Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel. Von Juli 1942 bis August 1944 lebte sie mit ihrer Familie versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. Dort hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.
Die internationale kritisch-wissenschaftliche Ausgabe der Tagebücher von Anne Frank bietet eine umfassende Neu-Übersetzung, die auf der originalen niederländischen Handschrift basiert. Sie enthält sowohl die erste als auch die überarbeitete Fassung der Tagebücher, die wichtige Einblicke in Anne Franks Leben und Gedanken während des Verstecks gewährt.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Anne Frank hatte einen großen Wunsch: »Nach dem Krieg will ich auf jeden Fall ein Buch mit dem Titel ›Das Hinterhaus‹ herausbringen«, schrieb sie am 11. Mai 1944 in ihr Tagebuch. 75 Jahre später geht dieser Wunsch in Erfüllung. Als Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Anne Frank Haus in Amsterdam und dem Secession Verlag erscheint diese von Anne Frank selbst literarisch überarbeitete Fassung des Tagebuchs erstmals als Einzelpublikation in neuer Übersetzung von Waltraut Hüsmert. Laureen Nussbaum, eine Jugendfreundin von Anne Frank und emeritierte Literaturwissenschaftlerin aus den USA, hat ein Nachwort verfasst, in dem sie das schriftstellerische Talent von Anne Frank heraustellt, wie es vor allem in dieser zum Romanentwurf umgearbeiteten Fassung sichtbar wird.
In einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt sich die jüdische Familie Frank im Sommer 1942 vor den Nationalsozialisten. Hier schreibt Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch, dem sie – wie einer besten Freundin – all ihre Beobachtungen, Gedanken und Gefühle anvertraut. In der Enge des Verstecks und isoliert von der Außenwelt schildert sie ihr Leben in ständiger Gefahr vor Entdeckung oder Bombenangriffen. Aber Anne erzählt auch davon, wie verwirrend es ist, erwachsen zu werden und von fast alltäglichen Familienstreitereien. Bis zum Schluss hofft sie auf ihre Rettung. Doch sie werden entdeckt. Anne Franks Familie wird in ein Konzentrationslager gebracht. Dort stirbt Anne kurz vor Kriegsende im Frühling 1945. Diese Ausgabe wurde in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Anne-Frank-Fonds, Basel erarbeitet.
Das Tagebuch der Anne Frank ist ein berühmtes Dokument des unmenschlichen Alltags unter der Nazi-Herrschaft in den Niederlanden. Anne Frank war nicht nur eine aufmerksame Chronistin, sondern hatte auch den großen Wunsch, Schriftstellerin zu werden, was sich in ihrem Schreiben widerspiegelt. Im Versteck nahm das Schreiben einen festen Platz in ihrem Leben ein und war für sie von existenzieller Bedeutung. Ihr Tagebuch verfasste sie mit dem Gedanken an eine spätere Veröffentlichung. In ihren Texten zeigt sich, wie präzise sie ihre Umwelt beobachtete und sprachlich festhielt. Ihr Werk ist daher nicht nur ein wichtiges zeithistorisches Dokument, sondern auch ein Ausdruck ihrer literarischen Begabung. Die Expertin und Übersetzerin Simone Schroth hat aus der kritischen niederländischen Ausgabe von 1986 eine Auswahl zusammengestellt, die alle Bereiche von Anne Franks Schaffen abdeckt. Diese umfasst die bekanntesten Passagen aus den Tagebüchern und vermeidet frühere Mischeinträge. Verschiedene Varianten desselben Geschehens werden direkt nebeneinander präsentiert, sodass die jeweilige Textversion nachvollziehbar ist. Zudem sind Kurzgeschichten und Teile aus ihrem unvollendeten Romanentwurf 'Cadys Leben' enthalten. Anne Franks Werk ist somit mehr als nur ihr Tagebuch. 'Denn schreiben will ich!' spiegelt ihr Lebensmotto wider, das ihr außergewöhnliches Werk prägt.
Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt als Dokumentation des unmenschlichen Alltags unter der Nazi-Herrschaft in den Niederlanden. Das Werk erfährt in dem Anne-Frank-Film »Das Tagebuch der Anne Frank« (2016) eine eindrucksvolle Würdigung. Reclams neue Ausgabe des Anne-Frank-Tagebuchs stellt die wichtigsten und bekanntesten Ausschnitte aus den Tagebüchern für den Schulunterricht bereit: in der neuen Übersetzung von Simone Schroth in einer verlässlichen, konsequent die bisherigen Mischfassungen vermeidenden Darstellung; die verschiedenen Fassungen sind in dieser Ausgabe eindeutig voneinander zu unterscheiden. Ein Kommentar und ein Nachwort geben Verständnishilfen für dies erstaunliche Werk einer jungen Frau, die Schreiben als ihr Lebensmotto verstand.
Die einzige Gesamtausgabe sämtlicher Texte von Anne Frank präsentiert erstmals alle ihre Werke in einem Band, einschließlich bislang unveröffentlichter Briefe und Schriften. Diese Edition umfasst die beiden Fassungen ihres Tagebuchs, die sie zuerst für sich selbst und später für eine mögliche Veröffentlichung verfasste. Zudem sind die von Otto Frank und Mirjam Pressler erstellten, weltweit verbindlichen Lesefassungen enthalten, ebenso wie ihre Erzählungen, Essays und persönlichen Aufzeichnungen. Die sorgfältig edierte Ausgabe wird durch zahlreiche Fotos, Faksimiles und Dokumente ergänzt. Einführungen in Anne Franks Lebensgeschichte, den historischen Kontext und die Wirkungsgeschichte des Tagebuchs bieten wertvolle Einblicke. Eine Zeittafel, ein Familienstammbaum und eine Auswahlbibliographie runden die Edition ab und sichern ihren Platz als maßgebliche Gesamtausgabe für die kommenden Jahrzehnte. Anne Frank hinterließ zwei fragmentarische Tagebuchversionen: Version a, den ursprünglichen Text, und Version b, ihre unvollendete Bearbeitung. Version c, die erste veröffentlichte Fassung von Otto Frank, wurde 1947 herausgegeben, während Version d die autorisierte Leseausgabe darstellt, die seit 1991 die Grundlage für Übersetzungen in über 80 Sprachen bildet. Alle Versionen, außer Version c, sind in verschiedenen Ausgaben im S. Fischer Verlag erhältlich.