Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Seltzer

    Der Sendermann
    Die Hitze in Paris
    Die Reise zum Mittelpunkt der Erde - Andreas Seltzer
    Stella A.
    Bilderkunde
    Die Sonne von Mexiko
    • 2018

      The title of this series of drawings references an inn along Andreas Seltzer’s route to school in Frankfurt am Main, a gathering spot for boozers, tricks from the nearby brothel lane Breite Gasse, and river boatmen dreaming of transatlantic journeys. This series employs a cartographic approach similar to Seltzer's earlier works on Jules Verne’s "Journey to the Center of the Earth," where he explored concentric circles leading into the earth’s interior. In contrast, this collection features particles of bodies and fragmented objects transformed into hybrid beings or rendered in near-unrecognizable detail. The formations exhibit a playful quality, set against a densely patterned backdrop that jumbles various graphic elements and adds depth. Dominated by red, black, grey, and white, these works do not adhere to a predetermined plan but respond to impulses of densification, separation, and dissolution. The resulting narratives possess carnivalesque and circus-like traits, presenting riddles and puzzle-like images that balance or display clumsiness. This interplay invites suspense, encouraging viewers to engage as players in the unfolding stories.

      Die Sonne von Mexiko
    • 2017
    • 2012
    • 2012
    • 2012

      Andreas Seltzers Arbeiten über die „Hitze in Paris“ reflektieren den Rekordsommer 2003 und entwerfen visionäre Pläne, in denen das Ordnungsgefüge der Stadt schmilzt. Dies eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte von Revolten, grotesken Zwischenfällen, erotischen Verwicklungen und Alltagskatastrophen. Die Publikation entstand anlässlich einer Ausstellung in der Laura Mars Gallery, Berlin, und enthält zahlreiche Abbildungen, die kunst- und kulturhistorisches Material situativ platzieren. Dazu gehören Fundstücke aus der „Sammlung Seltzer“ – Fotos, Postkarten, Handzettel, Zeitungsausschnitte, Reklamegrafiken und andere skurrile Objekte mit überraschendem Bezug. Der Band besticht durch eine assoziative Auswahl kurzer Textpassagen von Autoren wie Gustave Flaubert, Émile Zola, Louis-Ferdinand Céline und vielen anderen, die Seltzer zur Vertiefung seines Themas heranzieht. Ergänzt wird das handliche Buch durch drei Abbildungen von Seltzers gleichnamiger Zeichnungsserie, die als innere Stadtpläne des Künstlers interpretiert werden können. In diesen Zeichnungen wimmelt es zwischen einem komplexen Wegenetz von miniaturhaften Architekturen, Masken sowie tierischen und menschlichen Szenarien. Eine Legende, die kaum lesbar ist, lässt die Form für sich sprechen: durchgearbeitet, manisch und faszinierend.

      Die Hitze in Paris