Praxisratgeber mit Sachgeschichten und Postern für ErzieherInnen und Lehrer an Grundschulen; Altersgruppe 4–7 Jahre. Bewusstes Essen beginnt bei den Kleinen, denn nur wer die Herkunft unserer Nahrungsmittel kennt, kann sich nachhaltig ernähren. Dieses Buch verknüpft altersgerechte Sachgeschichten zum Vorlesen mit Postern und Aktivitäten. Die A3-Poster zeigen anschaulich den Weg unserer Lebensmittel. Die passenden Geschichten erklären neutral, wie das Essen auf die Teller der Kinder kommt. Neun bekannte Lebensmittel – Fischstäbchen, Schnitzel, Honig, Milch, Chips, Brot, Marmelade, Schokolade und Lollis – werden thematisiert. Sprechanlässe, Zusatzinformationen sowie Spielideen vertiefen die Inhalte. Kinder werden zum Nachdenken angeregt und bilden eigene Meinungen. Sie probieren Rezepte aus, spielen und singen Lieder, und setzen sich kritisch mit Themen auseinander, etwa indem sie eine Müllpyramide aus Milchverpackungen basteln. Vielfältige Bildungsbereiche werden angesprochen, von Nachhaltigkeit bis hin zur Frage „Warum ist es gut, auch einmal auf Schnitzel zu verzichten?“ So entdecken Kinder unsere Nahrungsmittel aus unterschiedlichen Perspektiven und betrachten sie anschließend mit neuen Augen, wissend, dass es keine frei schwimmenden Fischstäbchen oder Schokoladenbäume gibt.
Ellen Tsalos-Fürter Reihenfolge der Bücher





- 2016
- 2015
Praxishandbuch Kinder stark machen
Mit kreativen Ideen Kinder ganzheitlich aufs Leben vorbereiten
- 2013
„Aua, das tu weh!“ – das Zwicken im Bauch, Halsweh oder Kopfschmerzen. Irgendwann macht jedes Kind Erfahrungen mit dem Kranksein. Die 24 Geschichten beschäftigen sich mit großen und kleinen „Wehwehchen“, mit Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten, kranken Freunden oder Großeltern – und natürlich mit dem Wieder-Gesundwerden! So können Sie das Thema Kranksein kindgerecht und einfühlsam aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchten. Ideen für Gesprächsimpulse und Anregungen zum Mitmachen und Ausprobieren helfen beim spielerischen Umgang mit der Thematik.
- 2012
Finden Sie nicht auch, dass Sie den schönsten Beruf der Welt haben? Kein Zweifel – es ist ein Geschenk, Kinder Tag für Tag beim Lernen, Erleben und Entdecken zu begleiten. Gleichzeitig bedeutet das Erzieherin-Sein auch immer ein turbulentes Jonglieren zwischen allerlei Stressfaktoren: Personalmangel, Bildungsstandards, Eltern- oder Teamkonflikte, Zeitdruck und Co. zehren im Alltag an Ihren Kräften. In diesem Buch finden Sie wirksame Anti-Burnout-Strategien, die Ihnen helfen, Ihren Kita-Alltag mit Mut, Kraft und Gelassenheit zu bewältigen. Von der kleinen Stimmgymnastik für zwischendurch über schnelle Entschleuniger für die Mittagspause bis hin zu Mutmachern fürs ganze Team und Ideen für einen erholsamen Feierabend – Improvisationskünstler, Flügelverleiher, Krisenmanagerinnen … oder Erzieherinnen wie Sie haben mit diesem Buch für alle Fälle den passenden Wohlfühltipp zur Hand! Erzieherin sein – das ist viel mehr als nur auf Kinder aufzupassen. Belohnen Sie sich für Ihre pädagogischen Meisterleistungen im Alltag, und tun Sie sich selbst etwas Gutes! Sie haben es verdient!
- 2012
Fremde Sprachen, unbekanntes Essen, eine Behinderung oder ein anderes Aussehen – das beschäftigt Kinder, wenn sie im Alltag damit konfrontiert sind. Diese 24 Vorlesegeschichten erzählen vom Anders-Sein, Neu-Sein, von Berührungsängsten und von Toleranz und greifen die Erfahrungen der Kinder auf. Auf sensible Weise verhelfen sie ihnen zu der Einsicht „Wir alle sind anders, und das ist gut!“