Die Untersuchung beleuchtet die Zerstörung Hamburgs im Jahr 1066 infolge eines Slawenaufstandes und analysiert die daraus resultierenden wirtschaftlichen sowie kirchenpolitischen Konsequenzen für die Stadt und das Erzbistum Hamburg-Bremen. Zunächst wird die Quellenlage erörtert, wobei die Hauptquellen von Adam von Bremen und Helmold von Bosau kritisch betrachtet werden. Zudem erfolgt ein Exkurs zu den Lebensläufen der Chronisten, um deren Glaubwürdigkeit und den Kontext ihrer Berichterstattung besser zu verstehen.
Simon Wortmann Bücher



"Das Wort will Fleisch werden"
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden
Ästhetik des Performativen bei Heine und Nietzsche. Die Studie untersucht die narrativen Strategien, mit denen beide im Medium der jeweils eigenen Schreibart Körperlichkeit präsentieren und vergleicht diese miteinander. So werden die Spuren entschlüsselt, die das Wort, das Fleisch werden will (Heine), in ihren Texten hinterlässt.
The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixouss "The Laugh of the Medusa"
- 20 Seiten
- 1 Lesestunde
The essay explores Helene Cixous's groundbreaking work from 1975, which significantly contributed to feminist literature. It delves into themes of gender, identity, and the role of women in literature, highlighting Cixous's innovative narrative style and her call for a new form of writing that transcends traditional boundaries. The analysis reflects on the impact of her ideas on contemporary feminist discourse and literature, showcasing her influence on subsequent generations of writers and thinkers.