Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Daniell Porsche

    Jahrtausendwerde
    Verflossene Wasser...
    Silbermond...
    Septemberorgie
    Das Vorhangschloß ... und andere Merkwürdigkeiten
    Kinder Glück
    • 2017

      Die Bio-Heu-Region erstreckt sich vom Seengebiet im Nordwesten von Salzburg über den nördlichen Flachgau ins Obere Mattigtal und das Mondseeland. Es ist eine abwechslungsreiche Landschaft, geprägt von sattem Grün, von Seen, Hügeln, lebendigen Dörfern und gepflegten Weilern. Vor über 20 Jahren von Biobäuerinnen und Biobauern zur besseren Vermarktung der Bio-Heumilch gegründet, ist die Bio-Heu-Region mittlerweile zum grenzüberschreitenden Projekt zwischen Oberösterreich und Salzburg gewachsen. In diesem Band kommen die Menschen der Region zu Wort: Bäuerinnen und Bauern erzählen von der Entstehung der Vermarktungsinitiative und von ihrem Arbeitsalltag in ihrer Biolandwirtschaft. Über ihre erfolgreichen Bemühungen, Tradition und Innovation zu verbinden, berichten Handwerker vom Bäckermeister und Mondholztischler bis hin zum Schneidermeister. Menschen des öffentlichen Lebens lassen uns an ihren Gedanken zur Region teilhaben. Ein weiteres Kapitel ist den Partnern der Bio-Heu-Region gewidmet, und auch Kunst und Kultur kommen in dem liebevoll gestalteten Band nicht zu kurz.

      Die Bio-Heu-Region
    • 2015

      Von Angesicht zu Angesicht

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Von Angesicht zu Angesicht betrachten uns die stimmungsvollen und aussagekräftigen Porträts von Miki Kap-herr und spiegeln so den direkten und offenen Blick, mit dem auch die Fotografin den Kindern begegnet ist. Einfühlsam vermitteln die Bilder und die begleitenden Texte von Peter Daniell Porsche die Suche nach Zuneigung und Akzeptanz, die all diesen Kindern gemeinsam ist, seien sie aus einer Regelschule oder aus einer Einrichtung für seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche. 'Von Angesicht zu Angesicht' ist ein Buch, das Hoffnung gibt und die Einzigartigkeit jedes Kindes sichtbar macht.

      Von Angesicht zu Angesicht
    • 2013

      Auch im 2. Band der Reihe stellt sich die Frage wieder: Wie schafft es der Einzelne, „die Kunst zu Leben“ für sich und seine Umgebung zu realisieren? 20 Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen bieten von privaten Einblicken bis hin zu ganzen Lebensentwürfen unterschiedlichste Zugänge und Antworten.

      Die Kunst zu leben
    • 2012

      Der etwas andere Porsche Peter Daniell Porsche ist ein Spross der weltbekannten Autobauerdynastie Porsche – doch sein Leben verlief alles andere als vorhersehbar. Während viele seiner Verwandten den Weg in die Wirtschaft gingen, wurde er Musiktherapeut und Waldorfpädagoge. In seinem sehr persönlich geschriebenen Buch erzählt er von den prägenden Stationen: Wir erhalten Einblick in die verschwiegene Welt der Familiendynastien, erfahren, wie es ist, als Peter Daniell Porsche durch die Welt zu gehen, und wie schwierig sich Beziehungen zu anderen Menschen gestalten, wenn man ein Achtel der Porsche-Aktien besitzt ...

      Es gibt noch mehr im Leben als Autos bauen
    • 2010

      Das große Buch der Schulstreiche ist eine Sammlung von über 60 wahrhaftigen Schulstreichen, welche der Autor, Peter Daniell Porsche, als Schalk der Klasse, zur Durchführung brachte. Auf insgesamt 204 Seiten werden die kurzen Erzählungen von mehrfarbigen Bildern des Salzburger Künstlers, Manfred Kiwek, begleitet.

      Das große Buch der Schulstreiche
    • 2009

      Traumhaft schöne Aufnahmen mit poetischer Begleitung machen dieses Werk zu einem sinnlichen Erlebnis. „Auch weil der Mythos Porsche weiter lebt, ganz gleich wie sich die Zeiten ändern mögen, denn was einmal im Herzen und in unseren Emotionen wachgerufen wurde, kann niemand vernichten“. Dieses Zitat aus ein „Porsche geht auf Reisen“ drückt aus, was viele Fans des Stuttgarter Autokonzerns fühlen.

      Ein Porsche geht auf Reisen
    • 2007

      Der Zitronenfalter ist eine Sammlung von humorvollen Gedichten mit jeweils dazu passenden lustigen Illustrationen und gedacht dafür, von Zeit zu Zeit seiner Leserin und seinem Leser die Möglichkeit zu verschaffen, vom hektischen Alltages Lebens ein wenig zurückzutreten, um auf der Suche nach dem Clown in sich selbst Ruhe, Freude, Humor und aber auch Besinnlichkeit neu zu entdecken

      Der Zitronenfalter
    • 1999