Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Bender

    A methodology to assess and select automotive composite structures in the early design phase
    Fünfzehn Sichten
    Leibniz' Metayphsik der Modalität
    • Im Alltag äußern wir nicht nur Aussagen darüber, wie die Welt tatsächlich beschaffen ist, sondern auch darüber, was notwendigerweise oder möglicherweise der Fall ist. Doch worin ist die Wahrheit solcher sogenannten Modalaussagen fundiert? Auf diese Frage gibt Gottfried Wilhelm Leibniz bereits in der Frühen Neuzeit eine höchst interessante Antwort: Für ihn sind modale Wahrheiten im Intellekt Gottes fundiert. Diese Modalitätskonzeption analysiert Sebastian Bender in der vorliegenden Studie auf systematisch informierte Weise. Dabei kommt er zu folgenden Ergebnissen: Erstens vertritt Leibniz, anders als häufig angenommen, eine nicht-reduktionistische Metaphysik der Modalität – Modales wird von ihm also nicht auf etwas Nicht-Modales reduziert. Zweitens ist Leibniz' Theorie der Modalität kombinatorisch geprägt. Drittens repräsentieren mögliche Welten für Leibniz nicht alles metaphysisch Mögliche. Gott kann im Prinzip auch Ansammlungen von Substanzen erschaffen, die keine Welten konstituieren. Viertens schließlich ist das für Leibniz zentrale Prinzip des zureichenden Grundes kontingent und nicht, wie häufig vorausgesetzt, notwendig. Auf diese Weise gelingt es Leibniz, seinen Rationalismus mit seinem Theismus zu verbinden.

      Leibniz' Metayphsik der Modalität
    • Die Ausstellungsreihe „Sichten“ ist eine offizielle Veranstaltung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, die seit 1997 jährlich stattfindet und sich als überregional etabliert hat. Gezeigt werden herausragende Studienarbeiten der letzten zwei Semester, ausgewählt von einem studentischen Team. Die Präsentation umfasst Entwürfe, Zeichnungen, Fotografien, Modelle und Filme. Der begleitende Katalog bietet eine sehenswerte Einführung in die Arbeitsweisen und Visionen einer jungen Generation von Architekt/innen und verdeutlicht die hohe Qualität studentischer Projekte. Während die erste Veröffentlichung noch eine einfache Schwarz-Weiß-Broschüre war, erscheint der aktuelle Katalog in buntem Hochglanzdruck und zweisprachig. Mit einer Erstauflage von 1500 Stück hat er sich zu einer beliebten Lektüre entwickelt, während frühere Jahrgänge zu gesuchten Sammlerstücken geworden sind. Zudem sind verschiedene Ausgaben in unterschiedlicher Ausstattung erhältlich, darunter Sichten 5 bis 14, jeweils mit ISBN-Nummern und Preisen angegeben.

      Fünfzehn Sichten
    • Due its superior material properties, carbon fiber reinforced polymers (CFRP) possess a high potential as lightweight material for automotive applications. Body in white (BIW) structures consisting of CFRP entail a high complexity which makes it difficult to estimate their characteristics in the early design phase. Thereby, BIW designer are challenged to generate attributes of CFRP parts and assemblies to compare them to metallic alternatives with available methods in time targeting the best concept. To estimate the attributes cost, weight, stiffness and material utilization of composite parts a fast calculation methodology for each of the main design parameters, topology, material, and manufacturing process was created. Two virtual BIW models identify precise geometrical data and the loads acting on each part caused by load case scenarios. By analytical calculation and advanced layup optimization methods based on the state of the art the minimum achievable stiffness and strength are generated. Shape and boundary complexity factors accomplish a high accordance between measured and estimated manufacturing times used in technical cost models. Subsequently, an advanced selection heuristic selects the parts with attributes fitting best to the designer‘s request followed by an assembly calculation combining the selected parts and adding the assembly effort to the resulting BIW concept and its alternatives. The validation and plausibility of the methodology was proven by finite element simulations and hardware tests.

      A methodology to assess and select automotive composite structures in the early design phase