Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Pitsch

    Gertrude und Wilmar auf großer Fahrt
    Ins Ungewisse
    Das Kuckucksei-Syndrom
    Kuckucksei-Syndrom
    W.E.L.T
    Zufällige Begegnungen. eine erotische Novelle
    • "Zufällige Begegnungen" erzählt von Barbaras Emanzipation nach einer langen, sinnlosen Ehe mit einem egomanen Mann. Nach einem Akt der Rebellion trifft sie den jüngeren Paul, was ihr Leben grundlegend verändert und eine Reihe neuer Erfahrungen und Begierden entfaltet.

      Zufällige Begegnungen. eine erotische Novelle
    • Wahnsinn, Einsamkeit, Leidenschaft, Todesangst - WELT. Die Machenschaften omnipotenter Ärzte durchleuchtend, legt Pitsch eine grausige Wahrheit frei. Kraft unvorhersehbarer Szenarien bricht sein Thriller mit den Stereotypen des Genres. WELT ist ein bizarrer Trip durch die zerklüfteten Schluchten unserer Seele und gleichsam eine Allegorie auf die Verlorenheit des modernen Menschen. Über das Buch: Mitten in Kopenhagen erwacht ein Mann, verwahrlost und ohne Erinnerung. Auf der Suche nach seiner Vergangenheit nimmt eine irre Geisterbahnfahrt ihren Anfang. Hinabstoßend in die entlegensten Bereiche der menschlichen Existenz, legt er Stück für Stück eine grausige Wahrheit frei. Gefährlich und düster ist die Welt, Lügen, Korruption und sexuelle Abartigkeiten zeichnen das Bild von einer dekadenten Gesellschaft. WELT. Ein Krimi aus Skandinavien.

      W.E.L.T
    • Oberfeldwebel a. D. Hannes Bürstensteif könnte mit seinem Leben eigentlich zufrieden sein. Disziplin und Charakterstärke haben sein Leben bestimmt, und wenngleich ihm diese Zweckdienlichkeit nicht gerade eine Quelle der Freude erschlossen hat, so schuf er sich damit seine eigene kleine Welt, die in geregelten und überschaubaren Bahnen ablief. Mit einem harmlosen Maulwurfshügel beginnt es: Seine heile Welt bekommt die ersten Risse, der suspekte Nachbar mischt sich laufend ein, und die profunde Angst vor Mutter Bürstensteif, die ihn weiterhin gnadenlos bevormundet, entzieht seiner Hoffnung auf Liebe jede Grundlage. Als Mutter plötzlich entführt wird, fängt Bürstensteif an, sein Dasein in Frage zu stellen und deckt ein Geheimnis auf, das sein Leben für immer verändern wird.

      Kuckucksei-Syndrom
    • Oberfeldwebel a.D. Hannes Bürstensteif führt ein geregeltes Leben, bis ein harmloser Maulwurfshaufen und sein einmischender Nachbar seine heile Welt erschüttern. Die Angst vor seiner dominanten Mutter raubt ihm die Hoffnung auf Liebe. Nach ihrer plötzlichen Entführung beginnt er, sein Leben zu hinterfragen und entdeckt ein Geheimnis, das alles verändert.

      Das Kuckucksei-Syndrom
    • In dieser Geschichte kämpft Walter gegen die Erwartungen seiner Eltern und bricht mit einem vorhersehbaren Leben. Mit 18 beginnt er eine wagemutige Reise durch Europa, doch erst Jahre später erkennt er die Notwendigkeit echter Ambitionen. Pitsch erzählt eindrucksvoll von Walters Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung.

      Ins Ungewisse
    • Hätte sie bloß nicht das Buch „Mach es selber!“ nochmals aufgeschlagen. Eigentlich will Gertrude nur nach der kleinen Wolke Ausschau halten. Sie ist zu alt, steile Berge hinaufzuklettern, und deshalb erhebt sie sich mit einem Ballon hoch in die Lüfte. Aber ausgerechnet an diesem Tag weht der Wind stärker denn je. Er reißt den Ballon von seiner Leine los und treibt ihn in Richtung Osten davon, und die Reise ins Abenteuer beginnt. Gertrude und ihr treuer Hund Wilmar fliegen über Ländereien und Ozeane dahin, bis sie ein fernes und magisches Land erreichen. Indien! Unter ihnen liegt das Reich der Schlangenbe-schwörer und der Elefanten, ein Meer aus Farben, wohin das Auge auch blickt. Ob sie dennoch die kleine Wolke wiedersehen?

      Gertrude und Wilmar auf großer Fahrt
    • Wer oder was sind wir im Grunde genommen; oder sind wir komplett durchdrungen von einer vorgefassten Idee von der einzigen Welt? Risse im Alltagsleben lenken den Blick auf verstörende Visionen, ebenso wahrhaftig wie die hiesige Gegenständlichkeit. Mir scheint, als würden alle Bäume nackte Trauer tragen an diesem Morgen, als kämen die wenigen Passanten von einem Begräbnis, gebeugt wie schwankende Geister. Wurde denn das Millennium mit Asche bestreut? Der Himmel war doch voll von Träumen um Mitternacht, von großen Wünschen, leutselig Zuversicht. Lachende Stimmen, die hervorperlten aus erhobenen Gläsern, Menschen reckten ihre Hälse gen Zukunft, silbriges Lametta noch in den Haaren.

      Endlos endlich
    • Hätte sie bloß nicht Abend für Abend ihre Knödel gekocht! Nach sechs Wochen auf See hat die Schiffsbesatzung mehr als genug von Gertrudes Hausmannskost. Beim Kapitän indes, dem großen Knödel-Kenner, stoßen sämtliche Proteste auf taube Ohren. Die Matrosen stecken ihre Köpfe zusammen und beschließen, die alte Dame loszuwerden. Des Nachts tragen sie Gertrude und ihren Hund Wilmar aus der Kajüte und setzen die zwei auf offener See aus. Tags darauf erwachen beide in einem winzigen Schlauchboot, auf und ab schaukelnd, umgeben von endlosen Wassermassen und Abertausend Wellenkämmen. Damit nicht genug: sie befinden sich ausgerechnet im Zentrum des „Bermudadreiecks“! Eines magischen Ortes, wo laut Überlieferung die seltsamsten Dinge geschehen. Oder sind diese Sagen nichts als Seemannsgarn?

      Gertrude & Wilmar und das Bermudadreieck
    • In dieser Anmerkung geht es um die Zusammenkunft der Verletzten und Verlorenen, die in ihren Emotionen ehrlich sind. Wahres Verständnis entsteht nur, wenn oberflächliche Gesten und Worte durchbrochen werden. Der Autor fühlt sich jedoch nicht zu diesen Seelen zugehörig und kritisiert leere Worte, die keinen echten Austausch fördern.

      Wicked Tale. Poetry