Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Pitsch

    Gertrude und Wilmar auf großer Fahrt
    Ins Ungewisse
    Das Kuckucksei-Syndrom
    Kuckucksei-Syndrom
    W.E.L.T
    Zufällige Begegnungen. eine erotische Novelle
    • 2023

      In diesem Buch vereinen sich die Gedankenwelten dreier dänischer Dichter, die unterschiedliche Ausdrucksformen nutzen, um essentielle Lebensfragen zu ergründen. Sie reflektieren über das Leben mit seinen Höhen und Tiefen, schaffen emotionale Räume und geben ihre innersten Gefühle auf Papier wieder.

      Hinter dem dünnen Schleier
    • 2022

      "Zufällige Begegnungen" erzählt von Barbaras Emanzipation nach einer langen, sinnlosen Ehe mit einem egomanen Mann. Nach einem Akt der Rebellion trifft sie den jüngeren Paul, was ihr Leben grundlegend verändert und eine Reihe neuer Erfahrungen und Begierden entfaltet.

      Zufällige Begegnungen. eine erotische Novelle
    • 2021

      In dieser Anmerkung geht es um die Zusammenkunft der Verletzten und Verlorenen, die in ihren Emotionen ehrlich sind. Wahres Verständnis entsteht nur, wenn oberflächliche Gesten und Worte durchbrochen werden. Der Autor fühlt sich jedoch nicht zu diesen Seelen zugehörig und kritisiert leere Worte, die keinen echten Austausch fördern.

      Wicked Tale. Poetry
    • 2016

      Ehe der Wirt des Theatercafés naht mit einem Espresso Macchiato und lächelnd meine Gedankenfolge bricht, erreicht mich die Erinnerung an dich, nicht weil der Schmerz des Verlustes noch einmal das Gemüt durchmisst, die eigene Verletzbarkeit freilegt, auch nicht, weil nach deinem Fortgang Jahre absurderweise vergangen sind, die Erlebnisse sich aneinanderreihten,ähnlich den Kleiderfetzen im Wunderbaumduft eines Secondhandshops. Vielmehr ist es die nüchterne Vergegenwärtigung, die mich jählings bei den Haarwurzeln packt und ein Anflug von Erschrockenheit, in Anbetracht meines maßlosen Vergessens.

      Ehe ich's vergesse
    • 2016

      Hätte sie bloß nicht Abend für Abend ihre Knödel gekocht! Nach sechs Wochen auf See hat die Schiffsbesatzung mehr als genug von Gertrudes Hausmannskost. Beim Kapitän indes, dem großen Knödel-Kenner, stoßen sämtliche Proteste auf taube Ohren. Die Matrosen stecken ihre Köpfe zusammen und beschließen, die alte Dame loszuwerden. Des Nachts tragen sie Gertrude und ihren Hund Wilmar aus der Kajüte und setzen die zwei auf offener See aus. Tags darauf erwachen beide in einem winzigen Schlauchboot, auf und ab schaukelnd, umgeben von endlosen Wassermassen und Abertausend Wellenkämmen. Damit nicht genug: sie befinden sich ausgerechnet im Zentrum des „Bermudadreiecks“! Eines magischen Ortes, wo laut Überlieferung die seltsamsten Dinge geschehen. Oder sind diese Sagen nichts als Seemannsgarn?

      Gertrude & Wilmar und das Bermudadreieck
    • 2016

      Sixty seven

      Digital Art

      Peter Pitsch hat seine visuellen Erzählungen, seine zeitgemäßen Visionen konkretisiert. Die Bilder seines ersten Kunstbuchs („Sixtysix“) sind auf spielerisch-experimentelle Weise entstanden; in diesem Nach-folgeband sind seine Kompositionen um eine tiefenpsychologische Dimension erweitert worden. Mit jedem einzelnen der themenbezogenen Motive entfaltet sich eine neue Geschichte: Erotische Episoden erfahren ebenso eine künstlerische Verdichtung wie furchteinflößende Seelenzustände oder rausch-artige Exkursionen in die Parallelwelten des Surrealismus. (Zweisprachig: Englisch/Deutsch) Peter Pitsch has concretized his visual narratives, his contemporary visions. The images of his first art book (“Sixtysix”) are created in a playful and experimental way; in this follow-up volume his compo-sitions have been extended by a deep psychological dimension. With each of the on-topic motifs a new story unfolds: Erotic episodes take as well an artistic, poetic compression as frightening mental states or exhilarating excursions in the parallel worlds of surrealism.

      Sixty seven
    • 2016

      Sixtysix

      Digital Art

      Zwischen Pop Art, Expressionismus und Computerkunst“ ~~~~ Dieser farbenprächtig gestaltete Bildband ruft eine elektrisierende Flut von Sinneseindrücken hervor. Assoziative Textpassagen verleihen den Motiven eine persönliche Note, es entsteht eine Kombination aus lyrischen Versen, expressiven Stimmungsbildern und Collagen.

      Sixtysix
    • 2015

      Nach ihrem erfolgreichen Buch „Der arme Poet und weitere Fantastereien“ haben Pitsch und Pedersen abermals ein außergewöhnliches Gemeinschaftswerk erschaffen. Entstanden ist ein edel verarbeitetes Kinderbuch, das mit seinem Fantasiereichtum sowohl in dichterischer als auch optischer Form für Vergnügen sorgt. Dank des Autors fröhlicher Erzählkunst und Pedersens gelungener Pinselstriche bereichert „Gertrude, die Wolke und der fehlende Wind“ die Vorstellungswelt unserer Kleinsten. Doch die Begeisterung an der Geschichte greift nicht minder auf die Eltern über, Leser und Zuhörer befinden sich plötzlich mittendrin in Gertrudes zauberhaftem Universum. Dabei beginnt ihr Tag eigentlich wie jeder andere. Ganz unversehens aber taucht am Himmel eine kleine Wolke auf, die Gertrude anfleht, ihr eine frische Brise zu verschaffen. Und auf einmal hat die alte Dame alle Hände voll zu tun, um das Himmelsgeschöpf aus der misslichen Lage zu befreien.

      Gertrude, die Wolke und der fehlende Wind
    • 2015

      Aus einer munteren Zusammenarbeit zwischen dem Dichter Peter Pitsch und der dänischen Kinderbuch-Illustratorin Jette Pedersen ist ein wunderbares Buch entstanden. Wenn Fantastereien und Fabulierkunst mit solch humorvollen Federstrichen geschmückt sind, dann geht der Geist auf eine abenteuerliche Reise. Den Stoff für seine Geschichten findet der Autor im Alltäglichen, er bezieht sie aus den Verhaltensweisen und Gewohnheiten seiner Mitmenschen. Doch er versieht das Leben mit einer magischen Note und er öffnet zugleich das Tor zum Reich der Fantasie, bevölkert mit originellen Charakteren und pfiffigen Gestalten. Eine beschwingte Idee jagt die nächste und unser eigenes Alltagsleben erhält plötzlich eine gar außergewöhnliche Qualität.

      Der arme Poet & weitere Fantastereien
    • 2013

      Hätte sie bloß nicht das Buch „Mach es selber!“ nochmals aufgeschlagen. Eigentlich will Gertrude nur nach der kleinen Wolke Ausschau halten. Sie ist zu alt, steile Berge hinaufzuklettern, und deshalb erhebt sie sich mit einem Ballon hoch in die Lüfte. Aber ausgerechnet an diesem Tag weht der Wind stärker denn je. Er reißt den Ballon von seiner Leine los und treibt ihn in Richtung Osten davon, und die Reise ins Abenteuer beginnt. Gertrude und ihr treuer Hund Wilmar fliegen über Ländereien und Ozeane dahin, bis sie ein fernes und magisches Land erreichen. Indien! Unter ihnen liegt das Reich der Schlangenbe-schwörer und der Elefanten, ein Meer aus Farben, wohin das Auge auch blickt. Ob sie dennoch die kleine Wolke wiedersehen?

      Gertrude und Wilmar auf großer Fahrt