Eine weitreichende Substitution bisher verwendeter Stähle in der industriellen Praxis setzt eine produktive Zerspanung voraus. Aufbauend auf einer umfassenden Werkstoffcharakterisierung wird die Grundlage für eine systematische Werkzeug- und Prozessauslegung geschaffen.
Andre Marc Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2006
Die EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung wurde am 9. Dezember 2002 durch das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union verabschiedet. Bis zum 15. Januar 2005 sollten die Mitgliedstaaten die Richtlinie in nationales Recht transformieren. Diese Frist konnte der deutsche Gesetzgeber nicht einhalten. Im Herbst 2006 wurde das entsprechende Gesetz vom deutschen Bundestag beschlossen. Bis zum Ende des Jahres 2006 soll nun auch der Bundesrat zustimmen. Durch die zögerliche Umsetzung werden die etwa 500.000 betroffenen Versicherungsvermittler verunsichert. Viele Vermittler können nicht einschätzen, was sich konkret durch die neuen Vorgaben verändert und wie stark die Auswirkungen auf den Vermittleralltag sein werden. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dazu, die Verunsicherung der Versicherungsvermittler zu beseitigen. Besonders intensiv wird auf die Auswirkungen auf die Versicherungsmakler eingegangen. Da die Bestimmungen teilweise auch für Versicherungsvertreter gelten, wird auch diese Berufsgruppe dementsprechend berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen drei zentrale Fragen: Welche Bestimmungen liegen vor, um die Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht zu transformieren? - Welche Auswirkungen sind für den Versicherungsmakler zu erwarten? - Was hat der Versicherungsmakler durch die neuen Vorgaben, beispielsweise in einer Geschäftsbeziehung mit dem Kunden, zu beachten?
- 2006
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Teil 1 definiert den Begriff Text Mining und grenzt ihn von verwandten Methoden ab. Es werden gängige Text-Mining-Verfahren vorgestellt, wobei das Text-Preprocessing und die automatische Text-Kategorisierung detailliert behandelt werden. Im Text-Preprocessing werden die drei Phasen – Feature Extraction, Feature Selection und Document Representation – erläutert und mit Beispielen illustriert. Der Abschnitt zur automatischen Text-Kategorisierung beschreibt die wichtigsten Modelle und vergleicht die Kategorisierungsqualität der Algorithmen. Teil 2 erarbeitet ein Schema zur Präzisierung des Begriffs Nachrichten und hebt den Unterschied zwischen allgemeinen Nachrichten und Unternehmensnachrichten hervor. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Publikation von Unternehmensnachrichten in der Schweiz, Deutschland und den USA erläutert sowie die wissenschaftliche Literatur zur Marktreaktion auf Nachrichten zusammengefasst. Im dritten Teil wird ein Framework zur Prognose kurzfristiger Preistrends nach der Publikation von Nachrichten entwickelt und bestehende Systeme diskutiert. Teil 4 präsentiert das Konzept und die Entwicklung des Prototyps NewsCATS, einschließlich der Module und des verwendeten Datenmaterials. Es wird erklärt, wie Unternehmensnachrichten vorkategorisiert wurden, gefolgt von Training, Performance-Simulationen und Parameter-Tuning. Der fünfte Teil umfasst die Ergebniss