Diese Comic-Anthologie entstand aus einem interdisziplinären Projekt der Young Academy Fellows in Hamburg. 21 Wissenschaftler:innen und Comiczeichner:innen erstellen Comics, die auf anschauliche Weise verschiedene wissenschaftliche Themen wie Soziologie, Technikethik und Quantenphysik behandeln. Jeder Comic hat eine eigene Ästhetik.
Moritz Stetter Reihenfolge der Bücher
Moritz Stetter ist ein anerkannter Comiczeichner und Illustrator, dessen Werke sich oft mit Themen des städtischen Lebens und des Nachtlebens auseinandersetzen. Sein unverwechselbarer visueller Stil zeichnet sich durch eine rohe, ehrliche Ästhetik aus und bietet den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die gegenwärtige Realität. Stetters kreativer Ansatz ist intuitiv und experimentell, wobei er komplexe menschliche Beziehungen erforscht und Schönheit in alltäglichen Momenten findet. Seine Comics sind bekannt für ihre fesselnden Erzählungen und ihre Fähigkeit, die Essenz der modernen Erfahrung einzufangen.






- 2024
- 2020
In dieser Graphic Novel von Moritz Stetter wird das Leben Ludwig van Beethovens episodisch und eindrucksvoll erzählt. Sie beleuchtet sein musikalisches Genie, seine Beliebtheit, seine Überheblichkeit und den Verlust seines Gehörs. Zudem wird die Rezeption seines Werks nach seinem Tod und das ikonische Künstlerbild hinterfragt.
- 2019
Moritz Stetter ist Zeichner aus Leidenschaft, was schlicht bedeutet, dass er in jeder freien Minute zeichnet. So auch unterwegs. Im August 2017 folgte er einer Einladung des Goethe-Instituts nach Neu Delhi. Dort leitete er Comic-Workshops für junge Illustratoren und hatte im Anschluss noch 10 Tage Zeit herumzureisen... und zu zeichnen! Was natürlich viel zu wenig Zeit ist, ein riesiges, vielseitiges Land wie Indien mit dem Stift einzufangen, insbesondere da es für den Zeichner die erste Reise außerhalb Europas war. Aber das schien genau die richtige Schocktherapie aller Synapsen zu sein. Stetters Comic-Reportage setzt sich aus den Momenten des Staunens und der Überwältigung zusammen und den inneren Dialogen, in denen er seine Gedanken ordnet und über Gesellschaft und Kultur reflektiert. Zwischen den Buchdeckeln findet der Leser die vor Ort gefertigten Skizzen, verwoben mit den im Nachhinein gezeichneten Comicseiten. Gelb steht für Indien, Blau für Hamburg. Delhi erstrahlt in Gelb, Hamburg kühlt das Ganze in Blau wieder ab.
- 2015
Kafkas Das Urteil erzählt von einem Streit zwischen Vater und Sohn, ausgelöst durch einen Brief an einen Freund des Sohnes. Die schlimmen Vorwürfe des Vaters enden schließlich in der endgültigen Verstoßung und dem tragischen Selbstmord des Sohns. Dieser oft interpretierten Erzählung gibt Moritz Stetter mit seinen Zeichnungen eine neue Ebene. Der expressive Stil fängt die fast surreale Szenerie und den katastrophalen Verlauf des Streits in dunklen Farben und beklemmenden Bildern ein. Mit einem Nachwort des Kafka-Experten Reiner Stach.
- 2013
Von Zweifeln und inneren Kämpfen: ein Luther-Comic in der Luther-Dekade Wie kam es, dass Martin Luther Mönch wurde, anstatt als Jurist Karriere zu machen? Welche inneren und äußeren Anfechtungen führten schließlich zum Bruch mit der Katholischen Kirche? Welche Position nahm Luther im Bauernkrieg ein? Und wie stand er zu den Juden? In eindrucksvollen Bildern zeichnet Moritz Stetter wichtige Stationen im Leben des Reformators nach und ordnet sie in das Lebensgefühl und die politische Situation seiner Zeit ein. Martin Luther begegnet nicht nur als Erneuerer und Theologe. Sichtbar wird auch der Mensch: von Zweifeln geplagt, von Entschlossenheit getrieben, Gemeinschaft suchend und - nicht zuletzt - das Leben genießend. So wird Geschichte lebendig. Nach seiner graphic novel über den Theologen Dietrich Bonhoeffer widmet sich der Autor und Graphiker Moritz Stetter nun dem Leben Martin Luthers. In seinem typischen und extravaganten Zeichenstil beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, warum ein tiefgläubiger Mönch anfing, an der römisch-katholischen Kirche zu zweifeln. Welche inneren Kämpfe führten schließlich zum Thesenanschlag und welche Auswirkungen hatte das auf Luthers Leben? Wie kam es, dass er ein Spielball von europäischen Fürstentümern wurde, die die Macht von Papst und Kaiser zurückdrängen wollten?
- 2010
Das Leben des Dietrich Bonhoeffer – einmal ganz anders erzählt- Eine Bonhoeffer-Biographie in Comic-Form- Neue Leserkreise für ein ernstes Thema erschließenDietrich Bonhoeffer als Comic – geht das? Wie gut das geht, zeigt Moritz Stetters Buch. Er hat sich die Freiheit genommen, das Leben Bonhoeffers in einer graphic novel zu erzählen. In faszinierenden Bildsequenzen folgt er den Lebensspuren des großen Theologen und Widerstandskämpfers, beleuchtet entscheidende Stationen und Wendepunkte. Auf diese Weise schafft er es, inmitten der zahlreichen Publikationen über Bonhoeffer einen gelungenen Kontrapunkt zu setzen und damit auch neue Leserkreise anzusprechen. Ein Buch für alle, die sich gerne auf Neues und Überraschendes einlassen.
